Könnte Kotzen, Problem mit roco Feder

  • Ersteller Ersteller Frorider Ben
  • Erstellt am Erstellt am
F

Frorider Ben

Guest
Moin zusammen
hab mir vor einer Woche ne härtere Feder für meinen roco Dämpfer bestellt bei Bikeparts-online.
Die Feder ist original von Marzocchi.
Einbaulänge 241,3mm 650x3" Federlänge sollte 174mm sein.

Heute ist die feder gekommen, packe sie aus und halte sie gegen den Dämpfer.
Auf einmal wurde ich stutzig, die Feder ist zu lang, die Aufschrift ist 650x3" also müsste passen.
Habe die Länge gemessen und siehe da 185mm.
Die original Feder die drin ist passt gerade so rein, aber was für nen scheiß ist das jetzt, warum haben die da noch unterschiedliche längen.

Hattet ihr auch schon mal so nen Problem??????

Wie siehts bei euch eigentlich mit dem Federwechsel aus, bekommt ihr die Feder raus????
bei mir bekomme ich die dämpferplatte garnciht runter weil die Feder so lang ist.
Habt ihr nen Tipp, dass ganze ohne Federspanner zu machen???

wäre nett wenn ihr mir helft.
 
bei mir wars grade andersrum, hatte ne lange drin und hab dann ne etwas kürzere bekommen die aber schon für die 241mm einbaulänge bestimmt is. sie is 9mm kürzer was aber in meinem fall von vorteil is da sie dann besser ins bike passt...
 
je weicher die Feder desto kürzer weil der Durchmesser von dem gebogenem Federstahl dünner ist.Je Härter die Feder desto länger die Feder, da der Durchmesser des gebogenem Federstahl dicker ist.

Ist doch logisch oder?

Greez
 
das halte ich nich für gut, weil wennst die dann nichmehr rausbekommst, biste gearscht
 
das halte ich nich für gut, weil wennst die dann nichmehr rausbekommst, biste gearscht

genau so ist es, hab es gelassen.
Wir hatten die Feder mit ner spindelpresse auf passendes Maß bekommen und mit Gurten fixiert, aber man hätte die Gurte nicht mehr raus bekommen und die Feder dann später auch net.

nur ******* von Marzocchi ne Feder herzustellen die nicht in den Dämpfer passt.
 
tach,
hab das selbe problem mit meinem roco wc.
bei mir ist die feder genau so lange wie die distanz zwischen den beiden platten.
zum ausbaun der feder müsste ich die feder nur um 1 - 2 cm komprimieren.
ist es ratsam es mal mit spannbändern zu probieren?
 
Das Problem hat man bei jedem Dämpfer ab einer gewissen Federhärt!
Und da kommt man ums Vorspannen nicht drum herum, zumindest für den Einbau. Ich stecke beide seiten immer einen Schraubenschlüssel in die letzte Windung, lass es von einem Kumpel komprimieren und tue den Abschlussring wieder in den Dämpfer. So bekommt man das Ding auch wieder auseinander. :daumen:
Spanngute hab ich noch nicht probiert.
 
Das Problem hat man bei jedem Dämpfer ab einer gewissen Federhärt!
Und da kommt man ums Vorspannen nicht drum herum, zumindest für den Einbau. Ich stecke beide seiten immer einen Schraubenschlüssel in die letzte Windung, lass es von einem Kumpel komprimieren und tue den Abschlussring wieder in den Dämpfer. So bekommt man das Ding auch wieder auseinander. :daumen:
Spanngute hab ich noch nicht probiert.

Professionell ist es nicht gerade, aber cosmic soll es so auch machen, nur wenn man abrutscht hat man macken an der Feder und es fängt an zu rosten.
und 1cm z.B. ner 650er Feder zu komprimieren ist nicht gerade nen Kinderspiel, man gut das Nicolai sich da mal ne Vorrichtung gebaut hatte, dann gehts ohne macken.

aber jetzt mal ehrlich, wenn die in den Roco kürzere Federn einbauen würden so wie bei FOX, dann wäre das nciht so das Problem
 
ich hätt gern ne leichte 500er feder für nen manitou dämpfer, 3.0 hub. danke ;)

gings hier um ne titanfeder? hab ich überlesen...
kann mir nicht vorstellen, dass so federn aus schweineeisen gemacht werden, rost sollte da doch echt das geringste problem sein :)
 
ich hätt gern ne leichte 500er feder für nen manitou dämpfer, 3.0 hub. danke ;)

gings hier um ne titanfeder? hab ich überlesen...
kann mir nicht vorstellen, dass so federn aus schweineeisen gemacht werden, rost sollte da doch echt das geringste problem sein :)

Federstahl kann rosten, also oberflächlich, Titan nicht
 
also n bissl spannen zum einbau ist sicherlich ok, ich habs mit spanngurten gemacht:
K1024_DSC02661.JPG


jedoch sollte die feder, wenn sie eingebaut ist, nicht übermäßig (nicht mehr als normal vorgespannt) unter Spannung stehen (wenn Vorspannteller ganz hinten ist), da der Dämpfer sonst beschädigt ewrden kann....
 
Das war ja das Problem, bei mir war das so das wenn die Feder eingebaut ist und der Vorspannteller komplett zurück gedreht ist die Feder um 1cm gespannt ist, also nix mit entspannen sondern dauer Vorspannung
 
Zurück