Kolbenrücksteller, brauchbares Werkzeug

Registriert
10. April 2003
Reaktionspunkte
346
Hallo zusammen

Die Kolben bei Belagswechsel zurück zu stellen ist eine oft nervige Angelegenheit.
Ich benutze so einen Unior 1757/2DP. Ist so ein Keilförmiges Teil mit Griff am Ende.
Bei Keramikkolben lege ich immer noch Aluplättchen (alte Beläge) ein, um zu verhindern dass die Kolben Schaden nehmen. Dennoch ist das oftmals eine schweißtreibende Anglegenheit.
Hat der wer ein besseres, einfacher und kraftloser zu handhabendes Tool?

Freue mich auf Input - die oftmals üblichen, nicht hilfreichen Kommentare bitte weglassen.

cathunter
 
Hallo zusammen

Die Kolben bei Belagswechsel zurück zu stellen ist eine oft nervige Angelegenheit.
Ich benutze so einen Unior 1757/2DP. Ist so ein Keilförmiges Teil mit Griff am Ende.
Bei Keramikkolben lege ich immer noch Aluplättchen (alte Beläge) ein, um zu verhindern dass die Kolben Schaden nehmen. Dennoch ist das oftmals eine schweißtreibende Anglegenheit.
Hat der wer ein besseres, einfacher und kraftloser zu handhabendes Tool?

Freue mich auf Input - die oftmals üblichen, nicht hilfreichen Kommentare bitte weglassen.

cathunter

Ich kann dir kein Werkzeug wie im Automobilbereich empfehlen, aber evtl. reicht ja schon eine andere Technik und Standardwerkzeug.
Ich benutze in der Regel einen großen Schlitzschraubendreher in Verbindung mit den alten Belägen. Den Schlitzschraubendreher stecke ich zwischen die Beläge und durch Verdrehung des Schraubenziehers kann man die Beläge mühelos in die Ausgangstellung bringen ohne etwas zu beschädigen. Das geht in Sekunden und man muss weder hebeln noch anderweitig "rummurksen".
Der Vorteil ist, daß funktioniert universal mit allen Belagsgrößen und auch für 4 Kolbensättel.

Gruß xyzHero
 
Ich verwende einen Reifenheber aus Kunststoff oder bei eingebauten Belägen einen Schlitzschraubendreher. Wenn es bei dir wirklich schweißtreibend ist dann machst du womöglich etwas falsch denn viel Kraft sollte man hierbei nicht benötigen.

Vielleicht ist deine Bremse überfüllt oder die Schnüffelbohrung ist aufgrund der Hebeleinstellung zu weit geschlossen.
 
Edit: Gelöscht, hat Robert-Ammersee ja im vorangegangen Beitrag schon geschrieben, sorry ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Unfassbar, aus was man alles eine Wissenschaft machen kann. Die nackten Kolben drück ich mit einem Kunstoffreifenheber zurück, für mehr Hebelwirkung Beläge drinnenlassen und mit einem großen Schlitzschraubenzieher ansetzen.

Gibt sowas sogar als 'Spezialwerkzeug' von Parktool: breites, schraubendreherähnliches Werkzeug um die Beläge zurück zu drücken. Zu einfach. :ka:
Anhang anzeigen 812538
 

Anhänge

  • CBCEF2AA-E7C5-4C88-9481-F8CBEE41D855.jpeg
    CBCEF2AA-E7C5-4C88-9481-F8CBEE41D855.jpeg
    11,7 KB · Aufrufe: 73
Das Ding von Parktool habe ich. Kann ich nur bedingt empfehlen, passt nämlich bei weitem nicht in jeden Bremssattel rein. Das Blatt ist etwas zu breit.
Da sitzt man dann doch wieder mit Schraubendreher/Konusschlüssel/Reifenhebern da.
 
Ich mache das seit Jahren mit 2 einfachen Kunststoff Keilen. Einer von oben, einer von unten in die Bremszange und die Kolben bewegen sich perfekt gerade zurück.

MfG Stefan
 
Ich bin mal so frech und frei, unser BBB-Tool anzupreisen. Es hat nämlich folgende einzigartige Eigenschaften:
  • Durch die Gabelung der "Klinge" kann das Werkzeug bei montiertem Laufrad und montierten Bremsbelägen eingeführt werden. Es drückt dann gleichmäßig und schonend die Nehmerkolben zurück, ohne dass diese verkanten könnten oder bruchgefährdet wären.
  • Durch den bewussten Verzicht auf Härtung der Klinge wird die Belagsoberfläche und die Scheibenoberfläche geschont - geringe Abdrücke können zwar entstehen, die sind aber völlig irrelevant und in kürzester Zeit wieder glattgebremst.
  • Außerdem sind noch die sehr praktischen und unverzichtbaren Funktionen "Bremsscheibe richten" und "Bierflasche öffnen" integriert.
Ich hab jedes mal ne Freude, wenn ich das Ding benutze (insbesondere beim Bierflasche öffnen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich stecke einfach einen kleinen imbus schlüssel zwischen belag und kolben.
bei Keramik kolben dann einfach auf die rückseite des belags drücken, bei metallkolben kann man auch direkt auf den kolben drücken.
Wichtig finde ich nur, nicht herumzuhebeln, sondern den imbus kompett durchzuschieben und dann oben und unten gleichmäßig zu drücken.
 
Zurück