KOMPLETT vs. CUSTOM vs. SELFMADE

:) Das ist irgendwie lustig....
Also wenn Du etwas mehr Rechtssicherheit haben willst, solltest Du Dir eine Verzichtserklärung unterschreiben lassen, auf der Dein Freund auf alle Schadensersatzansprüche verzichtet und im Schadensfall keine rechtlichen schritte einleitet. Ferner muß er anerkennen, daß Du keine staatliche Prüfung zum Zweiradmechaniker abgelegt hast und damit keine Sachkenntnis hast. Oder Du läßt ihn arbeiten, das heißt Du selbst darfst nichts machen, also auch keine Anweisungen geben. Dritte Möglichkleit: Offizielles Manual besorgen und danach arbeiten. Da ist Dein Freund evtl. sogar als Zeuge gut, daß die Ausführung gemäß der Montageanleitung durchgeführt wurde.
Aber wenn es ein Freund ist, sollte soetwas eh' nicht passieren, denn Freunde gehen nicht mit Rechtsanwälten und Justizia aufeinander los.... Also laß den "Zettel-unterschreiben-Käs" und bespreche es lieber mit Deinem Kollegen. Das tut der Freundschaft wirklich besser. Außerdem gehts ja nicht darum, daß DU Dich aus der Haftung befreien solltest, weil Du Mist montiert hast, sondern Du sollest lieber gute Arbeit leisten, damit sich Deinem Freund nichts passiert!

Grüße,
Lutz
 
Jo danke Lutz für die schnelle Antwort,

ich hab auch keine Angst, dass er mit Rechtsanwälten auf mich losgeht, aber sagen wir mal er fährt auf ne Kreuzung zu mit Ampel, die Ampel wird rot er will bremsen und just in dem Augenblick verabschieden sich die Bremsen und er verursacht einen Unfall mit ... ach Quatsch, ich mach ihm die Dinger hin, er verlässt sich ja auch auf mich. Ich werds halt ganz genau machen, als obs meine eigenen Bremsen wären, dann passiert auch nix.

Trotzdem dank dir

moruk
 
lol, macht euch mal nicht ins hemd. davon mal abgesehen: der typische SELFMADE bastelt an seinem eigenen bike rum, und selbst verklagen wird er sich ja wohl nicht (obwohl das ein schöner ally mcbeal fall wäre ;) )

ich vertraue meinem fachwissen, meinen händen und meiner praxiserfahrung jedenfalls mehr als jedem bikemecha (no offense). das mag vielleicht auch daran liegen das ein guter bikeshop so selten wie eine gute autowerkstatt ist...

btw, gibts denn hier keinen der sein bike einfach fix und fertig (serienmässig) durch die gegend bewegt (und hochzufrieden ist)?

 
Hast ja Recht, denn ich glaube ja eh' , daß der Beitrag von Moruk nicht unbedingt bierernst zu sehen war, oder?
Ach ja, ich habe meine Bikes fertig montiert gekauft. Das RCC01 war custommade und perfekt zusammenmontiert (Händler: Fahrrad Jessen in Aachen) und das RCC05T war "serienmäßig" fahrfertig. Da ist nix mehr mit custommade, da alles dran ist, was gut ist (Scheibenbremse mit Einschränkung) und ich bin SEHR zufrieden!
Also Bikes von der "Stange" müssen nicht immer mangelhaft sein.... ;)

Lutz
 
moruk schrieb:
Hallo,

... heute kommt noch ein Freund zu mir, der sich neue V-Brakes geleistet hat, sie aber nicht rannbauen kann. ein etwas verunsicherter moruk

Tja genau das ist es. Sicherheitsrelevante Veränderungen (beim MTB also praktisch alles) dürfen nur vom staatlich geprüften ... vorgenommen werden.
Meine V-Brakes soll ich demnach im Geschäft nachstellen lassen ?
(Rechnung selbstverständlich für etwaige Regressforderungen aufheben)

Meine Empfehlung: ausreichende Privathaftpflichtversicherung, Rechtsschutzversicherung, Unfallversicherung (Freizeitrisiken abchecken !)

Ich befuerchte wir bewegen uns hier auf rechtlich duennem Eis.

HWELAU

 
diese Diskussion läuft ja nun völlig (leider) aus den Rudern und nimmt jedem der Spass am Schrauben hat die Freude daran.

Ich selber schraube auch schon seit Jahren, habe auch Bruch erlitten (die ersten Laufräder waren nicht so der Hit), aber Ernsteres ist denn doch nicht passiert.

Wenn jemand Spass am Schrauben hat soll Er / Sie schrauben solange der Spass vorhanden ist. Wenn jemand unsicher ist bei dem was gemacht wird, dann sollte man zum Händler gehen. So einfach ist das und so sehe ich das.

Bastel ich an etwas nicht ganz einfachem rum z.B. ne SID, oder ein Dämpfer, dann informier ich mich vorher eingehend und besorge mir (Internet, Händler) Explosionszeichnungen und lasse größte Sorgfalt walten und lege die Teile immer in der richtigen Reihenfolge hin.

Für mich ist ein selbst aufgebautes Bike das Größte, mal von der individualität abgesehen weiß man auf jeden Fall was man untem Hinten hat...und das finde ich sehr wichtig, egal ob man nun Rennen oder Tour fährt. Man muß sich in jeder Situation auf sein Bike verlassen können und das ist leider durch Werkstätten nicht immer gegeben. (wie auch schon mehrere Tests bewiesen haben)

Also gut schraub
 
checky schrieb:
...
Wenn jemand Spass am Schrauben hat soll Er / Sie schrauben solange der Spass vorhanden ist. Wenn jemand unsicher ist bei dem was gemacht wird, dann sollte man zum Händler gehen. So einfach ist das und so sehe ich das.

Bastel ich an etwas nicht ganz einfachem rum z.B. ne SID, oder ein Dämpfer, dann informier ich mich vorher eingehend und besorge mir (Internet, Händler) Explosionszeichnungen und lasse größte Sorgfalt walten und lege die Teile immer in der richtigen Reihenfolge hin.

Für mich ist ein selbst aufgebautes Bike das Größte, mal von der individualität abgesehen weiß man auf jeden Fall was man untem Hinten hat...und das finde ich sehr wichtig, egal ob man nun Rennen oder Tour fährt. Man muß sich in jeder Situation auf sein Bike verlassen können und das ist leider durch Werkstätten nicht immer gegeben. (wie auch schon mehrere Tests bewiesen haben)

...

ich finde, du hast voellig recht

ausserdem:
was nutzt mir den ein gerechtfertigter schadensanspruch gegenueber einem haendler nach einem kapitaldefekt, wenn der defekt bei eigener montage vielleicht gar nicht aufgetreten waere.
dazu kommt noch, dass auch ein gerechtfertigter schadensanspruch erstmal durchgesetzt werden muss ...
 
axel schrieb:


ich finde, du hast voellig recht

ausserdem:
was nutzt mir den ein gerechtfertigter schadensanspruch gegenueber einem haendler nach einem kapitaldefekt...

Hallo allerseits
Es geht m.E. beim angesprochenem GAU nicht primär um die Schäden am Bike (auch wenn das schmerzt und recht ordentliche Summen sind) sondern um Folgeschäden. Also Schäden welche anderen oder mir selbst materiell und unmittelbar zugefügt werden.
Die Frage ist letztendlich: Ist ein Mitverschulden nachweisbar - wenn ja - wieviel Mitschuld bekommt man angehängt. Die Kosten für einen verunfallten Mitfahrer können einen sehr leicht in "finanzielle Schieflage" bringen. Einen Ex-Kollegen hat das genau so bei einem MTB Unfall getroffen. Details spare ich mir lieber ...

Mein Bike habe ich im Laden mit meinen mitgebrachten Teilen modifizieren lassen. Ein paar Mark hat das zwar gekostet (auf Rechnung vermerken lassen), doch das war/ist es mir wert.
Man kann auch so vorgehen (Beispiel-funktioniert nicht immer): Die neue HS33 selbst angebaut; mit Zeugen !!! zum Händler fahren und ihn bitten die Beläge (notfalls selbst mitbringen) gegen Rechnung zu tauschen. Tauscht er sie (Probefahrt/Bremsprobe nicht vergessen), steht er voll in der Haftung, ich glaube sogar für das ganze Bike. Quasi ein unfreiwilliger TÜV-Stempel des Händlers für das selbst aufgebaute MTB. Für einen seriösen Händler eigentlich kein Problem.

Übrigens - an MEINEM MTB schraube ich nach wie vor selbst rum.
 
Liegts an mir oder ist die Thread etwas abgedriftet ?

Hellau!?


Custom muss sein für mich, ich habe leider zu viel Spass an immer besseren (und schöneren, zugegeben) Teilen am Rad; viele bessere Rahmen gibts auch nur ohne Ausstattung.
Schrauben: selber mache ich halt den Wartungskram und Montage von Neuteilen/Gabeln/Bremsen ..., alles was nach Lager aussieht geht zum Händler, Laufräder bis aufs Nachzentrieren auch. Die könnens besser als ich und ich muss mich nicht selber anpissen wenn was knackt, sondern den Händler.

zum Nebenthema:

Ich befuerchte wir bewegen uns hier auf rechtlich duennem Eis.
douga25.gif



Diese Wahrheit ist es die ich fürchte :

36b.jpg


...früher oder später...
astrosmiley2.gif


Gruss
N.
 
hi no way, wie siehts denn mit deiner white brother forke aus?
ich frag weil ein guter freund von mir vor 2 jahren die SC90 gekauft hat (import, 1900 dm), nach einer saison sind die standrohre aus den halterungen geflogen...

bauen die mittlerweile vernünftige gabeln?
 
Tja;

Ich habe ja auch die SC 90, ist wunderbar, auch wenn sie vorher 2 Jahre lang von meinem Freund, dem Ex-BMX Fahrer, fast zu Tode gesprungen wurde.
Ist mehr als ich von meinen beiden RSgabeln behaupten kann, Schrottkram das. Immer werden die kleinen Hersteller geprügelt.
Übrigens gabs in der Geschichte der BRD - mit oder ohne Mauer - noch keinen Zeitpunkt zu dem die SC 90 1900 DM gekostet hat. 1600.- war der höchste Listenpreis, und der war immer locker zu unterbieten. Import müsste damals noch wesentlich billiger gewesen sein. Doppelpech .
Obwohl, unter uns, so ganz perfekt gearbeitet ist die SC 90 auch wieder nicht (Dichtungen/-passungen/Bremshalterungen/Cartridgeprobleme...). Aber wenn sie läuft - meine immer - ein Träumchen . Steif & sanft.
Nur rechtlich gesehen natürlich gaaanz dünnes Eis...
ezpi_wink1.gif


Gruss

N.

PS: Vor ca 2 Jahren hat sich doch dieser BIKE Tester den Vorspannknopf einer SC 90 in die Schnauze schiessen lassen , da war die Gabel dann plötzlich unter 1000.- DM . Genau aus der Serie ist meine .
 
hmm, beim import kamen noch zoll und vernand drauf, können auch etwas weniger als 1900 gewesen sein, auf jeden fall war sie schweineteuer...

das mit dem billiger werden hat mein freund auch gemerkt und sich geärgert... aber er wollte sie ja unbedingt haben... jetzt fährt er ne marzocchi z1.

btw, von der optic sieht die sc90 schon top aus, aber das ansprechverhalten fand ich nicht so gut (trotz verschiedener federsätze)

ich hab auch nix gegen white brothers, hab ja einen öldämpfer von denen in meiner judy (+ federn von eibach) ;)


@ all: habt ihr euch auch schon mal verbaut? also gedacht "hey, super teil, das muss rein" und es war der letzte schrott?

ich dachte bei meinem syncros steuersatz das das ding vielleicht nur hype ist, aber er liegt gleichauf mit nem king.
den einzigen fehlkauf den ich mal machte waren ceramiclose laufräder. die hab ich schon nach kurzer zeit gegen mavic 117 sup cd ceramics ausgetauscht (=unzerstörbar).
 
hmm, da geb ich ein paar schlagworte in die suchfunktion ein - und siehe da: einer meiner frühen threads kommt zum vorschein.
da sich mittlerweile die mitgliedszahl des ibc verdoppelt hat, kommen bestimmt noch ein paar interessante meinungen dazu ;)
 
Hallo!

Also ich steh auch auf Custom made. Da kann man noch ein paar alte Parts reinfrickeln, ungewöhnliche Kombinationen ausprobieren etc. Mich hats grad voll erwischt und obwohl des Ding erst ein paar Monate alt ist will ich schon wieder ein neues aufbauen.....ich glaub ich verzichte aufs Auto *GGGG*
 
Hi!

also ich sehe mich so als Mittel zwischen "Veredler" (wenn bei Rädern von der Stange nur noch der Steuersatz original ist) bis fast zum Self-Made (ok - ich gebe zu, dass ich LR den Profis im Freundeskreis überlasse).


CU
Mac
 
Also ich wollt mir ja eigentlich mein Rotwild Custom MAde zusammenbauen lassen. Aber die Kompletausstattung hat keine Mogelparts dran, und bis auf die Gabel is das Bike auch suuuuuper geil. Aber mitlerweile bin ich schon wieder drauf und dran neue Parts zu montieren.:D :hüpf: :geschenk:
 
hmm, veredeln oder tunen - tja, hab ich anfangs auch gemacht. aber irgendwie bringts das nicht, man ist nie zufrieden. wenn ich ein bike aufbaue, soll es auch so bleiben, dh. der zeit (baujahr) entsprechende parts. praktisch einen neo-classic aufbauen. den dann mit aktuellen komponenten zu "verhunzen" käm mir nicht in den sinn. die einzige tuningmassnahme wäre für mich ein neues bike (und das alte einmotten). mag zwar für manche komisch klingen, aber ich trauere irgendwie immer noch meinem ersten bike (cube appear (steel, kleine werb-ad irgend wo in bike/mtb 1995, wenn die noch einer hätte, scan wäre cool) hinterher. wurde von mir leider ausgeschlachtet :rolleyes:
 
Also ein Bike kaufen und keine neueun Parts hinzufügen, könnte ich nich. Ich werd echt voll kürre, wenn ich an die neue XTR die 2002 rauskommt denke. Oder die Carbon SID, oder .........
Da kann ich nich anders und muss neue Parts dranschrauben.
 
Preis hin, Preis her - Haftung hin, Haftung her, ist es nicht ein geiles Gefühl, vor dem selbst erbauten Bike zu stehen??? Und erst damit zu fahren??? Ich möchts um nix in der Welt vermissen das Gefühl! Jch hab schon als Kind am Dreirad geschraubt ;) und kann einfach die Finger nicht davon lassen. Mit meiner Vespa hab ichs übrigens genauso gemacht (Bilder auf meiner HP), liegt mir irgendwie im Blut, ich schraub halt gerne. Kann man das nachvollziehen?
 
Original geschrieben von Renn Maus
Also ein Bike kaufen und keine neueun Parts hinzufügen, könnte ich nich. Ich werd echt voll kürre, wenn ich an die neue XTR die 2002 rauskommt denke. Oder die Carbon SID, oder .........
Da kann ich nich anders und muss neue Parts dranschrauben.

Also, eigentlich finde ich RockSchrott ja kacke - aber ich glaube, wenn es die Sid Carbon im Handel gibt, kauf ich mir eine, lass in das Steuerrohr meines Rahmens ne Plexiglasscheibe einbauen und fahr den ganzen Tag vor Rennmaus' Fenster rum ;-)
 
Na das wollen wir ja mal sehen Markus. Aber ich werd sie mir ja nich leisten können. Ich hoffe nach deinem Bikekauf du auch nich mehr:D Aber die is nur dann auch so richtig geil, wenn man sie gesponsort kriegt. Denn nach einem Sturz hätte ich Angst damit zu fahren.
 
Also ich mache alles am Bike selber - egal ob Einspeichen, Rohre ausreiben, Bremse entlüften, oder Gewinde nachschneiden! Zum Teil baue ich auch Material Selber! Habe mir vor zwei Wochen eine Kettenführung entworfen und gebaut. Sie funktioniert a la Chaindog -cat! Hab nur die ein oder andere Verbesserung beigefügt! Der einzige Schrauber vor dem ich Respekt habe ist der Stefano vom Gardasee (Mecki)! Sorry, aber ist so. Hab 10 Jahre Bastelerfahrung...
 
Hallo Leute,

Bin auch ein Selber-Macher, das ist wie beim Modellbau, das Bauen ist fast schöner als das Fahren oder Fliegen.

Und besonders schön ist es, wenn man was zusammenbaut, was nach "Expertenmeinung" nicht möglich ist (LEFTY).

Und dass Eigenbau immer teurer sein muss als Serie, stimmt auch nicht immer, denn mehr als 13.000 DM für das Serien-Organic habe ich auch nicht ausgegeben und das bei doch z.t noch hochwertigeren Teilen.

Wenn man selber baut und Zeit hat, kann man nämlich Billigangebote nutzen, die z.T. unter dem Einkaufspreis des Ladens um die Ecke liegen.

Im konkreten Fall war das Schrauben schon toll, aber das Fahren ist einfach genial:daumen:

See you,

AUSSIE
 

Anhänge

  • organic, rekl.jpg
    organic, rekl.jpg
    52 KB · Aufrufe: 146
Zurück