Komplette - Antriebswartung / Reperatur

Registriert
21. Januar 2012
Reaktionspunkte
0
Hi zusammen,

ich hab momentan ein Bike von einem Freund hier dass er Geschenkt bekommen hatte weil angeblich "der gesamte Antrieb" hinüber ist und es eh nur im keller steht.


symptome zu beginn:

1. Sandiges / unrundes Gefühl wenn die Kurbel in einem bestimmten 1/4 der Rotation ist.
2. Knarzen unter Last
3. Kette sprint
4. Katte fällt teilweise durch (luftlöcher treten)

hatte viele threads und howtos im netz gelesen und mich dran gemacht...

1 und 2 konnte ich bereits lösen, das tretlager war defekt und auch die blätter an der kurbel waren lose etc., alles zerlegt richtig gesäubert neues tretlager rein und alles straff gezogen.

jetzt bleiben noch 3 und 4 und ich wollte sicher gehen dass ich richtig liege bevor ich eine neue kassette + kette kaufe.

https://fbcdn-sphotos-f-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn2/1402146_171226876405893_999581056_o.jpg

https://fbcdn-sphotos-h-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn2/1401351_171226883072559_1178352583_o.jpg

wenn man genau hinguckt sieht man sehr deutlich dass besonders der 4. kranz nur noch aus halb so starken zähnen besteht...

die kette hatte ich auch nachgemessen und kam auf 12,2 neue ketten haben ja angeblich einen abstand von 11,9

ich könnte jetzt sicher versuchen durch die erhöhung der spannung am schaltwerk das springen irgendwie zu vermeiden aber ich würde jetzt sagen um eine neue kassette kommt man nicht rum, wie seht ihr dass? macht es sinn gleich eine neue kette mit zu bestellen?
 
Moin,

pople erstmal die Dreckborke zwischen den Ritzeln/Schaltröllchen mit nem kleinen Schraubenzieher o.ä. raus.. Dann mit Lappen alles putzen. Im zweiten Bild scheint ein Kettenglied fest zu sein: das in horizontaler Richtung mit Hand etwas hin und her biegen.
Dann Kette ölen, probefahren und die Kette mit Putzlappen halbwegs trockenwischen.
 
Immer wieder diese falsche Meinung, dass man die Spannung vom Schaltzug unabhängig einstellen kann. Die Indexierung vom Schaltgriff muss mit den Ritzeln synchronisiert werden. Dann ergibt sich eine bestimmte Spannung. Wollte man die Spannung erhöhen, müßte man die Feder im Schaltwerk auswechseln.

Abstand Achse-Achse ist bei einer neuen Kette 12,7mm ( Halbzoll ), ab 12,8 mm sollte sie gewechselt werden. Einfach z.B. Abstand von 23 Glieder messen:
Ab 23 * 12,8 mm = 294.4 mm Kette wechseln.
Es gibt aber auch Verschleisslehren.

Dein Maß ist mir unbekannt.
 
hi, schonmal danke für die antworten,

das mit der erhöhung der spannung, hatte ich halt 1:1 so gelesen, kam mir auch seltsam vor aber ich hatte mich jetzt erstmal drauf verlassen... dachte da gibts ne möglichkeit die feder zu stauchen so dass sich der zug erhöht, gut zu wissen dass das quatsch ist...

sprich keiner meint dass die kassette so oder so gewechselt werden müsste aufgrund des verschleißes? ich mein wenn die eh durch ist mach ich mir ungern die arbeit das alles richtig zu säubern das sieht aus als hätte da jemand 1-2 jahre 0 dran gemacht, das hat was von motoröl und harz...
 
An der Feder vom Schaltwerk verändert eigentlich niemand etwas, habe es zumindest noch nie gehört.

Ich würde zuerst mal die Länge der Kette messen, wie oben beschrieben, oder mit einer Kettenverschleisslehre. Wenn die zu lang ist, dann wechseln. Ansonsten mal gut reinigen.
Auch kontrollieren, ob alle Glieder sich bewegen lassen!

Hinten ist ein Ritzel verschlissen, da ist wohl jemand immer im gleichen Gang gefahren.
Das beste wäre schon eine neue Kassette ( 9-fach ab 15 Euro ), vielleicht tuts ja auch die alte noch. Probieren geht vor studieren.

Kommt halt immer drauf an, auf was optimiert werden soll.
Wenn das Geld eher unwichtig ist: Neue Kassette und neue Kette
Ansonsten das Material bis an die Verschleißgrenze fahren.
 
wegen der methode für die kette... die ist für eine normale schieblehre,

man stellt die auf 11,9cm steckt sie zwischen 10 glieder und zieht sie so weit nach außen wie es geht, 11,95cm sind dabei wohl ideal ich hatte gelesen dass man bei 1mm mehr wechseln sollte

ich denke ich werde meinem kollegen sagen er solls selbst entscheiden, putzen und alles kontrollieren kann er auch selbst oder er gibt halt die 20-30 euro für ne neue kassette / kette aus... dadurch dass das eine ritzel eh so kaputt gefahren ist wird vermutlich alles getauscht... besten dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Messschieber probiers ichs auch mal.

Laut Wikipedia:

"Ein handelsüblicher Messschieber wird zunächst auf die Länge von ca. 118 mm eingestellt und wie im Bild zwischen zehn Kettenglieder an einer beliebigen Stelle der Kette eingeführt. Nun wird der Messschieber weiter geöffnet, bis er an den Röllchen der Kettenglieder anliegt. Die nun gemessene Länge beträgt bei einer neuen Kette 119,5 mm. Ab 120,25 mm bei Aluminiumritzeln/-kettenblättern bzw. 120,5 mm bei Stahlritzeln/-kettenblättern ist die Kette soweit gelängt, daß sie gewechselt werden sollte."

Das ist im Grunde das gleiche Maß, ab 0,1mm Längung je Glied gilt: Kette wechseln.
 
jop genau, und wie im 1. post, kam ich beim messen auf 12,2... sprich die kette scheint auch schon hoffnungslos drüber zu sein... das sind 0,2-0,3mm pro glied


gibts sonst noch eine empfehlung welche kassette + kette? wenn ich richtig liege ist da im moment eine deore xt kassette drauf mit einer hg kette ist glaub beides HG5X

ich würde als ersatz jetzt sonst eine CS-HG61 kassette + HG53 kette besorgen... lohnt es sich etwas mehr geld für die Verschleiß-Set aus zu geben? da würde ich z.b. CN-HG93 Kette + XT Kassette CS-M770 11-32 für knapp 50€ bekommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück