Glimmerman
pedal.tank
- Registriert
- 3. Januar 2008
- Reaktionspunkte
- 7.991
93er HOT bei Tom Teesdale geschweißt.
Der Rahmen kam als ziemliche Baustelle zu mir... Stütze fest und drei kleine Löchlein im Bereich Kettenstrebe. Die Stütze konnte ich, obwohl wirklich ziemlich festgebacken, mit viel Geduld und Liqui Moly LM-40 überzeugen (super Tipp an der Stelle).
Die Löchlein wurden von einem wirklich guten Schweißer! punktuell verschweißt und geglättet.
Der Rest der Streben ist absolut gesund. Ich nehme an, dort war einfach der tiefste Punkt und es hat eine Weile Wasser drin gestanden.
Die Taiwanesen machen dort ja Ablaufbohrungen hinein
.
Ich habe den gesamten Rahmen dann mit Hohlraumkonservierung behandelt.
Nun stand ich vor der Entscheidung: Lack ganz neu oder soviel wie möglich erhalten?
Aus dem Grund habe ich dann nur versucht, den Hinterbau zu lacken. Das ist, wie man den Bildern entnehmen kann, nicht perfekt gelungen. Zumindest genügt es meinen Ansprüchen nicht so richtig.
Obwohl ich sagen muss, rein optisch stimmt die Richtung, wollte ich doch das zweifarbige Design der späteren Modelle aufnehmen.
Eine Flaschenhalterschraube muss noch ausgebohrt werden.
Wenn ich ihn behalte, kommt nur noch eine professionelle Komplettlackierung mit neuen Decals etc. in Frage, was natürlich ordentlich Kosten nach sich zieht.
Mal schnell für einen Hunderter pulvern lassen, wird der Historie solch eines Rahmens nun wirklich nicht gerecht.
Aus dem Grund biete ich ihn euch mal an, vielleicht möchte ja jemand genau so eine Basis, um seine eigene individuelle „Kona Custom“ Lackierung nach eigenen Vorstellungen auftragen zu lassen.
Oder ein anderer möchte ihn so original wie möglich belassen und einfach nur Fahren?!
Ich stelle 220 € zzgl. in den Raum und warte auf (willkommene) Reaktionen.
Bei Interesse hätte ich dafür auch einen Velocity Stem und P2 mit 410 mm. In 93er Katalogen befinden sich ja bereits Stahlmodelle mit Federgabeln und der Rahmen kann das geomäßig.
Ich stelle später nochmal Bilder beider Teile ein.
Der Rahmen kam als ziemliche Baustelle zu mir... Stütze fest und drei kleine Löchlein im Bereich Kettenstrebe. Die Stütze konnte ich, obwohl wirklich ziemlich festgebacken, mit viel Geduld und Liqui Moly LM-40 überzeugen (super Tipp an der Stelle).
Die Löchlein wurden von einem wirklich guten Schweißer! punktuell verschweißt und geglättet.
Der Rest der Streben ist absolut gesund. Ich nehme an, dort war einfach der tiefste Punkt und es hat eine Weile Wasser drin gestanden.
Die Taiwanesen machen dort ja Ablaufbohrungen hinein

Ich habe den gesamten Rahmen dann mit Hohlraumkonservierung behandelt.
Nun stand ich vor der Entscheidung: Lack ganz neu oder soviel wie möglich erhalten?
Aus dem Grund habe ich dann nur versucht, den Hinterbau zu lacken. Das ist, wie man den Bildern entnehmen kann, nicht perfekt gelungen. Zumindest genügt es meinen Ansprüchen nicht so richtig.
Obwohl ich sagen muss, rein optisch stimmt die Richtung, wollte ich doch das zweifarbige Design der späteren Modelle aufnehmen.
Eine Flaschenhalterschraube muss noch ausgebohrt werden.
Wenn ich ihn behalte, kommt nur noch eine professionelle Komplettlackierung mit neuen Decals etc. in Frage, was natürlich ordentlich Kosten nach sich zieht.
Mal schnell für einen Hunderter pulvern lassen, wird der Historie solch eines Rahmens nun wirklich nicht gerecht.
Aus dem Grund biete ich ihn euch mal an, vielleicht möchte ja jemand genau so eine Basis, um seine eigene individuelle „Kona Custom“ Lackierung nach eigenen Vorstellungen auftragen zu lassen.
Oder ein anderer möchte ihn so original wie möglich belassen und einfach nur Fahren?!
Ich stelle 220 € zzgl. in den Raum und warte auf (willkommene) Reaktionen.
Bei Interesse hätte ich dafür auch einen Velocity Stem und P2 mit 410 mm. In 93er Katalogen befinden sich ja bereits Stahlmodelle mit Federgabeln und der Rahmen kann das geomäßig.
Ich stelle später nochmal Bilder beider Teile ein.