Konfiguration Liteville 301 MK11/2 - Eure Meinung

Registriert
10. November 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

letzte Woche war ich in Wiggensbach bei Liteville und habe das 301 ausführlich Probe gefahren. Und was soll ich sagen... nun bin ich überzeugt und muss ein 301 haben :-).

Ich habe mir schon einige Gedanken zu meiner Konfiguration gemacht. Mein Einsatzbereich ist hauptsächlich Touren im Mittelgebirge mit ~50km und 1250hm (Singletrails Durschnitt S1/S2, max. S3). Das Bike muss vernünftig klettern (auch technische Trails) und soll ordentliche Reserven Berg ab haben (Sprünge bis max. 80 cm). Außerdem habe ich zu meinen Hometrails ca. 7 km Anfahrt auf Asphalt. Der Aufbau soll außerdem Alpen-Cross tauglich sein und wird regelmäßig bei Wochenendausflügen in den Alpen auf Touren eingesetzt.

Nun meine Frage an euch, passt die Konfiguration so oder empfehlt ihr mir Änderungen? Mein Budget habe ich auf 6000 EUR festgelegt.

Speziell zu folgenden Punkten habe ich Fragen:
  • Kurbel/Bashguard: Eigentlich würde ich gerne eine 22/36 Übersetzung fahren und ich möchte auf jeden Fall einen Bashguard montieren. Von Shimano gibt es leider nur eine 24/38 Kurbel und der einzige Bashguard den ich gefunden habe, ist der "NC-17 Rockring Enduro Guard", der mir optisch eigentlich nicht zusagt. Habt ihr hier Lösungsvorschläge?
  • Reifen: Ist das eine sinvolle Wahl? Ich habe auch schon über Nobby Nic vorne und Rocket Ron hinten nachgedacht. Was meint ihr?
  • Kettenführung: Macht eine Kombination aus Kettenführung und Shadow Plus Schaltwerk Sinn? Ist das überhaupt kompatibel?
Vielen Dank für Eure Meinungen!

Viele Grüße

Joachim
 

Anhänge

Kurbel: Kettenblätter gibt es kompatibel sehr wohl in 22 und 36 von Shimano und anderen, ich fahre 22 und 36 der (9-fach) SLX
Bash: Nimm doch den von Syntace - bis 36z und superstabil?
Shadow+ und Syntace KeFü: fahre ich auch. Bergauf manchmal mit ausgeschalteter SW-Bremse
Reifen: 2x Mountain King 2.4 tubeless - unbedingt die ProTection Variante nehmen, das ist dann mit der BlackChili Gummimischung - fahre einen Reifen schon 6000 km (erst vorne, dann hinten)
 
H
  • Reifen: Ist das eine sinvolle Wahl? Ich habe auch schon über Nobby Nic vorne und Rocket Ron hinten nachgedacht. Was meint ihr?

Hi, nach Montage eines Shadow Plus Schaltwerks habe ich die syntace Kefu wieder abgeschraubt....zuviel des Guten
zu den Reifen: bei dem Budget müsste ein zweit oder ein dritte LRS doch drin sein: statt einem Syntace LRS lieber zwei EX / XM 1501
....fahre selbst auch auf einem LKRS einen Rocket Ron, ist aber nur für Marathons....und ist nach ca. 600 km hinten maximal perforiert und nur mit Dichtmilch noch zu fahren.....
meine Kombi: RoRo zum Rennen, Fa/NN oder Onza IBEX für die Alpen und Baron 2,5/Rubber Queen für Nässe, Wurzeln und Grobes
 
anstatt des Nobby Nic auf der HA könntest Du dir auch überlegen hier den Rock Razor aufzuziehen .... montieren würd auf jeden Fall Tubeless.
Bei den Griffen kann ich Dir auch den GE1 empfehlen - ich finde den absolut genial.
Im Absoluten aber ein stimmiger Aufbau.
 
Hinten Rock Razor, vorn Hans Dampf. Fahre ich seit ein paar Wochen, und bin überrascht wie leicht es läuft. Grip ist (ich weis nicht warum) hinten erstaunlich gut. Für mich persönlich und meinen (siehe oben auch Deinen) Einsatzbereich die bisher beste Kombi. Beides in 2,35 x 26".

Grüße
Jens M.
 
Hinten Rock Razor, vorn Hans Dampf. Fahre ich seit ein paar Wochen, und bin überrascht wie leicht es läuft. Grip ist (ich weis nicht warum) hinten erstaunlich gut. Für mich persönlich und meinen (siehe oben auch Deinen) Einsatzbereich die bisher beste Kombi. Beides in 2,35 x 26".

Grüße
Jens M.

rock razor kann ich bestätigen. der hat wirklich sehr viel grip und rollt dazu noch exzellent. vorne hans dampf naja. :-) die kombi h/v rock razor/magic mary gefällt mir sehr gut. der vortrieb ist immer noch besser wie vorne(trail star) und hinten(pace star) hans dampf. kann aber auch nur einbildung sein. :-) mit dem rock razor habe ich genau den reifen gefunden für das hinterrad, nach welchem ich immer gesucht habe. genügend grip kombiniert mit leichtem vortrieb.
 
Naja schwalbe reifen sind die ersten paar hundert kilometer sehr gut , aber dann gehts mit dem grip rapide bergab.und die mm hat arge probleme mit stollen ein und abrissen.meine kombi die ich empfehlen kann ist maxxis dhr2 vorn in 2,4 super tacky und hinten dhf 2.3 maxx pro.noch mal ein tacken besser als meine sonstige kombi vorne 2,3 baron hinten 2,2 rq.gruss

liteville 301 MK8
 
Naja schwalbe reifen sind die ersten paar hundert kilometer sehr gut , aber dann gehts mit dem grip rapide bergab.und die mm hat arge probleme mit stollen ein und abrissen.meine kombi die ich empfehlen kann ist maxxis dhr2 vorn in 2,4 super tacky und hinten dhf 2.3 maxx pro.noch mal ein tacken besser als meine sonstige kombi vorne 2,3 baron hinten 2,2 rq.gruss

liteville 301 MK8

ich fahre mehrheitlich continental und onza reifen. den rock razor wollte ich aber unbedingt testen.
im vergleich zu anderen schwalbe reifen, hält sich der verschleiss vom rock razor in der pace star mischung wirklich in grenzen. ich kann nach 600km keinen gripverlust wahrnehmen. der reifen sieht gebraucht aus, aber nicht annähernd so wie ein hans dampf nach 600km. einige kleine mittelstollen sind leicht eingerissen. ich kann nicht so ganz glauben, dass es sich beim rock razor um die gleiche pacestar mischung handelt wie bei den anderen schwalbe reifen.

den magic mary habe ich seit letztem september montiert. die aussenstollen sind zwar nach 500km leicht eingerissen, der grip ist aber immer noch top, auch nach 800km. ein muddy mary sieht nach 3 tagen gardasee deutlich mehr mitgenommen aus. was mir persönlich am magic mary gefällt, ist die selbstreinigung. bei uns in der region rund um den bodensee sind einige hänge dauernd ziemlich feucht. ein hans dampf und ein rq sind nach kurzer zeit mit dreck gefüllt und verlieren dadurch stark an grip. der baron kann mit dem magic mary in der selbstreinigung jedoch mithalten.

bei uns muss man sich leider jede abfahrt zuerst verdienen. oft führt der weg zu einer tollen abfahrt über normale strassen. aus diesem grund achte ich auch stark auf das gewicht der reifen. ich habe bis jetzt keine reifen kombi gefunden, welche meine anforderungen so gut erfüllt, wie die von schwalbe.

ich fahre ein 301 mk11 XL 160mm v/h 27.5" mit einer pike in kombination mit dem monarch plus.

was noch zu erwähnen wäre ist, dass sich der verschleiss von reifen in meiner region in grenzen hält.

wenn ich in den bergen wohnen würde und einige höhenmeter mit der bahn vernichten könnte, dann hätte ich bestimmt andere reifen am bike.

und seien wir doch mal ehrlich, was die haltbarkeit von maxxis reifen anbelangt, kann weder continental noch schwalbe mithalten.
das merkt man spätestens, nach zwei wochen biken in utah.

haltbarkeit/grip/gewicht: verändert man eine der 3 komponenten, dann verändert man automatisch eine eine andere.

es ist unmöglich einen reifen zu produzieren, welcher sehr lange hält, gut rollt und 750g auf die waage bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre v/h Hans Dampf. Der Pace Star hinten ist leider auch schon nach gerade mal 500 km hin.
Wollte eigentlich den Conti MK II in 2,4 Protection mal ausprobieren.
Jetzt schreibt ihr das der Rock Razor auch sehr gut ist.
Welchen würdet ihr eher empfehlen für Touren Trails etc.?
Muss halt auch einiges an Straße vorab fahren.
 
Also je nachdem, wie viel Touren in wie schwerem Gelände du machst, kann ich als leichtrollende Alternative für weniger hartes Gelände auch die Kombi vo/hi mkII 2.2/xk 2.2 jeweils BC-Mischung. Ziemlich leicht und rollt ordentlich. Wie es allerdings mit Grip in wirklich anstrengenderem Gelände aussieht, kann ich nicht sagen. Ich bin ziemlich zufrieden, fahre aber auch eher leichtes Gelände ... Hab auch viel Transfer-Strecken. Und ich fahr eher selten unter 1,8 Bar Luftdruck.
 
Hallo Markus,
ich habe vorletzte Woche an einem Testrad den Rock Razor hinten gefahren. Er rollt auf Asphalt und auch auf Trails bergauf echt super. Selbst auf steinigem Untergrund war im Uphill die Traktion überraschend gut (sicher nicht wesentilich besser als bei meinem neuen Hans Dampf in Pacestar auf dem HR). Im Downhill war ich sehr überrascht, wie viel Grip das doch in der Mitte eher flache Profil des Reifens entwickelt. Auf Waldboden und im Trail war es echt gut, einzig auf einer nassen/"seifigen" Wiese war der Bremsgrip schlechter als mit dem HD. Aber das ist wohl klar. Im Trockenen ist er sicher für den Sommer eine tolle Alternative, sofern es nicht zu nass wird und auch geteerter Untergrund oder Schotterwege in den Touren dabei sind. Sofern mein HD ähnlich schnell wie bei dir fertig ist, kommt der Rock Razor bei mir diesen Sommer vermutlich noch hinten drauf.
A propos. Ich hatte den RR in Kombination mit dem Magic Mary am VR. Hat mir gut getaugt und kann ich mir im Sommer ganz gut vorstellen. Im Winter müsste dann aber was anderes drauf, zumindest hinten.
 
Danke für die Antworten.
Mit dem Hans Dampf war ich eigentlich ganz zufrieden.
Da hinten was neues fällig ist, würde ich aber gerne mal was neues ausprobieren. Ich glaube das ich mir mal den Rock Razor bestellen werde. Später dann eventuell auch mal den Magic Mary für vorne.
Frage noch an MB-Locke:
Wie ist denn deiner Meinung nach der Rollwiderstand gegnüber dem Hans Dampf?
 
Zurück