Moinsen,
Unverhofft bin ich an ein 89er oder 90er Brodie Catalyst in 20,5“ gekommen. Als etwas zu groß geratener Mensch ist man ja einiges Leid gewöhnt was das Auffinden von Jugendträumen in passender Rahmengröße angeht. Also nicht lange überlegt und zugeschlagen…
Leider bedarf der Patient doch einiger Zuwendung und für manche Entscheidungen hinsichtlich der Restauration würde ich gerne die Expertise in diesem Forum nutzen. Damit der geneigte Leser sich ein ungefähres Bild vom Zustand machen kann, hier erstmal ein paar Photos.







Nach langem Hin und her hab ich mir vorgenommen den Orginallack zu erhalten. In vielen Stellen ist er noch recht satt und kräftig, leider gibt es andere Bereiche die schon mehr als Patina haben. Zuerst wollte ich die Ausbesserung mit Lackstift, Polierpaste, Pinsel und Feinschleifpapier selbst durchführen. Bei der Literaturrecherche bin ich aber darauf gestoßen, dass es wohl nicht so trivial ist, Metallic Lacke zu restaurieren. Hat jemand diesbezüglich schon Erfahrung? Kennt jemand eine empfehlenswerte Anlaufstation für eine professionelle Lackreparatur?
Der zweite diagnostizierte Faktor ist Rost. Beim Ausbau des Innenlagers ist mir schon etwas Material aus dem Kettenstreben und dem Sitzrohr entgegengekommen. Beim Sitzrohr ist ja alles leicht einzusehen und eine chemische oder mechanische Entrostung entsprechend leicht durchzuführen. Nur was mit den Kettenstreben machen? Chemisch entrosten z.B. mit Oxalsäure und nach Neutralisation mit Hohlraumversiegelung fluten? Die Kettenstreben haben keine Abtropfbohrung am Ende und ich würde sehr ungerne am Rahmen rumbohren. Stellt möglicherweise Perlenstrahlen mit ganz dünner Lanze eine Alternative dar? Hat diesbezüglich jemand schon Erfahrungen gesammelt? Ich bin gerade drauf und dran noch ein Endoskop aufzutreiben da ich keine Vorstellung habe wie es im Inneren der Kettenstreben aussieht. Die Threads zu der Thematik Rost am Classic Bike habe ich im Großteil gelesen, aber vielleicht gibt es ja neue Erfahrungen.
Der eigentliche Aufbau wird dann relativ unspektakulär werden. Gatorblade wird abgezweigt vom meinem 95er Sovereign...


Bei den neueren Brodievarianten ab 94 passt diese ja eh nur so halb. Und die P2 steht dem auch ganz gut...
Brodie ICR Vorbau ist vorhanden.

Ansonsten wird es wahrscheinlich fast durchgehend ein XT Aufbau; Kurbel, Bremsen, Steuersatz und Naben in schwarz. Nur das Edco Innenlager bleibt. Tioga Tange Prestige Lenker, Wildleder Turbo und 1st Gen Syncros Seatpost sind vorhanden.

Nur die Syncros muss neu eloxiert werden, die ist zu abgerockt. Felgen werden wahrscheinlich Matrix Singletrack in dunkel eloxiert und bei den Reifen hab ich noch Panaracer Smoke light rumfliegen…Was mir noch fehlt sind 730er XT Pedalen und ne XT U Brake...
Über Anmerkungen, Tips etc. bin ich immer dankbar...
Allen noch einen schönen Abend.
Viele Grüße
Michael
Unverhofft bin ich an ein 89er oder 90er Brodie Catalyst in 20,5“ gekommen. Als etwas zu groß geratener Mensch ist man ja einiges Leid gewöhnt was das Auffinden von Jugendträumen in passender Rahmengröße angeht. Also nicht lange überlegt und zugeschlagen…
Leider bedarf der Patient doch einiger Zuwendung und für manche Entscheidungen hinsichtlich der Restauration würde ich gerne die Expertise in diesem Forum nutzen. Damit der geneigte Leser sich ein ungefähres Bild vom Zustand machen kann, hier erstmal ein paar Photos.







Nach langem Hin und her hab ich mir vorgenommen den Orginallack zu erhalten. In vielen Stellen ist er noch recht satt und kräftig, leider gibt es andere Bereiche die schon mehr als Patina haben. Zuerst wollte ich die Ausbesserung mit Lackstift, Polierpaste, Pinsel und Feinschleifpapier selbst durchführen. Bei der Literaturrecherche bin ich aber darauf gestoßen, dass es wohl nicht so trivial ist, Metallic Lacke zu restaurieren. Hat jemand diesbezüglich schon Erfahrung? Kennt jemand eine empfehlenswerte Anlaufstation für eine professionelle Lackreparatur?
Der zweite diagnostizierte Faktor ist Rost. Beim Ausbau des Innenlagers ist mir schon etwas Material aus dem Kettenstreben und dem Sitzrohr entgegengekommen. Beim Sitzrohr ist ja alles leicht einzusehen und eine chemische oder mechanische Entrostung entsprechend leicht durchzuführen. Nur was mit den Kettenstreben machen? Chemisch entrosten z.B. mit Oxalsäure und nach Neutralisation mit Hohlraumversiegelung fluten? Die Kettenstreben haben keine Abtropfbohrung am Ende und ich würde sehr ungerne am Rahmen rumbohren. Stellt möglicherweise Perlenstrahlen mit ganz dünner Lanze eine Alternative dar? Hat diesbezüglich jemand schon Erfahrungen gesammelt? Ich bin gerade drauf und dran noch ein Endoskop aufzutreiben da ich keine Vorstellung habe wie es im Inneren der Kettenstreben aussieht. Die Threads zu der Thematik Rost am Classic Bike habe ich im Großteil gelesen, aber vielleicht gibt es ja neue Erfahrungen.
Der eigentliche Aufbau wird dann relativ unspektakulär werden. Gatorblade wird abgezweigt vom meinem 95er Sovereign...


Bei den neueren Brodievarianten ab 94 passt diese ja eh nur so halb. Und die P2 steht dem auch ganz gut...
Brodie ICR Vorbau ist vorhanden.

Ansonsten wird es wahrscheinlich fast durchgehend ein XT Aufbau; Kurbel, Bremsen, Steuersatz und Naben in schwarz. Nur das Edco Innenlager bleibt. Tioga Tange Prestige Lenker, Wildleder Turbo und 1st Gen Syncros Seatpost sind vorhanden.

Nur die Syncros muss neu eloxiert werden, die ist zu abgerockt. Felgen werden wahrscheinlich Matrix Singletrack in dunkel eloxiert und bei den Reifen hab ich noch Panaracer Smoke light rumfliegen…Was mir noch fehlt sind 730er XT Pedalen und ne XT U Brake...
Über Anmerkungen, Tips etc. bin ich immer dankbar...
Allen noch einen schönen Abend.
Viele Grüße
Michael