Konversion von Paul`s Rostlaube zum Silberpfeil

Registriert
7. Januar 2004
Reaktionspunkte
360
Ort
Gehrden
Moinsen,

Unverhofft bin ich an ein 89er oder 90er Brodie Catalyst in 20,5“ gekommen. Als etwas zu groß geratener Mensch ist man ja einiges Leid gewöhnt was das Auffinden von Jugendträumen in passender Rahmengröße angeht. Also nicht lange überlegt und zugeschlagen…
Leider bedarf der Patient doch einiger Zuwendung und für manche Entscheidungen hinsichtlich der Restauration würde ich gerne die Expertise in diesem Forum nutzen. Damit der geneigte Leser sich ein ungefähres Bild vom Zustand machen kann, hier erstmal ein paar Photos.















Nach langem Hin und her hab ich mir vorgenommen den Orginallack zu erhalten. In vielen Stellen ist er noch recht satt und kräftig, leider gibt es andere Bereiche die schon mehr als Patina haben. Zuerst wollte ich die Ausbesserung mit Lackstift, Polierpaste, Pinsel und Feinschleifpapier selbst durchführen. Bei der Literaturrecherche bin ich aber darauf gestoßen, dass es wohl nicht so trivial ist, Metallic Lacke zu restaurieren. Hat jemand diesbezüglich schon Erfahrung? Kennt jemand eine empfehlenswerte Anlaufstation für eine professionelle Lackreparatur?

Der zweite diagnostizierte Faktor ist Rost. Beim Ausbau des Innenlagers ist mir schon etwas Material aus dem Kettenstreben und dem Sitzrohr entgegengekommen. Beim Sitzrohr ist ja alles leicht einzusehen und eine chemische oder mechanische Entrostung entsprechend leicht durchzuführen. Nur was mit den Kettenstreben machen? Chemisch entrosten z.B. mit Oxalsäure und nach Neutralisation mit Hohlraumversiegelung fluten? Die Kettenstreben haben keine Abtropfbohrung am Ende und ich würde sehr ungerne am Rahmen rumbohren. Stellt möglicherweise Perlenstrahlen mit ganz dünner Lanze eine Alternative dar? Hat diesbezüglich jemand schon Erfahrungen gesammelt? Ich bin gerade drauf und dran noch ein Endoskop aufzutreiben da ich keine Vorstellung habe wie es im Inneren der Kettenstreben aussieht. Die Threads zu der Thematik Rost am Classic Bike habe ich im Großteil gelesen, aber vielleicht gibt es ja neue Erfahrungen.

Der eigentliche Aufbau wird dann relativ unspektakulär werden. Gatorblade wird abgezweigt vom meinem 95er Sovereign...





Bei den neueren Brodievarianten ab 94 passt diese ja eh nur so halb. Und die P2 steht dem auch ganz gut...

Brodie ICR Vorbau ist vorhanden.



Ansonsten wird es wahrscheinlich fast durchgehend ein XT Aufbau; Kurbel, Bremsen, Steuersatz und Naben in schwarz. Nur das Edco Innenlager bleibt. Tioga Tange Prestige Lenker, Wildleder Turbo und 1st Gen Syncros Seatpost sind vorhanden.


Nur die Syncros muss neu eloxiert werden, die ist zu abgerockt. Felgen werden wahrscheinlich Matrix Singletrack in dunkel eloxiert und bei den Reifen hab ich noch Panaracer Smoke light rumfliegen…Was mir noch fehlt sind 730er XT Pedalen und ne XT U Brake...

Über Anmerkungen, Tips etc. bin ich immer dankbar...
Allen noch einen schönen Abend.

Viele Grüße

Michael
 
schönes ding, da brauchst du nicht viel machen und du kennst dich eh besser aus, als die meisten hier... :daumen:
 
Micha, schönes Ding, gerade in deiner Größe...

Bezgl. U-Brake... ;)

Hallo Tom,

besten Dank für den Tip, die hatte ich glatt übersehen. Ich bin mir mit Daniel auch schon einig geworden. Pedalen sind auch gefunden und der
LFRDS ebenfalls eingetroffen. Jetzt warte ich nur noch auf das Paket mit der schwarzen XT Kurbel und dann gehts los mit der Steckprobe... Derweil halte ich mal Ausschau nach einem günstigen Planschbecken oder Teichfolie als Entrostungsbassin...

VG Micha
 
Hallo Micha, Glückwunsch zum Kanadier in einer echt seltenen Größe…kenne da noch jemanden der schon lange nach so einem sucht!

Zum Rostproblem hätte ich folgenden Vorschlag:

- zuerst Rostumwandler, hier ist Fertan eine gute Alternative die den Rost förmlich abbröselt - hier kannst du genaueres dazu finden

http://www.korrosionsklinik.de/Shop...er-111.html?XTCsid=6iu79lh66i1efo06oofjcd0ac6

- danach mit Fluid-Film nachbehandeln und versiegeln (hat zusätzlich auch eine Rostlösewirkung auf Lanolinbasis)

http://www.korrosionsklinik.de/Shop...gelung.html?XTCsid=6iu79lh66i1efo06oofjcd0ac6

So würde ich es versuchen - kann aber für nichts garantieren da ich weder den Umfang noch den Grad des Rostes deines Brodies kenne!
Vielleicht kann ja noch jemand seine Erfahrung mit den Produkten hier bestätigen...

Wünsche Dir viel Erfolg damit !

Grüße
Norman
 
So jetzt geht endlich los mit der Entrostung von der Mühle. Zuerst wird aber das Gewicht von dem Rahmen bestimmt. Nicht dass ich aufs Gewicht schiele; mich interessiert aber durchaus was die Konservierung (Fluidfilm etc. ) so an Mehrgewicht mit sich bringt. Et voila` das gute Stück auf der Waage bevor es losgeht:



Ganz wichtig bevor man startet: der hipsterisierte Mensch genehmigt sich noch einen Wochenend Drink zur Nervenrelaxierung und Sedierung des Geruchssinns (Stichwort: Fertan)



An dieser Stelle muss ich aber wirklich eine Lanze für den Schwarzwaldgin brechen: Teuer aber kann was…gilt ja bekanntermaßen auch für Brodies….

Die Arbeitsmaterialen: Bürsten, Fertan, Fluidfilm, Rostlöser, Glasperlen…



Entfernung des losen Rostes mit Bürsten und Glasperlen:



Einfüllen der Glasperlen (2,5 mm) über einen Trichter in die Kettenstreben:



Dann wird geschüttelt bis der Bizeps platzt…das Ergebnis:



Man sieht deutlich den Farbunterschied zwischen benutzten (links) und unbenutzten (rechts) Glasperlen

Nach dem mechanischen Entrosten der Kettenstreben geht’s weiter mit der Fertan Infusion:



Die Kettenstreben wurden komplett geflutet und das Ganze 2 Tage inkubiert. Danach Nachspülen mit Wasser:



Gelöster Rost:





Das gesammelte Werk: Fertan und gelöstem Rost



Zum Schluß das Ganze mit Fluidfilm konserviert:



Und der erneute Gang zur Waage:



Das Sitzrohr wurde nun noch mit 2%iger Oxalsäure entrostet, neutralisiert, die Feuchtigkeit mit Ethanol entfernt und mit Fluidfilm final geflutet.

Einpressen des XT Steuersatz



Und eine erste Steckprobe:



]



Weiter geht es dann mit der Reparatur von dem Metallic Lack…kennt jemand den genauen Dupont Imron Code? Wie trifft man den Farbton am besten? Ich wäre dankbar für alle Tipps diesbezüglich…

VG Michael
 
Vielen Dank!
Für die Fotodokumentation!:daumen:
Das liest sich richtig spannend und ist für einige auch sicherlich hilfreich!:o

Lieben Gruß
Andre
 
Hallo Michael,

vielen Dank für die Fotodoku!

Wenn Du jemals über eine Lackierung nachdenkst, dann den Lackierer auf das eingebrachte Fett/Wachs hinweisen, denn dann ist erstmal eine sehr gründliche Reinigung angesagt.

Gruß
Markus
 
Zurück