Korrosion von Karbonlenker mit DOT 4

Registriert
15. August 2017
Reaktionspunkte
2
Ich habe bei meinem Cube AMS 125 The One vor drei Jahren das letzte mal die Bremsen entlüftet.
Als ich heute den Bremskolben vom Lenker genommen habe, merkte ich, dass der Karbonlenker dort, wo die Bremse montiert war, beschädigt war.

Der Lenker ist ein Syntace Vector 12° Carbon.

Die Beschädigung wird wie folgt beschrieben:
Die Oberfläche lässt sich mit dem Fingernagel zerkratzen und wirkt etwas weich!

Ich vermute, dass mit der Zeit etwas Bremsflüssigkeit durch die Dichtung der Bremse, dort wo die Ausgleichskammer liegt, kam.

Geschätzt ließ sich 1/10 mm mit dem Fingernagel abtragen.


Ist der Lenker nun hinüber bzw. unsicher?
 
Er ist halt nicht ganz weich. Unter der abgetragenen Stelle scheint es hart und lässt sich nicht mehr so leicht wegkratzen. Vielleicht könnte es auch nur der Schutzlack gewesen sein. lenker.jpg
 

Anhänge

  • lenker.jpg
    lenker.jpg
    119,1 KB · Aufrufe: 97
Hatte ich auch schon. Auch am Vector Carbon. In Kombination mit ner Formula.

Ist ziemlich sicher nur der Lack, der sich verabschiedet hat...

Natürlich gibt dir niemand ne Freigabe, den Lenker weiter zu nutzen, aber die Syntace sind nicht am Gewichtslimit konstruiert und machen das eigentlich mit. Ich bin meinen jedenfalls noch ne Weile so weitergefahren.

Ordentlich mit Bremsenreiniger, Iso o.ä. duschen.... und über Mineralöl-Bremse nachdenken.
Ansonsten irgendwas DOT-resistentes zw. Lenker und Hebel (Dünnes Tape, oder entsprechenden Schutzlack z.B. Bremssattellack)
 
Warum so kompliziert, neue Biene?

Kurze Mail an [email protected] – und schon dürfte sich die Frage aufklären.
Ehrlich gesagt sah ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Werde ich gleich nach dem Frühstück machen.

Das soll Carbon sein ?
Entweder Carbon oder gewerbsmäßiger Betrug.

Hatte ich auch schon. Auch am Vector Carbon. In Kombination mit ner Formula.

Bei mir ist es die Formula The One Bremse. Bei der hat sich schon der schwarze Lack schon ordentlich gelöst.
[...]aber die Syntace sind nicht am Gewichtslimit konstruiert und machen das eigentlich mit.
Das habe ich gesehen, als ich von der Seite mal aufs Rohr geguckt habe und 2 mm Dicke maß.
 
Folgende Mail habe ich erhalten:
"[...]
Solange nur der Klarlack beschädigt wurde, ist der Lenker betriebsbereit. Längeres Einwirken kann aber auch die Faser beschädigen.

Mit freundlichen Grüßen
[...]"
An einer kleinen Stelle (1x1 mm) ließ sich mit dem Fingernagel so weit Kratzen, dass ein paar Fasern hervorkamen. Eventuell habe ich zu viel gekratzt.

Ich habe den Lenker mal wieder dran gemacht.
Auf meiner Einkaufsliste steht aber bereits einer aus Alu ;)
 
Zurück