kralle muss raus!

Registriert
23. Mai 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
München
hallo!
ich möchte meine kralle aus dem gabelschaft holen!
ich habe mir überlegt, sie unten rauszudrücken, aber dass rohr verengt siech so, dass ich mächtig gewalt anwenden müsste!
hat jemand vielleicht eine bessere idee?
vielen dank
domi
 
Hm, noch nie probiert, also reine Theorie: auf einer Seite "draufhauen" damit sie sich im Gabelrohr umdreht und dann nach oben raushauen?

Ansonsten versenken und nicht mehr dran denken...
 
die kralle kannst du nach dem ausbau eh nimmer verwenden, von daher musst du es nicht so umständlich machen. nimme ne lange, spitze zange und breche die krallen einfach ab, geht ganz leicht! die sind relativ spröde, wenn du die hälfte hast oder so kannst du mal von einer seite draufhauen, die kommt dann von alleine oben raus!
 
Wenn du ne Metallkappe hast, einfach die Schraube reindrehen, sodass sich die Kralle von alleine nach oben zieht - würde doch gehn oda?
 
Hallo zusammen,

sind ja viele Tips dabei die sehr bedenklich sind.
Die Kralle von oben nach unten mit roher Gewalt durchzuschlagen hat zur Folge, daß der Gabelschaft auch durchgehend eingekerbt wird. Für 'nen Aluschaft ist das tödlich, zumal bei Gabeln, die auch schon mal gerne an ihrem Limit gefahren werden. Hat hier im Forum ja viele Biker, die ihr Gerät bevorzugt auf schwerem Geläuf die Sporen geben.
Der vernünftigste Vorschlag kommt von Voodo 1, ist zwar umständlich, schont aber den Schaft maximal.
Da der Schaft konisch ist, wird's wohl Alu sein. Und da sind tiefe Kratzer vorprogrammierte Bruchstellen. Also Finger weg!!
Bei Stahlschäften sieht das besser aus. Das Material verträgt auch mal ein paar Kratzer.

Wenn die Standrohre in der Gabelkrone verschraubt sind, kann man sich alternativ auch ein neues Steuerrohr mit Krone besorgen.
Hab' ich selber bei 'ner alten (1997) Z1 gemacht. Hab' jetzt noch ein Steuerrohr zum Austausch, wenn ich das ganze mal auf'n anderen Rahmen umbaue. Muß man dann nicht das eine Steuerrohr absägen wenn das andere passt.
 
Original geschrieben von Sesselpupser

Wenn die Standrohre in der Gabelkrone verschraubt sind, kann man sich alternativ auch ein neues Steuerrohr mit Krone besorgen.
Hab' ich selber bei 'ner alten (1997) Z1 gemacht. Hab' jetzt noch ein Steuerrohr zum Austausch, wenn ich das ganze mal auf'n anderen Rahmen umbaue. Muß man dann nicht das eine Steuerrohr absägen wenn das andere passt.

also das mit dem wechsel ist ja schön und recht aber ich halte es für einen, noch dazu sehr teuren, schwachsinn! die kralle hast du mit ein paar griffen raus wenn du die einzelnen krallen mit der zange einfach umbiegst, die brechen wie nix!

mit der eisenstange ist mir zu gefährlich, du musst die gabel sicher wo aufstellen können und wenn du abrutschtst... nene, bieg die krallen auf einer seite weg und gut, die kralle kommt dann ohne probs raus!
 
Hallo zusammen,

vor nicht all zu langer Zeit war glaube ich schon ein Thread dazu.

Dort wurde auch der Vorschlag erörtert, die Kralle mittels kleinerer Bohrungen zu schwächen. Dann sollte diese auch leicht brechen und fällt raus...

Mit nem kleinen Bohrer einfach mal die Kralle bearbeiten - ist sicherlich auch ne gute Möglichkeit.

Vom "rabiaten" Rausschlagen oder Rausziehen ist wirklich nur abzuraten! Lieber die Kralle zerstören als den Aluschaft!

Viel Erfolg,
Jens
 
Genau ! Aufbohren ....

Zuerst den Gewindeeinsatz in der Kralle mit großem Bohrer ( 8-10 mm ) komplett durchbohren. Der Gewindeeinsatz dreht sich meistens kurz mit, frißt sich dann fest und dann macht der Bohrer schluss mit dem Teil.

Dann sind nur noch die beiden Metallplättchen im Gabelschaft.

Hier mit scharfem 4 mm Bohrer den Innenrand durchbohren.
Das obere Plättchen bricht und kann dann mühelos entfernt werden.
Beim unteren Plättchen genauso verfahren.

Wolfgang
 
das mit dem bohrer wäre mir zu rabiat! da musst du die gabel zudem einspannen und aupassen daß man net abrutscht. die krallenplättchen anbohren ist auch net nötig da die leicht brechen wenn man sie mit der zange wegbiegt, mehr aufwand ist net nötig!
 
Original geschrieben von der Martin
Also entschuldigt bitte die blöde Frage, aber wiso muss die Kralle unbedingt raus? :confused:

Grüssle
Martin
:bier:

hmmm, du wirfst da ganz neue fragen auf! :p
ist aber ne gute frage! gibt´s eigentlich ne alternative zur kralle? syncros hatte da doch mal das wedge lock das aber nur in der SID passt(e), hab mein wedge lock leider nicht bei mir reingekriegt
 
von fsa gabs auch ma ne alternative....

das ding hat man auf den schaft gesetzt und festgeschraubt...die aheadkappe hatte n überdimensionales gewinde und wurde dann direkt auf die kralle gedreht, ohne weitere schraube....hatte das ding an meim letztenbike beovrs geklaut wurde...einzeln bekommt mans nicht, ausserdem will ich mein ck-kappe nicht aufgeben:D
 
Original geschrieben von Hugo
von fsa gabs auch ma ne alternative....

das ding hat man auf den schaft gesetzt und festgeschraubt...die aheadkappe hatte n überdimensionales gewinde und wurde dann direkt auf die kralle gedreht, ohne weitere schraube....hatte das ding an meim letztenbike beovrs geklaut wurde...einzeln bekommt mans nicht, ausserdem will ich mein ck-kappe nicht aufgeben:D

Die passen aber nur in die dünnwandigeren Stahlschäfte.
Für Aluschäfte ist das nichts .... weil die Teile dann nicht reinpassen.
Solltest Du hierfür solche Teile finden, dann lass es mich wissen.
Hab deswegen schon die halbe Welt abgekämmt.

Noch was zum Bohren:

Mit nem frischen / scharfen Bohrer geht das ruckzuck und ist kein bißchen rabiat.

Wolfgang
 
sowas sollte doch kein prob sein herzustellen! quasi wie schraubbare lenkerendstopfen oder sowas. mal bißchen rumCADen oder so....
wäre sicher ne marktlücke, wenn man die sch... krallen nimmer braucht. und warum soll es net für aluschäfte gehen? dann wird das eben dünner das ding!
 
also ich nehme ja mal an, dass der autor dieses topics die kralle raushaben will, weil er den schaft kürzen will/muss. ich hatte das damals, wenn auch nur für den übergang so gemacht, dass ich einfach die spacer überm vorbau eingesetzt habe. wäre das nich ne möglichkeit?
 
es geht ja jetzt erst mal drum wie man das teil rausmacht und net wieso! wenn er den schaft absägt dann isses ja eh kein problem denn dann kann er die kralle ja gleicht mit absägen!
 
Original geschrieben von vodoo1
es geht ja jetzt erst mal drum wie man das teil rausmacht und net wieso! wenn er den schaft absägt dann isses ja eh kein problem denn dann kann er die kralle ja gleicht mit absägen!

oder gleich weiter reinschlagen, absägen und fertich... ;-)

warum musst du die kralle raushaben...widerverwenden iss nich und wenn sie fest sitzt brauch man au nich son teil von azonic. ne neue kralle kostet en paar eus.

wenn sie unbedinct raus muss, vorsichtig mit bohrer oder zange den plättchen zuleibe rücken.

aPe
 
Also das sind doch viele Leute (am Anfang des Threads) die nur herumraten.

Draufklopfen, bis sie sich umdreht im Schaft ist gut :lol: :lol: :lol:


Warum die Kralle nun auch immer herausmuß: Alles viel zu umständlich:

Lange Stange und nach unten rausschlagen. Die kleinen Kratzer oben im Schaft macht nix und bevor die Kralle unten ist, wo der Innendruchmesser eng wird, bricht sie sowieso auseinander.
Bei DC machen die Kratzer sicher nix und bei SC Gabeln hat man nur ganz unten eine Knickbelastung, aber da ist das Material stärker.

Und wenn schon bohren, dann gleich mit einem großen Bohrer in der Mitte, daß die Arme herabfallen.
 
Die passen aber nur in die dünnwandigeren Stahlschäfte. Für Aluschäfte ist das nichts .... weil die Teile dann nicht reinpassen. Solltest Du hierfür solche Teile finden, dann lass es mich wissen.

Naja, die Teile von FSA passen problemlos in nen 1 1/8 Zoll Aluschaft rein...hatte so eine "Conix" Kralle ne Zeitlang in meiner Quake C85 drin, fand aber, dass sie nicht fest genug saß - daher hab ich sie nicht mehr. Die Dinger kriegst du aber bei jedem FSA-Händler...
 
Original geschrieben von mankra
Also das sind doch viele Leute (am Anfang des Threads) die nur herumraten.

Draufklopfen, bis sie sich umdreht im Schaft ist gut :lol: :lol: :lol:


Warum die Kralle nun auch immer herausmuß: Alles viel zu umständlich:

Lange Stange und nach unten rausschlagen. Die kleinen Kratzer oben im Schaft macht nix und bevor die Kralle unten ist, wo der Innendruchmesser eng wird, bricht sie sowieso auseinander.
Bei DC machen die Kratzer sicher nix und bei SC Gabeln hat man nur ganz unten eine Knickbelastung, aber da ist das Material stärker.

Und wenn schon bohren, dann gleich mit einem großen Bohrer in der Mitte, daß die Arme herabfallen.

also ich hoffe du nimmst mich jetzt nicht zu den rum-ratern! ich weiß nicht wieso ihr alle draufknüppeln wollt! ist doch umständlich und man geht das risiko ein daneben zu hauen. mit ner zange sind das fünf oder sechs kleine schnapper und das ding ist ab - vor allem ohne die kralle den ganzen schaft verkratzen zu lassen!
 
Zurück