KTM Ultra Cross

Registriert
6. Februar 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Leute,
mit großem Interesse hab ich mich durch das Forum geklickt und schon allerhand gelesen. Vielleicht kann mir jemand bei der Wahl meines neuen Rades behilflich sein.
Ich fahre hauptsächlich Touren, kein extremes Gelände und suche ein Mountainbike. Wichtig sind mir ein stabiler Rahmen und Kurbel/Tretlager, sowie eine vernünftige Schaltung (Deore/LX). Ein Hardtail scheint mir das richtige zu sein. Ich kann bis 800 Euro ausgeben.
Von der Ausstattung sagte mir das KTM Ultra Cross (2005) sehr zu (s.u.).
Hat jemand Erfahrung mit dem Bike? Gibt es Alternativen von anderen Herstellern, die ich berücksichtigen sollte? Wie sind die allgemeinen Erfahrungen mit Rädern von KTM?

Rahmen: Aluminium 7005 double-butted;
Allroundgeometrie;
Steuerrohr für integrierten Steuersatz;
ORS Unterrohr, Gusset am Unterrohr;
Multifunktionales KTM Ausfallende, Pulverbeschichtet;


Gabel: Suntour Axon-D RL
Material: Magnesium
Federmedium: Stahlfeder/ Vorspannung verstellbar, Öldämpfung mit LOCKOUT vom Lenker bedienbar
Federweg: 80mm

Schaltwerk: Shimano Deore XT, Mega 9, RapidRise

Schalthebel: Shimano Deore, Schalthebel RapidFire Mega9 mit Ganganzeige L - H

Umwerfer: Shimano Deore, Top-Swing - Dual-Pull

Kette: Shimano HG53 Schaltungskette HG 9-fach Type

Zahnkranz hinten: Shimano Deore Zahnkranzkassette 9-fach

Übersetzung hinten: 9-fach 11-12-14-16-18-21-24-28-32

Übersetzung vorne: 3-fach 44-32-22

Kettenradgarnitur: Shimano M470, Kettenradgarnitur, Hohlkurbel, Oktalink

Innenlager: Shimano ES30 BSA Kompaktlager, Oktalink

Bremshebel: Shimano Deore Aluhebel, Griffweite einstellbar

Bremse vorne: Shimano Deore V-Brake

Bremse hinten: Shimano Deore V-Brake

Nabe vorne: Shimano Deore Alunabe mit Schnellspanner

Nabe hinten: Shimano Deore Alu-Kassettennabe mit Schnellspanner

Speichen: DT-Champion Nirostaspeichen 2mm

Felge: Ambrosio Keba Alu-Hohlkammerfelge 26", geöst, 32 Loch, schwarz

Reifen: Ritchey ZED Race Comp Reifen 26"x 2.1

Steuersatz: Ritchey A-Head-Zerostack-System, integriert

Vorbau: Kalloy 807 A-Head-Vorbau Neigung verstellbar

Lenker: Ritchey Alu MTB-Lenker 5°

BarEnd: Ritchey Comp Alu - short

Pedale: VP 519 A Alu MTB-Pedal, symetrisch

Sattel: Selle Italia XO TransAm, Sattel mit anatomischer Ausnehmung

Sattelstütze: Suntour NCX-D3 Alu Patent, gefedert - Paralellogramm
Schelle mit Schnellspanner
 
zum rahmen kann ich explizit nichts sagen, dürfte sich zu 99,9% aber auch um nen normalen taiwanesischen großserienrahmen handeln. von daher, kein bedenken was den rahmen angeht

die komponenten sind ok, ne deore halt mit etwas Xt zum blenden. haltbarkeit und funktion garantiert. die gabel ist nicht ganz mein fall. aber da wirst du in der preisklasse nichts wirklich geniales bekommen. ihren dienst wird sie tun.

die gefederte sattelstütze ist vielleicht kein fehler, auch wenn ich mir sowas net ranmachen würde und die frage ist, wie lange so ein teil hält.

alternativ wären eben die üblichen LB links zum durchsehen:

cube
ghost
stevens
als händlerbikes

ciclib (no saint)
bike-discount (H&S für radon)
canyon
für versenderbikes

ich denke da findest du auch noch was in dem bereich
 
sind sich sehr ähnlich, der rahme ist vom EFBE getestet, das ist schon mal gut
die gabel und die bremsen sind besser als beim KTM
die naben und kurbeln sind zwar offiziell deore, aber nicht aus der 5xx serie wie die normalen deore
wäre gut zu wissen welche die am KTM verbaut haben um ein fazit ziehen zu können
schlecht ist das andere aber sicher nicht, die ausstattung ist durchaus gut :)
kommt dann noch auf den preis an, den sie für die kiste wollen :rolleyes:
 
Hallo Sharky,
die beiden Räder geben sich nicht viel vom Preis. Das KTM 769, das Scott 795, wobei das die Listenpreise sind - da ist noch Handlungsspielraum.
Der Händler sagte mir, daß der Scott-Rahmen immer eine gute Investition sei, bei dem es sich auch lohne aufzurüsten.
Vorher hatte ich auch ein Rad von Scott allerdings als Crossbike (Sportster P3) mit dem ich sehr zufrieden war. Mein Fahrstil und der Untergrund in dieser Gegend fordern allerdings eher ein MTB.
Das Scott fährt sich super, aber es hat halt eine Racing-Geometrie, da müsste man bei langen Touren vielleicht einen anderen (steileren) Vorbau nutzen oder sollte man einen verstellbaren nehmen (wie beim KTM).
Was die Naben betrifft kann ich Dir nicht mehr sagen als oben steht. Der Händler sagte zu mir, daß die Naben am Scott ziemlich gut seien (was auch immer das heißen mag). Sie machten auf mich einen sehr stabilen Eindruck, da sie recht wuchtig daher kamen, was auch nicht viel heißen will. Ich werd versuchen das KTM noch woanders aufzutreiben um es mal zu fahren. Denn letztlich entscheidet das Fahrgefühl.

Grüsse.
 
Zurück