Kugel fehlt im Steuersatz

Registriert
11. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Aschaffenburg
Hallo,
kann mir jemand helfen? ich habe bei meinem MTB den Steuersatz demontiert und festgestellt das eine Kugel im oberen Lager fehlt. Ist das korrekt so? Oder muß da eine Kugel rein?
(Steuersatz ist von Ritchey)
 
tu dir selbst n gefallen und hol dir n anderen mit gedichteten lagern. hält länger und funktioniert besser.


zu empfehlen und ziemlich günstig ist der fsa pig dh pro (der ist mittlerweile auch fast überall drin)
 
wenn nur eine kugel oben fehlt, isses nicht so schlimm, da in kugelgelagerten steuersätzen meist mehrere kugel sind:D
wennde auf nummer sicher gehen willst: geh in den nächsten fahrradladen, und kauf dir da die fehlende kugel. kostet so ca...
























10cent:lol:
 
Wenn Du das Lager zum ersten mal auseinandergebaut hast, dürfte eigentlich keine Kugel fehlen oder haste es fallengelassen?
Aber ein bischen Platz muß schon zwischen den Kugeln sein, denn schließlich sollen sie ja nicht gegeneinander reiben, da die Vorderseite der Kugel ja eine andere Drehrichtung hat wie die Hinterseite der der Kugel die davor läuft.
Das ist genauso wie wenn Du mit Deinem Vorderrad auf das Hinterrad Deines Vordermannes auffährst.
Ich hoffe mich verständlich ausgedrückt zu haben.
MfG, Franzi.
 
Wenn das Lager einen Käfig hat sollte keine Kugel fehlen. Wenn es keinen hat MUSS eine fehlen.
Aber egal wie - ne Kugel weniger als eigentlich normal macht nicht viel aus.
 
Was meinst Du mit Käfig? Ist das ein Teil was die Kugeln auf Abstand hält ?
Also das untere Lager ist gekapselt d.h. man kommt an diesem Teil gar nicht an die Kugeln dran.
Das obere Lager kann man zerlegen. (ist nur mit einem Federring gesichert)
Ich mache doch keine große Drehzahl mit meinem Lenker. (Reibungskräfte)
Warum sollte da eine Kugel fehlen? Ich denke halt wenn die Kugel drin wäre ist das ganze symmetrischer.

Danke für die Resonanz

Tyco
 
Jupp... der Käfig ist das Teil, das die Kugeln auf Abstand hält.
Und auch bei niedrigen Drehzahlen ist es sinnvoll die Kugeln nicht unnötig hart aneinander reiben zu lassen.
 
man kann den käfig auch weglassen und lose kugel einsetzen, dann passen deutlich mehr hinein, und die tragfähigkeit des lagers wird erhöht.
nachteil: sehr fummelig, wenn man den steursatz aufmacht, und plötzlich hüppen 20 kügelchen durch den keller...:lol: :lol: :lol:

ich hatte mal einen suntour xc-pro-steuersatzs, da war das so, ich glaube 36 kugeln pro schale...

...nach einem jahr war er trotzdem inne fritten:eek: ;)
 
Hi,

Ich war vor ein paar Wochen mal in Sachen Kugellager auf den entsprechenden Herstellerseiten unterwegs und bin da auf die Faustregel "maximal mögliche Kugelanzahl minus eins" gestossen. Link habe ich leider nicht mehr zur Hand. Das bestätigt das, was franzi1 bereits treffend beschrieben hat. Ausserdem habe ich vor ein paar Tagen endlich mal meine alte XT VR-Nabe gewartet, bei der würden theoretisch 11 Kugeln pro Lager reinpassen, es sind aber nur 10 drinnen. Das ist nach Shimano-Unterlagen auch korrekt so.

Gruß Christian
 
Noch 'ne Portion Senf, da es ja schon gepostet wurde:

Bei Kugellagern ohne Käfig muss eine Kugel fehlen. Der Freiraum entspricht meist 1 1/2 Kugeln. Dies ist für die Leichtgängigkeit und die Blockiergefahr bei Verschmutzungen erforderlich.

Bei Kugellagern mit Käfig hält dieser die Kugeln ausreichend auf Abstand, aber Obacht, auch hier können die Kugeln quer durch die "Werkstatt" :lol: :lol: :lol:
 
Hallo Micha das klingt alles schon irgendwie logisch wegen Verschmutzung und so.
Aber der Druckpunkt vom Steuersatz ist doch wegen der fehlenden Kugel nicht überall gleich oder?
Die XT-Nabe ist auch voll mit Kugeln bestückt (am Konus). Liegt das vielleicht am Druckpkt. der immer auf einer Kugel wirkt ? Und die Nabe kann doch auch verschmutzen? Wahrscheinlich sind das alles billig- Komponenten und das ist halt so.

Nochmals Danke

Gruß Tyco
 
Theoretisch kann das Lager etwas verkanten, wenn es nicht mit sämtlichen Kugeln bestückt ist - und die Kraft muss natürlich über weniger Kugeln eingeleitet werden. In der Praxis dürften aber eher die Vorteile überwiegen. Wäre es nachteilig, dann würde man es nicht in jedem allgemeinen Maschinenbaulehrbuch lesen, daß es mit einer Kugel weniger als möglich bestückt werden sollte.

Auf der anderen Seite - jedes vernünftige Lager hat heutzutage einen Käfig - alles andere ist billigmurks (was aber in der Bikebranche nunmal üblich ist).
 
Es könnten auch mehr Kugeln rausgenommen werden, die Eindruckkräfte in die Laufbahn werden nur höher, der Verschleiß ist größer und die Gefahr das Lager durch zu starkes Anziehen zu beschädigen (Lager rastet)

Für Gewichtsfetischisten ergibt sich daraus folgender, nicht ernstgemeinter Vorschlag: Unteres Lenkopflager -3 Kugeln, oberes nur etwas über die Hälfte mit Kugeln ausstatten :D

Bringt bestimmt 5-10gr. :bier:

(Leichtbau ist übrigens prima, wenn man in den Bergen den Aluhaufen auch mal ein paar hm schleppen muss!)
 
Zurück