kugellager nur woher

rex_sl

dumb racing team
Registriert
15. Juli 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
franken
hallo miteinander

ich brauch für meine hügi fr vr nabe neue kugellager. gerade fix ausgebaut. bezeichnung ins internet gehackt und was kommt dabei raus. GARNIX :mad:

vielleicht kann mir einer von euch sagen wo ich die lager herbekomme. die originallager sind viel zu teuer. das muss billiger gehen.

schonmal danke im vorraus.

Lagerbezeichnung

6805RU
auf der dt seite steht noch was dahinter
duchmesser 25mm/37*7
 
Mess doch einfach das Lager mit einem Messschieber aus (Innendurchmesser, Breite, Außendurchmesser) und guck ob du so eins bei einem Hersteller findest.

Ich hab noch einen FAG Katalog hier rumliegen, wenn du die Daten postest kann ich mal gucken.

(Die Bezeichnung sieht aus wie FAG, aber Lagerreihe 68 gibt es in meinem Katalog nicht, die Bezeichnungen anderer Hersteller kenn ich aber leider nicht)
 
ausendurchmesser 37mm
innendurchmesser 25mm
breite 7mm

hab ich aber im ersten posting schon geschrieben. ich kenn ja auch die kataloge. konnte aber noch kein passendes lager entdecken.
 
SKF Lager vielleicht? Weiss nicht welche bei dir rein kommen weiss aber das SKF recht gute Kugellager hat aber ob die für deine Nabe die richtigen sind kann ich dir nicht sagen. :confused:
 
rex_sl schrieb:
ausendurchmesser 37mm
innendurchmesser 25mm
breite 7mm

hab ich aber im ersten posting schon geschrieben. ich kenn ja auch die kataloge. konnte aber noch kein passendes lager entdecken.

Hört sich sehr nach FAG Lagern an. Was Du brauchst ist lediglich Innen/ Außendurchmesser und Breite. Der Bezeichnung nach sind es einmalgeschmierte Rillenkugellager. Du kannst alle Lager einbauen, die diese Maße haben (FAG, SKF, NTN etc.) Ist eh alles dasgleiche.
 
ihr rafft' s ned!? der rexen_sl is doch nich blöde!;]. der wird sicher schon kataloge gewälzt haben. der hofft auf nen heissen tip von euch.
ich kann dir leider auch nur empfehlen mit dem ausgebauten lager in ne entsprechende firma/laden zu gehn' und in der wühlkiste zu kramen.
 
Hedonist schrieb:
ihr rafft' s ned!? der rexen_sl is doch nich blöde!;]. der wird sicher schon kataloge gewälzt haben. der hofft auf nen heissen tip von euch.
ich kann dir leider auch nur empfehlen mit dem ausgebauten lager in ne entsprechende firma/laden zu gehn' und in der wühlkiste zu kramen.

Es sind FAG Lager, 100 prozentig. Außerdem ist es schei??egal, Hauptsache die Maße stimmen und diese Maße mit 25er Wellendurchmesser sind nunmal gröbster Standard, die gibt es überall!!!
 
ich wollt keinen angreifen. ich kenn das halt. war selbst schon öfters auf der suche nach alternativlagern. 25innen klingt ja schon normgerecht aber 37aussen??
 
wenn ihr euch alle so super auskennt und wisst das 25mm normlager ist.

kann dann bitte mal jemand 1 minute zeit investieren und mir ne artikelnummer oder bezeichnung aus nem katalog raussuchen.


VIELEN DANK
 
Wenn ichs am Mittwoch schaffe kann ich mal im SKF Katalog nachschauen in der Firma.
 
Das ist kein normales Lager. Die Kugeln müssen sehr klein sein (geringe Unterschied zwischen innen/außen) Bei FAG gibt es im Standardprogramm nicht mal annähernd solche Lager.
Das ist dann doch was Spezielles.
Sorry
 
Hi,

Ich hab mal im SKF-Hauptkatalog nachgeschaut. Ist ein Standardlager.
Hauptabmessung 25 / 37 / 7
Kurzzeichen: 61805

Muss nur noch bis nach der Pause warten, ob ich dir solch eins besorgen kann, oder wenn nicht, wo du es bekommst.


Gruß, Gerch
 
Add:

Die Bezeichung (6805) ist eine NSK-Wälzlager Bezeichnung. Hab mal nachgeschlagen - auch die Abmasse würden passen. Wie gesagt ich kläre wo du sie bekommst!!!!

Kannst du aber doch mal schauen ob auf den Passflächen irgendwelche Nuten oder ähnliches sind, denn die Buchstaben nach dem Kurzzeichen deuten auf irgend sowas hin. Technisch sind die meiner Meinung nach aber nicht nötig.

Gerch
 
danke jungs.

hab auf arbeit noch nen ganz aktuellen katalog gehabt. das war einfach ne bezeichnung aus japan. die von euch genannte bezeichnung stimmt. hab mir mal welche mit plastikdichtungen bestellt. und welche mit metalldichtungen. kosten im internet je 7 euro.,

nicht so madige 40 euro wie bei dt-swiss
 
Zurück