Kurbel bei CD Trigger 2 C....offset?

Registriert
28. März 2013
Reaktionspunkte
18
hallo, ich möchte einen cannondale trigger 2 carbonrahmen von 2016 aufbauen und schaue gerade nach kurbeln: eigentlich wollte ich eine SRAM gx eagle verbauen, aber ein freund meinte, das kettenblatt müsse unbedingt offset 0 mm haben.

ich fragte noch einen onlinehändler, welcher selber CD fährt und der meinte wiederum, die GX eagle ginge wohl, aber nur mit diesem kettenblatt hier: https://www.bike24.de/p1215591.html ...da sehe ich aber ein offset von -4mm.

kann mir da jemand weiterhelfen? geplant war diese kurbel hier: https://www.ebay.de/itm/SRAM-GX-Eag...=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2060353.m1438.l2649c

wenn das mit den links nicht erlaubt sein sollte, nehme ich sie natürlich wieder raus.

mfg flexagon
 
die 2016er trigger haben ganz normale 73mm breite tretlagergehäuse (pf30 bei carbon, bb30 bei alu), eine 142mm-hinterradnabe die symmetrisch eingebaut wird und somit die ganz normale non-boost-kettenlinie von 49mm.

die kurbel wie sie beschrieben ist bei ebay von den technischen daten (bb30, 49mm kettenlinie) würde passen. ean, herstellerartikelnummer und bilder gehören aber eindeutig zur gxp-variante. die würde man zwar auch irgendwie in den rahmen adaptieren können, aber sinnvoll ist das nicht.

also solltest du entweder eine bb30 non-boost oder dub non-boost kurbel mit dem jeweils passenden innenlager kaufen.

das verbaute kettenblatt hat an beiden kurbeln, egal ob eagle bb30 oder dub, 6mm offset. 0mm offset gibt es bei den x-sync 2 kettenblättern gar nicht (gab es nur als x-sync für bb30 short spindle kurbeln) und die -4mm offset sind für die fat5 fatbike-varianten der sram eagle kurbeln. macht auch sinn, die kurbel ist die gleiche für fat4 und fat5, nur einmal ist ein blatt mit 6mm offset für 66,5mm kettenlinie verbaut und einmal -4mm für 76,5mm - passt alles rechnerisch.

kompliziert wird es dadurch, dass irgendwie viele deutsche onlineshops behaupten, das -4mm-offset-blatt sei für cannondale ai. manche behaupten das pauschal (bike-components, bike24), r2-bike meint es sei passend für cannondale ai mit standard-kurbeln und führt immerhin auch die fat5-kurbel auf. im ausland habe ich auf die schnelle keinen verweis auf ai bei dem kettenblatt gefunden.

neuere cannondales - das trigger ab 2018, deins ist also nicht betroffen - haben ein downhill-tretlagergehäuse (pf30 dh, 83mm breit), eine downhill-kettenlinie (ca. 55mm) und einen downhill-q-faktor, nur die hinterradnabe ist eine asymmetrisch eingebaute normale - cannondale nennt das ganze asymmetric integration oder kurz ai.

wie man sich jetzt leicht ausrechnen kann, kommt man von einer standard-kurbel (also für die nicht-downhill-breiten gehäuse) mit 6mm offset auf 49mm kettenlinie, mit 3mm offset auf 52mm kettenlinie (boost) und demnach mit -4mm offset auf 59mm kettenlinie. das passt also nicht annähernd zu ai.

vor dem eagle-zeitalter gab es bb30-kurbeln mit short spindle und stärker gekröpften kurbelarmen, da brauchte es für die 49mm kettenlinie 0mm offset. dort könnte es mit einem -4mm großen offset und einer kettenlinie von 53mm eventuell passen mit ai. das cannondale-team fährt ja vermutlich auch die boost-xtr-kurbel mit 53,4mm und keine spezialversion, wobei man da allerdings auch nicht weiß ob sie die kurbel nicht einfach asymmetrisch reingemurkst haben um die 55mm kettenlinie zu treffen.

ob die kurbeln und das kettenblatt am rahmen vorbei passen und ob jemand der f-si oder scalpel fährt und sich um den q-faktor sorgt wirklich nur ein 30er blatt (ein anderes gibt es mit -4mm offset nicht) fahren will, ist die andere frage.
 
Zurück