Umbau von 3-fach Kurbel auf 1-fach mit Sram GX Eagel kombinieren

Registriert
16. August 2006
Reaktionspunkte
2
Ort
Bad Homburg
An meinem Fully (non boost) tut im Moment noch eine 3-fach Kurbel ihren Dienst. Es soll eine 'SRAM GX Eagle'-Schaltung (Schaltwerk, Kassette und Trigger) verbaut werden. Die alte Kurbel (BOR XC666) möchte ich dran lassen. Sie ist mit einem BSA-Innenlager installiert. Die Kunst besteht nun darin, aus 3 Kettenblättern eins (34 Zähne) zu machen und zwar so, dass die Kettenlinie halbwegs stimmt. Was muss ich beachten (z. B. Kettenblatt mit Offset) bzw. welche Teile könnt ihr für den Umbau empfehlen?
 
Wenn du noch einen Lochkreis angibst

Da der TE derzeit 3 Kettenblätter hat, vermute ich 104/64, daher würde ein Kettenblatt mit BCD 104 an den Spider passen.


Was muss ich beachten (z. B. Kettenblatt mit Offset)

Die Kettenblätter, die am Spider der Kurbel befestigt werden, haben fast ausnahmslos einen Offset von 0mm. Daher lässt sich über das Kettenblatt alleine die Kettenlinie nicht beeinflussen.

Ein BCD 104 Kettenblatt kann daher nur in einer der beiden Positionen des aktuell mittleren oder großen Kettenblattes montiert wird. Die Kettenlinie kann dann über Spacer zwischen Kettenblatt und Spider noch korrigiert werden, wobei dies für die beiden Positionen nur jeweils in eine Richtung möglich ist.



Für deinen non-boost Hinterbau mit einer Einbaubreite von 142mm wäre eine Kettenlinie von 49mm ideal.


Mess bei deiner aktuellen Kurbel mal ausgehend von der Mitte des Rahmens jeweils den Abstand bis zu den Zähnen des mittleren und großen Kettenblatts.

CL-03.jpg



welche Teile könnt ihr für den Umbau empfehlen?

Alugear und Garbaruk haben brauchbare Kettenblätter im Angebot. Bei Bedarf auch in bunt und in Farbe. Falls interessant auch in oval.



Mit der Lösung, den Spider an der Kurbel zu belassen und daran ein Kettenblatt für Spidermontage zu montieren, ergibt sich eine große Auswahl an Kettenblätter und ein etwaiger Tausch ist relativ unkompliziert.

Alternativ gäbe es noch die Möglichkeit den Spider ebenfalls von der Kurbel zu entfernen und ein direct mount Kettenblatt zu befestigen.

Die Bor Kurbel scheint die gleiche Aufnahme wie die tune Kurbeln zu haben. Daher wären die für die tune Kurbel passenden direct mount Kettenblätter auch für die Bor Kurbel passend.

Gibt's direkt bei Garbaruk oder hier in oval.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es soll eine 'SRAM GX Eagle'-Schaltung (Schaltwerk, Kassette und Trigger) verbaut werden.

Aufgepasst bei der Kassette.
Sehr wahrscheinlich hat deine Nabe derzeit einen HG Freilauf. Eine Sram 10-50 oder 10-52 Kassette lässt sich aber nur auf einem XD Freilauf montieren. Daher muss entweder der Freilauf auch gegen einen XD Freilauf getauscht werden, falls es diesen als Nachrüstteil für deine Nabe gibt, oder du musst eine 11-50 Kassette der NX Serie auf deinem HG Freilauf montieren.
 
Der Lochkreis 104/64 sollte stimmen.

Ich h habe folgende Maße abgegriffen (abzüglich 2,5 mm Materialstärke vom E-Type Umwerfer)
Mitte Rahmen <-> großes Kettenblatt = 57 mm
Mitte Rahmen <-> mittleres Kettenblatt = 50 mm
 
Aufgepasst bei der Kassette.
Sehr wahrscheinlich hat deine Nabe derzeit einen HG Freilauf. Eine Sram 10-50 oder 10-52 Kassette lässt sich aber nur auf einem XD Freilauf montieren. Daher muss entweder der Freilauf auch gegen einen XD Freilauf getauscht werden, falls es diesen als Nachrüstteil für deine Nabe gibt, oder du musst eine 11-50 Kassette der NX Serie auf deinem HG Freilauf montieren.
Es gibt einen entsprechenden Freilauf für die Nabe. Alternativ könnte ich auch eine 12-fach Kassette für HG-Freilauf von Garbaruck nehmen. Allerdings weiß ich nicht, wie da die Schaltperformance mit der GX Eagle Schaltung ist 🤔
 
Da der TE derzeit 3 Kettenblätter hat, vermute ich 104/64, daher würde ein Kettenblatt mit BCD 104 an den Spider passen.




Die Kettenblätter, die am Spider der Kurbel befestigt werden, haben fast ausnahmslos einen Offset von 0mm. Daher lässt sich über das Kettenblatt alleine die Kettenlinie nicht beeinflussen.

Ein BCD 104 Kettenblatt kann daher nur in einer der beiden Positionen des aktuell mittleren oder großen Kettenblattes montiert wird. Die Kettenlinie kann dann über Spacer zwischen Kettenblatt und Spider noch korrigiert werden, wobei dies für die beiden Positionen nur jeweils in eine Richtung möglich ist.




Für deinen non-boost Hinterbau mit einer Einbaubreite von 142mm wäre eine Kettenlinie von 49mm ideal.


Mess bei deiner aktuellen Kurbel mal ausgehend von der Mitte des Rahmens jeweils den Abstand bis zu den Zähnen des mittleren und großen Kettenblatts.

Anhang anzeigen 1975437




Alugear und Garbaruk haben brauchbare Kettenblätter im Angebot. Bei Bedarf auch in bunt und in Farbe. Falls interessant auch in oval.



Mit der Lösung, den Spider an der Kurbel zu belassen und daran ein Kettenblatt für Spidermontage zu montieren, ergibt sich eine große Auswahl an Kettenblätter und ein etwaiger Tausch ist relativ unkompliziert.

Alternativ gäbe es noch die Möglichkeit den Spider ebenfalls von der Kurbel zu entfernen und ein direct mount Kettenblatt zu befestigen.

Die Bor Kurbel scheint die gleiche Aufnahme wie die tune Kurbeln zu haben. Daher wären die für die tune Kurbel passenden direct mount Kettenblätter auch für die Bor Kurbel passend.

Gibt's direkt bei Garbaruk oder hier in oval.
Auf welches Modelljahr beziehst du dich? Meine ist von 2011 oder 2010.
 
Wird das GX Eagle Schaltwerk mit Schaltauge montiert oder direkt am Rahmen?

Da weder dein Rahmen bekannt ist, noch welche Schaltung du exakt verbauen möchtest, kann man auch hier wieder nur raten...

Ich nehme an, dass es sich um eine "normale" GX Eagle und nicht die Transmission handelt und auf Grund der Tatsache, dass du einen non-boost Rahmen hast, (ein 3 fach Setup hast und die Kurbel von 2010/11 ist,) ist der Rahmen sehr wahrscheinlich ohnehin nicht mit einem UDH ausgestattet.
Das wäre für die Montage eines Transmission Schaltwerks, das direkt am Rahmen an Stelle des UDH Schaltauges montiert wird, aber zwingend notwendig.

Daher wird das Schaltwerk ganz normal an dem Schaltauge montiert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Das Wichtigste in Kürze​


Leider heisst es einmal mehr: eine neue Technologie und keine Kompatibilität mit bisherigen Produkten. Wer auf ein Transmission-Schaltwerk wechseln will, braucht erst mal einen Rahmen, der für UDH-Schaltaugen konstruiert ist. Denn die Montage erfolgt direkt am Bike-Rahmen und nicht via Schaltauge. Wegen des neu eingeführten T-Type-Zahnprofils des Antriebs müssen auch die Kette, das Kettenblatt sowie die Kassette ersetzt werden. Zudem benötigt die «Eagle Transmission» spezielle Wide-Kurbeln mit einer 55-mm-Kettenlinie. Nun zu den guten News: Wer einen AXS-Schalthebel hat, kann ihn weiterverwenden. Wirklich toll ist, dass bei einem Defekt des Schaltwerks beinahe jedes Bauteil im Fachhandel oder in Onlineshops erhältlich ist
 
Ich gehe davon aus das der TE von einer mechanischen GX-Eagle spricht, nicht von einer elektronischen.

Die einfachste und sauberste Vorgehensweise in meinen Augen:

  • GX Eagle Schaltwerk und GX Eagle Shifter (einzeln kaufen, kein SET wegen der Kassette)
  • NX(!) oder SX Eagle Kassette (passt auf den existierenden Shimano HG Freilauf)
  • NX Eagle Kette (es sei denn man mag es leicht oder besonders haltbar - dann XO1)
  • Passenden Spider und Kettenblatt von BOR

"
Für die BOR 666 XC sind folgende Spyder erhältlich:
  • 3fach 64/104 (3fach MTB klassisch)
  • 2fach 80/120 (SRAM XX Standard)
  • 2fach 64/104 ( ideal für 29er Übersetzungen)
  • 1fach (SRAM XX1)"
(Praktisch kann man auch den alten 3fach Spider weiter nutzen und ein 1x KB an stelle des mittleren KB montieren. Vermutlich schaut das aber weniger gut und halt nicht original aus.)
 
Weil das der von BOR gedachte spider für eben diese Kurbel und 1fach Antriebe mit passender Kettenlinie ist. Statt mit drei also nur eine Aufnahme für ein Kettenblatt - meist sieht das dann auch ordentlicher aus.

Man kann natürlich auch wie beschrieben den alten 3fach spider weiterverwenden - so wie von dir oben beschrieben. Ich persönlich mag sowas optisch nicht so gern mit den freien Aufnahmen für die dann fehlenden KB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gäbe für BOR Kurbeln auch noch direct mount Kettenblätter:
https://www.garbaruk.com/tune-round.html?page=2&category=1
Dazu braucht es allerdings auch das passende Werkzeug für den Lockring des Spiders. Von Tune hieß das dann "Tune Tool 04" (gibt es genauso wie von BOR nicht mehr), von THM gab es das auch: https://www.starbike.com/de/thm-carbones-3-in-1-werkzeug-fuer-clavicula/
Am einfachsten ist tatsächlich auf den vorhandenen Spider ein NW-Blatt auf der mittleren Position zu befestigen.
 
Zurück