Kurbel defekt: was muss ich beim Kauf beachten? - Ghost SE4000 (Anfäng.)

Registriert
10. August 2014
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute!

Fahre seit ca. 2 Jahren Fahrrad und bin, vor allem was das technische am Bike angeht, noch totaler Anfänger, da ich damals ein neues "Komplettbike" gekauft habe und damit, bis gestern, keine Probleme hatte... :spinner:

Seit gestern ist das Gewinde meiner Kurbel komplett hinüber. Scheinbar hat sich das Pedal schleichend gelöst und damit das Gewinde ruiniert. Nunja.

Jetzt stellt sich für mich als Anfänger die Frage, welche Kurbel ich mir nun kaufe.

Im örtlichen Fahrradladen wurden meine Fragen nicht wirklich beantwortet. - Man hat eher versucht, mir eine alte, gebrauchte, "sollte passen" - Kurbel anzudrehen.

Im Netz finden sich so einige Modelle;

- Shimano XT
- Shimano FC-M (bei mir ist eine FC-M 522 verbaut)
- Shimano XTR
- u.a.

Aber worauf muss ich hier achten? - Welche taugt was?

Bezüglich des Systems:

Was hat es mit den durchgehenden Achsen auf sich?
Wenn mein Lager noch i.O. ist, kann ich es dann einfach weiter nutzen, oder haben die Kurbelgarnituren auch immer spezielle Lager?

Mein Budget für die Kurbel ist mal auf max. 150 Euro angesetzt.

Ich freue mich über jede Antwort!! :daumen:

Danke!!!

PS:
Es handelt sich um folgendes Bike:


- Ghost SE4000 (2012)

- Shimano 175 FC-M 522 Kurbel, Hollowtech (175? - Hollowtech=durchgehende Achse?)

1.JPG
- Shimano Decore Schaltung (steht am Schalthebel)

- Shimano Decore XT Schaltung (steht an der Hinterradschaltung)

4.JPG
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    198,7 KB · Aufrufe: 189
  • 4.JPG
    4.JPG
    206,7 KB · Aufrufe: 103

Anzeige

Re: Kurbel defekt: was muss ich beim Kauf beachten? - Ghost SE4000 (Anfäng.)
du hast noch keine integrierte welle, die fc-m522 hat octalink v2. dafür kriegt man nur noch günstige kurbeln. es empfiehlt sich gleich eine kurbel mit integrierter welle zu kaufen, die es ab deore aufwärts gibt. in der regel ist das passende innenlager für deinen rahmen, sprich mit bsa-gewinde und 68 oder 73mm gehäusebreite, schon im lieferumfang.

10fach-kurbeln haben bei shimano im normalfall die abstufung 42-32-24, wenn du dabei bleibst brauchst du dir schon mal keine sorgen über den umwerfer, kettenlänge oder kapazität des schaltwerks zu machen.
 
Danke für die schnellen Antworten!:daumen:

@crazyeddie:
Was bedeutet, dass sie Octalink hat? - Ist das das System der Achse/Lager? Was gibt es denn noch?
Welchen Vorteil haben Kurbeln mit integrierter Welle?
Kommt nach der Deore-Serie die XT-Serie? - Also ist Deore eher Einsteigerzeugs?
Mit 10fach meinst Du, die Ritzel am Hinterrad? - Also 3x10? Die Übersetzung sollte so bleiben, ja.

Sorry, dass ich jetzt alles hinterfrage! :(


@Sheeeeeep (hoffentlich habe ich jetzt kein e vergessen..):
Also ist die Shimano Kurbel (1. Link) ne´ganz andere Serie, als die aus dem 2. Link (Shimano Deore)
= Deore also doch etwas hochwertiger als nur "Shimano"?

Gelaufen ist sie nicht so viel, ca. 2000 km.


Also muss ich auf
Kurbelarmlänge, Zähne, X-Fach Schaltung (10) und auf das Lagersystem (Oktalink?)
primär achten, damit der ganze Kram nachher passt?:ka:

Nochmals Danke für Eure Hilfen!!!!!:daumen::daumen::daumen:
 
octalink v2 ist ne welle mit vielfachverzahnung und die welle steckt in einer gekapselten einheit mit den lagern, beide kurbeln werden angeschraubt. die frage "was gibt es noch" beantworte ich an dieser stelle nicht im detail, es gibt noch gut 50 andere systeme.

für dich hat eine shimano-kurbel mit integrierter welle auf jeden fall mal den vorteil, dass es aktuelle technik ist, die noch auf mehrere jahre von shimano verwendet werden wird. die aktuelle topgruppe hat für 2015 noch das gleiche system und da shimano neuerungen gerne oben einführt und dann nach unten weiterreicht werden die unteren gruppen das system noch mindestens 5 jahre weiterverwenden.

du setzt außerdem dein budget schon recht hoch an, dafür sollte man eigentlich schon deore xt bekommen. die abfolge ist deore (knapp über 50 euro), slx (keine ahnung was die aktuell kostet) und darüber deore xt.

mit 10fach meine ich die ritzelzahl. da sowohl 8-, 9- und 10fach-kassetten auf der gleichen freilaufbreite untergebracht werden, unterscheidet sich die kette in der breite - je mehr ritzel, umso dünner. die kettenblätter und deren abstände sind i.d.r. darauf abgestimmt, so dass es sinn macht die entsprechende kurbel zu kaufen.
 
[...]
für dich hat eine shimano-kurbel mit integrierter welle auf jeden fall mal den vorteil, dass es aktuelle technik ist, die noch auf mehrere jahre von shimano verwendet werden wird. [...]
Daß es das neue Zeug auch in Zukunft noch geben wird, spricht doch dagegen, es jetzt schon zu hamstern.
Finanziell macht es wahrscheinlich keinen großen Unterschied, aber ökologisch ist es sinnvoller, das alte Zeug weiter zu fahren, statt es nach 15% der möglichen Nutzungsdauer schon wegzuwerfen. Soweit ich weiß, sind Shimano Oktalink Tretlager nicht einfach nur mit Wegwerf-Rikulas zusammengebastelt, sondern halten bei Tour-Einsatz mindestens 10mal so lange wie die heutigen Außenlager.

Merke: Zyklisch belastete Verbindungen (Tretlager-Rahmen, Achse-Kurbel, Kurbel-Pedal) mindestens nach der Einfahrzeit nochmal nachziehen, und idealerweise regelmäßig prüfen.
 
deswegen hab ich ihm ja auch nicht versprochen, dass die neuen lager länger halten ;) wenn die kettenblätter noch intakt sind, macht es in der tat sinn die kurbel nochmal zu kaufen, evtl. leicht gebraucht ausm bikemarkt.
 
Brauche ich besonderes Spezialwerkzeug, also einen bestimmten Abzieher? Was kostet der? - Ist der Aufwand groß? Oder wäre es vielleicht sinnvoller, es gleich vom Fachmann machen zu lassen. Jedoch weiß ich dann wieder nicht wie es geht...:(

Wenn ich mir jetzt diese hier zulege:
https://www.bike-components.de/prod...elgarnitur-FC-M590-FC-M591-Hollowtech-II.html

- Dann müsste doch die Gangschaltung neu eingestellt werden, da diese ja 44-32-22 und nicht, wie zuvor, 42-32-22 aufgebaut ist, oder?
 
Für die Demontage der alten Kurbelarme müsste ein Inbus ausreichen. Um das alte Tretlager auszubauen benötigst du das Shimano-Werkzeug TL-UN74-S (ca. 9€). Um die neue Kurbel und das Innenlager zu montieren benötigst du die Werkzeuge TL-FC32 (ca. 9€) und TL-FC16 (ca. 1€) sowie einen 5mm-Inbus. Ein Drehmomentschlüssel kann nicht schaden. ;) Montagepaste ist ebenfalls eine gute Idee.

Die Kurbel auszubauen, bzw. zu tauschen, ist kein Hexenwerk. Auf den Shimano-Beipackzetteln ist sehr schön erklärt wie die entsprechenden Teile (de)montiert werden.

Der Umwerfer dürfte keine Probleme machen. Falls doch: anpassen. Ansonsten kannst du auch die alten Kettenblätter auf die neue Kurbel umbauen. Zum lösen der Kettenblattschrauben tut's zur Not ein großer Schlitzschraubendreher, das passende Werkzeug hat die Bezeichnung TL-FC21 (ca. 3€).
 
Ohne Kurbelabzieher wird's aber schwierig, die Kurbeln von der Achse abzuziehen.

Hollowtech = hohlgeschmiedete Kurbelarme
Hollowtech II = Hollowtech + integr. Achse für außenliegende Billiglager
Die FC-M590 hat keine hohlgeschmiedeten Kurbelarme. D.h., du rüstest von hochwertigeren auf billigere Kurbelarme um.
 
Danke für die Antworten! :daumen:

@RetroRider: Ich dachte Hollowtech II wäre die "überarbeitete Version" der Hollowtech I und würde sich allein darauf beziehen, ob der Kurbelarm innen hohl ist oder nicht.

Was haltet ihr denn von dieser Kurbel?

http://www.roseversand.de/product/detail/aid:670652

Die Kubel hat eine durchgehende Achse, von Hollowtech steht da jedoch nichts mehr (?).
- Jedoch beim Lager: SM-BB70 Hollowtech II (Innenlagerschalen)

@RetroRider: Du schreibst doch, dass H II außenliegende Lager hat :D (die liegen doch auch außen!?) - Wieso heißen jetzt die o.g. INNENlagerschalen? :D

-> Raff garnix mehr (und auch die Mitarbeiter in zwei verschiedenen Fahrrad-Onlineshops waren heute Mittag auch nicht ganz einer Meinung, als ich mir einige Dinge erklären lies..:spinner:).

Mein Ergebnis :D:

Fahrrad für Baster abzugeben... (Witz)

- Werde mir wohl diese SHIMANO Deore FC-T611 mit dem SM-BB70 Lager zulegen und von einem Fahrradladen in der Nähe (für 25 Euro) umbauen lassen. Da ich beim Umbau live dabei sein kann, werde ich hoffentlich alles erfragen können :D (hust).

Habe dann zwar gute 30-40 Euro mehr ausgeben, als bei Bestellung der gleichen Kurbel, jedoch dafür etwas aufgerüstet und was dazu gelernt (hoffentlich) :b-day:

Was haltet ihr davon?

Nochmals Danke für Eure Hilfe!! :anbet: :daumen:

Freue mich über weitere Antworten zum Thema!:bier:
 
Die Deore hat keine hohlen Kurbeln, deswegen steht auf den Kurbeln auch nix von Hollowtech drauf. Aber die Innenlager sind außenliegend und für 24mm-Welle, und daher Hollowtech-II-kompatibel.
Bis auf Hosenschutzring und Design scheint sich die 44er-Trekkingversion nicht von der MTB-Version zu unterscheiden.
 
So!
Die Kurbel kam heute und wurde auch gleich vom Fachmann verbaut! :lol:

Leider habe ich heute keine Zeit mehr eine Runde zu drehen, morgen aber!

Durfte bei dem guten Mann auch gleich mal ne´ kleine Probefahrt hiermit machen:



20140814_173316.jpg



Auf dem Feldweg nach wenigen Metern schon ca. 60 km/h! :D

Preis: Knapp 7000 Euro.

Hat Spaß gemacht! :hüpf:
 

Anhänge

  • 20140814_173316.jpg
    20140814_173316.jpg
    205,1 KB · Aufrufe: 579
Wieso überträgt man eigentlich besonders hohe Bremskräfte über besonders wenige Speichen? Damit die Felgen extra schwer sein müssen?
 
@Fladder72: Das mit den 60 km/h kannst Du ruhig glauben. - War kein Witz! ;)
Es gibt 3 Power-Stufen. Bin die erste und dritte (die heißt Extrem :D ^^) gefahren. Bei der ersten Stufe fährst du bei obligatorischen Strampeln schon 25 - 30km/h! Bin ca. 100 Meter durch´s Dorf Richtung Feldweg gefahren (leicht bergauf) und hatte gute 45 drauf! - Als es gerade wurde, war ich ruck zuck bei meinen 55-60.

Guck´dir das Bild von Wayne an: Denkste so´n Prolet fährt ein E-Bike was keine 60 geht? :D
 
Das "Glaub-ich-nicht" bezog sich auf den mangelnden Beweis durch die Fliegen...;)
Auf Deutschlands Straßen wird man mit dem Ding leider nicht fahren dürfen. Oder man "versteckt" die Extrem-Stufe. Die Optik wird auf jeden Fall den Freund und Helfer anlocken...;)
 
Zurück