- Registriert
- 19. Juli 2020
- Reaktionspunkte
- 1.037
Hallo, ich würde mir gerne ein paar Meinungen einholen.
Problemrad: Ein Radon ZR Team 7.0 27,5" 2018. Es hat mittlerweile etwa 20000Km und dementsprechend sind die meisten Verschleißteile am Limit. Laufräder/Lager und Bemsanlage sind derzeit in Bearbeitung, hier soll es aber um den Antrieb gehen.
Die ursprüngliche Ausstattung war:
3x10 Schaltung
Kurbel Shimano FC-MT500 40-30-22T
Umwerfer Shimano FD-M610
Kasette Shimano CS-HG50 11-36T
Schaltwerk Shimano RD-M781-SGS
Nach ca. 16000Km wurde die Kasette notgedrungen durch eine CS-M4100 11-46T getauscht (hat mittlerweile also etwa 4000Km).
Jeder mit etwas Vorstellungskraft kann sich fragen, kann das überhaupt funktionierten mit der Kasette und dem Schaltwerk. Antwort: Jain!
Die Schaltung musste etwas aufgebohrt werden, damit der Käfig auch auf das 46er kommt. Die Schraube für den Abstand zur Kasette war zu kurz und musste daher von der anderen Seite eingeschraubt werden. An der Bowdenzug-Klemmung musst etwas gefeilt werden, damit das Schaltwerk nicht die Kassette berührt. Das ist durchaus fahrbar nur die Schaltperformance ist etwas mau durch den großen Abstand von Schaltwerk und Kassette bei den kleinen Zahnrädern. Die einzige Kombination die nicht geht ist Vorne 40-46 Hinten, da die Kette dann zu kurz ist.


Jetzt hat die Kurbel angefangen zu wackeln, da am linken Kurbelarm die Rastnasen runtergelutscht sind.

Die aktuelle Ausstattung ist daher:
3x10 Schaltung
Kurbel Shimano FC-MT500 40-30-22T
Umwerfer Shimano FD-M610
Kasette Shimano CS-M4100 11-46T
Schaltwerk Shimano RD-M781-SGS
Das Fahrrad wird mein Pendel/Schlechtwetter-Rad, daher möchte ich da nicht mehr viel Geld reinstecken. Für den Spaßteil habe ich mittlerweile in neues gebrauchtes Rad. Das Tretlager wird auf jeden Fall getauscht, das habe ich schon da.
Jetzt habe ich mir ein paar Szenarien ausgemalt:
Möglichkeit 1: Ich lege mir nur einen linken Kurbelarm zu, da die Stahl-Welle (vs Alu Kurbelarm) immernoch etwas Material hat. Das ist zwar kurzfristig die billigste Variante, die Gesamtsituation ist aber immernoch bescheiden. Von daher eher nicht.
~25€
Möglichkeit 2 Umstieg auf 1x10: Die Kasette ist, wenn ich das richtig sehe, für 1x10 ausgelegt. Zumindest finde ich kein Schaltwerk dass 2x10 (oder 11, macht beim Schaltwerk ja keinen Unterschied) mit 46T mitmacht.
Eine passende Kurbel wäre die Shimano FC-5100-1. Die gibt es aber nur mit 32 Zähnen, was mir vorraussichtlich zu wenig ist bei viel geteerten Wegen. Von daher müsste ich mit vermutlich noch ein 34 oder gar 36 Kettenblatt zulegen. Gleichzeitig könnten dann die kurzen Gänge für steilere Wege fehlen. Ein passendes Schaltwerk würde auch nicht schaden z.B. RD-M5120-SGS.
+sexy
+leichter, da kein Umwerfer/Schaltwerk vorne. Wobei Gewicht bei dem Rad eh keine Rolle mehr spielt.
Möglichkeit 3 Umstieg auf 2x10 mit gleicher Kassette: Ich könnte eine FC-M5100-2 36-26 Kurbel und das RD-M5120-SGS Schaltwerk nehmen. Das RD-M5120-SGS kann offiziell 46T nur bei 1x10, bei 2x10 nur 42T max. Allerdings habe ich das RD-M781-SGS zu 2,9x10 mit 46T gebracht, da sollte das RD-M5120-SGS das kleinere Problem sein.
Langfristig kann die 11-46T Kassette durch eine 11-42T ersetzt werden. Wenn die Kassette aber auch über 15000Km hält, kann das noch etwas dauern
.
+ gute Bandbreite
- Schaltwerk außerhalb Spezifikationen
~95€
Möglichkeit 4 Umstieg auf 2x10 mit ursprünglicher Kassette: Ich könnte eine 2-fach Kurbel mit einer 11-36T Kassette paaren und das bestehende Schaltwerk beibehalten. Damit leidet auch die Bandbreite etwas.
+funktioniert
- geringere Bandbreite als 3&5
~91€
Möglichkeit 5 Umstieg auf 3x10 mit ursprünglicher Kassette: Ich stelle mehr oder weniger den Originalzustand wieder her mit einer 3-fach Kurbel und einer 11-36T Kassette.
+funktioniert garantiert
- wirkt irgendwie veraltet mit 3-fach Kurbel
~105€
Da kommen natürlich noch Faktoren wie der Gebrauchtmarkt dazu, die habe ich aber zunächst nicht betrachtet. Gleichzeitig gibts natürlich noch SRAM und andere Hersteller die durchaus mit Shimano-Teilen funktionieren. Kann sich da jemand noch preiswerte Kombinationen vorstellen? Habe bei den SRAM-Teilen gerade nicht so den Überblick.
Was würdet ihr mir empfehlen? Ich schwanke gerade zwischen Möglichkeit 2 und 3.
Problemrad: Ein Radon ZR Team 7.0 27,5" 2018. Es hat mittlerweile etwa 20000Km und dementsprechend sind die meisten Verschleißteile am Limit. Laufräder/Lager und Bemsanlage sind derzeit in Bearbeitung, hier soll es aber um den Antrieb gehen.
Die ursprüngliche Ausstattung war:
3x10 Schaltung
Kurbel Shimano FC-MT500 40-30-22T
Umwerfer Shimano FD-M610
Kasette Shimano CS-HG50 11-36T
Schaltwerk Shimano RD-M781-SGS
Nach ca. 16000Km wurde die Kasette notgedrungen durch eine CS-M4100 11-46T getauscht (hat mittlerweile also etwa 4000Km).
Jeder mit etwas Vorstellungskraft kann sich fragen, kann das überhaupt funktionierten mit der Kasette und dem Schaltwerk. Antwort: Jain!
Die Schaltung musste etwas aufgebohrt werden, damit der Käfig auch auf das 46er kommt. Die Schraube für den Abstand zur Kasette war zu kurz und musste daher von der anderen Seite eingeschraubt werden. An der Bowdenzug-Klemmung musst etwas gefeilt werden, damit das Schaltwerk nicht die Kassette berührt. Das ist durchaus fahrbar nur die Schaltperformance ist etwas mau durch den großen Abstand von Schaltwerk und Kassette bei den kleinen Zahnrädern. Die einzige Kombination die nicht geht ist Vorne 40-46 Hinten, da die Kette dann zu kurz ist.


Jetzt hat die Kurbel angefangen zu wackeln, da am linken Kurbelarm die Rastnasen runtergelutscht sind.

Die aktuelle Ausstattung ist daher:
3x10 Schaltung
Kurbel Shimano FC-MT500 40-30-22T
Umwerfer Shimano FD-M610
Kasette Shimano CS-M4100 11-46T
Schaltwerk Shimano RD-M781-SGS
Das Fahrrad wird mein Pendel/Schlechtwetter-Rad, daher möchte ich da nicht mehr viel Geld reinstecken. Für den Spaßteil habe ich mittlerweile in neues gebrauchtes Rad. Das Tretlager wird auf jeden Fall getauscht, das habe ich schon da.
Jetzt habe ich mir ein paar Szenarien ausgemalt:
Möglichkeit 1: Ich lege mir nur einen linken Kurbelarm zu, da die Stahl-Welle (vs Alu Kurbelarm) immernoch etwas Material hat. Das ist zwar kurzfristig die billigste Variante, die Gesamtsituation ist aber immernoch bescheiden. Von daher eher nicht.
~25€
Möglichkeit 2 Umstieg auf 1x10: Die Kasette ist, wenn ich das richtig sehe, für 1x10 ausgelegt. Zumindest finde ich kein Schaltwerk dass 2x10 (oder 11, macht beim Schaltwerk ja keinen Unterschied) mit 46T mitmacht.
Eine passende Kurbel wäre die Shimano FC-5100-1. Die gibt es aber nur mit 32 Zähnen, was mir vorraussichtlich zu wenig ist bei viel geteerten Wegen. Von daher müsste ich mit vermutlich noch ein 34 oder gar 36 Kettenblatt zulegen. Gleichzeitig könnten dann die kurzen Gänge für steilere Wege fehlen. Ein passendes Schaltwerk würde auch nicht schaden z.B. RD-M5120-SGS.
+sexy
+leichter, da kein Umwerfer/Schaltwerk vorne. Wobei Gewicht bei dem Rad eh keine Rolle mehr spielt.
- geringe Bandbreite
- vermutlich anderes Kettenblatt nötig neben Kurbel+Schaltwerk
Möglichkeit 3 Umstieg auf 2x10 mit gleicher Kassette: Ich könnte eine FC-M5100-2 36-26 Kurbel und das RD-M5120-SGS Schaltwerk nehmen. Das RD-M5120-SGS kann offiziell 46T nur bei 1x10, bei 2x10 nur 42T max. Allerdings habe ich das RD-M781-SGS zu 2,9x10 mit 46T gebracht, da sollte das RD-M5120-SGS das kleinere Problem sein.
Langfristig kann die 11-46T Kassette durch eine 11-42T ersetzt werden. Wenn die Kassette aber auch über 15000Km hält, kann das noch etwas dauern

+ gute Bandbreite
- Schaltwerk außerhalb Spezifikationen
~95€
Möglichkeit 4 Umstieg auf 2x10 mit ursprünglicher Kassette: Ich könnte eine 2-fach Kurbel mit einer 11-36T Kassette paaren und das bestehende Schaltwerk beibehalten. Damit leidet auch die Bandbreite etwas.
+funktioniert
- geringere Bandbreite als 3&5
~91€
Möglichkeit 5 Umstieg auf 3x10 mit ursprünglicher Kassette: Ich stelle mehr oder weniger den Originalzustand wieder her mit einer 3-fach Kurbel und einer 11-36T Kassette.
+funktioniert garantiert
- wirkt irgendwie veraltet mit 3-fach Kurbel
~105€
Da kommen natürlich noch Faktoren wie der Gebrauchtmarkt dazu, die habe ich aber zunächst nicht betrachtet. Gleichzeitig gibts natürlich noch SRAM und andere Hersteller die durchaus mit Shimano-Teilen funktionieren. Kann sich da jemand noch preiswerte Kombinationen vorstellen? Habe bei den SRAM-Teilen gerade nicht so den Überblick.
Was würdet ihr mir empfehlen? Ich schwanke gerade zwischen Möglichkeit 2 und 3.