Kurbelarm links ganz nah am Rahmen nach neuem BSA Vierkant Lager

Registriert
4. Oktober 2024
Reaktionspunkte
7
Hallo zusammen,
wahrscheinlich würde das Thema schon öfter angesprochen, konnte jedoch keine Antwort für meinen speziellen Fall finden.
Ich baue aktuell ein neues MTB zusammen, mit einem GIANT Cardex Rahmen, den ich in meiner Jugend schon mal besaß !!

Durch die vielen überschüssigen Komponenten Teile , baue ich jetzt noch ein Bike zusammen, da ich noch einen alten SCOTT Rahmen über hatte. Ursprünglich war von Scott ein Octalink Innenlager verbaut. Da ich aber eine Kurbel aus den 90iger hatte u verbauen wollte, bin ich auf ein Vierkant Innenlager umgestiegen. Die Kurbel ist eine SHIMANO Exage 500 LX. Beim ausrechnen u ummessen war es schon ein wenig knifflig und erst wurde von mir ein falsches Innenlager montiert. Danach nochmal umgedacht, und ein anderes Maß bestellt. Das Gehäuse vom Scott Rahmen ist 68mm und die Kurbel war vorher in einem 73mm Gehäuse.

Heute beim Anbringen der Schaltung ist mir der Unterschiedliche Abstand der Kurbelarme zum Rahmen aufgefallen. ( Scott Rahmen sollte eigentlich symmetrisch sein , oder ?)
Die Frage ist auch, ob der Umwerfer evtl Probleme im kleinsten bekommt.
Versuche einige Bilder hierzu hoch zu laden.
Besten Dank schon mal

Nachgemessen ist der Abstand links ca 4mm und rechts mit Kettenblätter ungefähr 12mm.
Bei dem ursprünglichen Innenlager steht Abstand L nach R 109,5mm !! Das verbaute BSA Vierkant Innenlager hat eine gesamte Breite von 110,5mm !!
Demnach müsste doch eigentlich mehr Platz sein ?!?

Zuletzt bearbeitet: Gestern um 11:01
Zitat Zitieren
Melden •••

Geisterfahrer

unplugged​

Mach am besten mal Bilder!

Durchaus möglich, dass der Abstand rechts und links ungleich ist. Der Rahmen muss in dem Bereich nicht zwingend symmetrisch sein, schließlich sitzt rechts ja der Antrieb und links nichts.

Denkbar auch, dass bei der Kurbel ein Vierkant deutlich stärker ausgenudelt ist und sie deswegen auf der Seite weiter auf die Welle rutscht.

Aber auch genug andere Möglichkeiten...

P.S. Tipp: Schreib doch mal einen Moderator an und bitte ihn, das Thema in "Schaltung/Antrieb" zu verschieben.



Im Voraus rechnen kannst du da nicht, denn Vierkant und Octalink sind nicht vergleichbar. Früher waren bei MTB eher längere Innenlager üblich, erst später kamen dann 113-116mm Lager. Dass L und R so verschiedene Maße sind, deuten eher auf unkompatible Teile. Du kann aber auch die Maße am Sitzrohr vergleichen und so eine unsymetrischen Hinterbau ausschließen.
Hast du mal die Kettenlinie gemessen, dann kannst du beurteilen, ob der Abstand wenigstens R richtig ist.

1728037219609.png

Hier mal die Übersicht für den Wellenüberstand beidseitig an Neco Innenlagern. Bei kurzen Lagern ist die Welle eher L länger, bei langen Lagern eher R. Bei diesen Lagern kannst du auch die Lagerschalen abnehmen und so die Welle umdrehen, aus eigener Erfahrung.

Im Shimano Baukasten sollte sich eigentlich eine passende Lösung finden. Auf der Kurbel müsste auf der Innenseite die genaue Bezeichnung der Kurbel stehen, FC-

Also ausgenudelt kann das Lager nicht sein, habe ich neu gekauft. Kettenlinie kann ich noch nicht messen, da noch keine Kette da ist. Allerdings musste ich den Umwerfer schon sehr weit raus drehen, bis zum Anschlag, damit er das kleinste Kettenblatt noch gut erwischt. Bilder hatte ich doch gemacht.
1000087978.jpg

1000087982.jpg


Anhänge​

  • 1000087977.jpg
Nicht das Lager, ich rede von einem aufgeweiteten Vierkant an einem der beiden Kurbelarme, nämlich dem, der weiter auf die Welle drauf geht.

Kannst kontrollieren, indem Du bei festgezogenen Kurbelarmen die M8-Schrauben raus drehst und schaust, ob die Kurbelarme beide gleich weit drauf gerutscht

Du brauchst zur Bestimmung der Kettelinie eine Kette?
Nein, er muss nur bis zur Mitte des mittleren Kettenblatts messen.

Und miss doch mal die LängWir haben noch nicht die genaue Bestimmung der Kurbel!e des Vierkants bis zum Tretlagergehäuse, wie auf der Tabelle von Neco.
Und die genaue Bezeichnung der Kurbel.

Die genaue Bezeichnung ist "Exage 500 LX" / FC-M500, Sollte so um 1992 raus gekommen sein. Werde gleich mal nachmessen und hier reinstellen. Bin mir nicht sicher, aber ich glaube die beiden Vierkant-Enden kamen auch beide nicht gleich lang aus dem Lager heraus. Ich war mir mit den Maßen bei der Bestellung nicht sicher, und habe das Maß was auf dem Octalink stand direkt für das VierkantLager genommen. kann die Kurbel ja nochmal kurz abnehmen, oder besser so versuchen zu messen.
Melde mich
Das war das originale Lager ab Werk von Scott verbaut.

1000086455.jpg

Dieses hatte ich danach eingebaut.

1000086846.jpg

Das Lager kam nach dem Octalink rein. War aber deutlich zu weit an der Kurbelseite raus. Das sah man sofort, ohne groß zu messen .
1000086682.jpg

1000086687.jpg

Also die Kurbel sind beide gkeichermaßen auf das Vierkantlager aufgesetzt. Garnicht so einfach nach zu messen. Evtl ein mi imaper Unterschied von 1-2 mm !! Habe noch ein Bild, da sieht man eigentlich den fast gleichen Abstand von Kurbel zum Gehäuse ganz gut. Auch das schwer genau zu messen.
 

Anhänge

  • 1728081427714.gif
    1728081427714.gif
    43 Bytes · Aufrufe: 54
  • 1728081427890.gif
    1728081427890.gif
    43 Bytes · Aufrufe: 50
  • 1728081427880.gif
    1728081427880.gif
    43 Bytes · Aufrufe: 43
  • 1728081427869.gif
    1728081427869.gif
    43 Bytes · Aufrufe: 34
  • 1728081427859.gif
    1728081427859.gif
    43 Bytes · Aufrufe: 33
  • 1728081427844.gif
    1728081427844.gif
    43 Bytes · Aufrufe: 48
  • 1728081427827.gif
    1728081427827.gif
    43 Bytes · Aufrufe: 34
  • 1728081427811.gif
    1728081427811.gif
    43 Bytes · Aufrufe: 32
  • 1728081427778.gif
    1728081427778.gif
    43 Bytes · Aufrufe: 33
  • 1728081427794.gif
    1728081427794.gif
    43 Bytes · Aufrufe: 36
  • 1728081427762.gif
    1728081427762.gif
    43 Bytes · Aufrufe: 34
  • 1728081427746.gif
    1728081427746.gif
    43 Bytes · Aufrufe: 39
  • 1728081427729.gif
    1728081427729.gif
    43 Bytes · Aufrufe: 40
  • 1728081427695.gif
    1728081427695.gif
    43 Bytes · Aufrufe: 35
Also das Lager mit 109,5mm war das Maß vom Ursprungsbike GIANT.
Die Frage ist ja, muss das Lager mit der Kurbel zusammen passen, oder muss das Lager zum Rahmen unterschiedlich passen !??!
 
Was - sehr konfus - Geisterfahrer versuchte zu erklären: es gibt symmetrische und unsymmetrische Innenlager. Zumindest bei Vierkant. Du brauchst also offenbar ein Lager, welches gegenüber dem jetzigen rechts kürzer ist. - Wahrscheinlich vier Millimeter.

Also Lager ausbauen, Schieblehre -> messen, rechnen. Dann wirst Du ganz rasch darauf kommen, was Du benötigst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was - sehr konfus - Geisterfahrer versuchte zu erklären: es gibt symmetrische und unsymmetrische Innenlager. Zumindest bei Vierkant. Du brauchst also offenbar ein Lager, welches gegenüber dem jetzigen rechts kürzer ist. - Wahrscheinlich vier Millimeter.

Also Lager ausbauen, Schieblehre -> messen, rechnen. Dann wirst Du ganz rasch darauf kommen, was Du benötigst.
Konfus wurde das Ganze dadurch, dass der TE quasi sämtliche Postings aus dem Original-Thread in sein Eingangsposting hier einkopierte, statt, wie angeregt, einen Mod zu bitten, das Ganze zu verschieben.
Hier ist es leserlicher sortiert: https://www.mtb-news.de/forum/t/abstand-kurbelarm-zum-rahmen-unterschiedlich.991518/

Ich wollte wirklich nur darauf raus, dass ggf. der eine Vierkant stärker geweitet ist als der andere.
 
Moin,
Also ich musste nochmal genau schauen. Tatsächlich habe ich aktuell das Lager mit 126 mm verbaut. Laut Tabelle hat diese einen Unterschied von 5 mm von R auf L !!! Das würde wirklich genau hinkommen. Gestern habe ich die Kette montiert und ich glaube, das es wahrscheinlich so auch funktionieren wird. Schön wäre einfach nur etwas mehr Abstand auf der linken Seite.
Oder ich verbaue nochmal ein Lager mit 127,5 mm ?!
 
Miss doch mal dein Lagergehäuse am Rad.
Hast du einen 68mm oder ein 73mm?
Wenn ein Gehäuse 73 mm hat und du einen 68 mm Lager verbaust könnte das genau so aussehen…
 
Also das Bike hat ein Lagergehäuse von 68 mm und ich habe ein Lager mit insgesamt 126 mm verbaut. Die Kurbelgarnitur stammt aber aus einem GIANT Cardex mit Gehäusebreite 73 mm !! Vielleicht kommt daher der Unterschied ??
Frage ist doch eigentlich, muss die Kurbel immer zum Rahmen passen, oder das Lager zur Kurbel. Werde es erstmal so lassen und testen, ob man beim Fahren etwas bemerkt. Kettenlinie raffe ich irgendwie immer noch nicht, aber nach Erfahrung würde ich sagen, das ich die Schaltung gut eingestellt bekomme. Mir ist natürlich am wichtigsten die Seite mit Kurbel. Glaube nicht, dass ich die 10mm wirklich merken werde.
 
Beides . Aber vorrangig muß die Lagerachse zur Kurbel passen . Es gibt nämlich 4 kant Innenlager welche zum 68 und 72 mm Gehäuse passen . Es gibt da auch Innenlager bei welchen die Achse außermittig ist . Speziell für einen Kettenkasten .
1728245633636.png

Da steht tatsächlich, one size fits 68/73mm.
Das würde auch die Theorie von "glenncent" stützen, denn wie soll das fitten?
Der Kurbel ist es egal, ob 68 oder 73mm Innenlager.
Bei der Mehrheit der Innenlager sitzt die Achse außermittig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau der Kurbel ist das erst mal egal.
Wichtig ist, dass die Innenlagerbreite von 68 mm in ein Gehäuse mit 68mm verbaut wird. Wenn du einen 68mm Lager in ein 73mm Rahmen verbaust, ist das Lager nicht mehr mittig und dadurch ist deine Kurbel auch nicht mehr mittig.
 
Also wie bereits gesagt. Der Scott Rahmen hat eine Gehäusebreite von 68mm, dementsprechend habe ich natürlich ein Innenlager für Gehäusebreite 68mm verbaut !! Das Lager welches jetzt drin ist, hat aber definitiv eine symmetrische Vierkant Achse durchlaufen. Tatsächlich bräuchte ich eine Asymmetrische Achse in diesem Lager. Aber wie gesagt, ich bin eigentlich guter Dinge
Das Scott ist sowieso nur gebaut worden, damit ich den angefallenen Ballast endlich los werde, und Zack, ist plötzlich noch ein Rad dazu gekommen. Werd es wahrscheinlich aber weiter verkaufen.
Mein eigentliches Projekt ist mein GIANT Cardex CFM-3 von 1992 !!!
Da hat alles lustigerweise fast ohne Probleme geklappt. Neues Hollowtech II Innenlager rein, neuer Ahead Steuersatz rein, alles super !!
 
Wenn dieses Gineyea 126mm Lager verbaut ist, hat es laut Tabelle eine asymmetrische Achse. Wie auf der Skizze wird an der Innenkante der Schale gemessen.
Die Kettenlinie haben wir immer noch nicht, warum.
Mit einem Lager von Shimano muss diese Kurbel ordnungsgemäß montiert werden können. an jedem BSA-Rahmen.
 
Genau der Kurbel ist das erst mal egal.
Wichtig ist, dass die Innenlagerbreite von 68 mm in ein Gehäuse mit 68mm verbaut wird. Wenn du einen 68mm Lager in ein 73mm Rahmen verbaust, ist das Lager nicht mehr mittig und dadurch ist deine Kurbel auch nicht mehr mittig.
Also wirklich, ganz so dumm bin ich nicht !! Das ist mir schon klar, dass das Lager zum Gehäuse passen muss !! Und wenn ich ein über 30 Jahre altes Bike auseinander baue, dann werden alle Lager entweder überholt, oder durch neue ersetzt.

Habe jetzt ein neues Original SHIMANO Lager mit den selben Maßen gekauft !! Und, man kann es kaum fassen, es passt ! Wundert mich allerdings wirklich, dass die Lager doch so unterschiedlich sind, obwohl laut Angabe gleich !!
Hier ein paar Bilder zum Vergleich .d
 

Anhänge

  • 20241015_025315.JPG
    20241015_025315.JPG
    649,3 KB · Aufrufe: 49
  • 20241015_025311.JPG
    20241015_025311.JPG
    576,2 KB · Aufrufe: 44
  • 20241015_025302.JPG
    20241015_025302.JPG
    856,3 KB · Aufrufe: 43
Dazu gehört jetzt allerdings auch die genaue Bezeichnung für das Shimano-Lager.
Von welchen "gleichen Angaben" sprichst du denn? Die Wellenlänge allein reicht nicht für die Beschreibung aus. Shimano selber macht keine genaueren Angaben zu den einzelnen Maßen der Wellenstümpfe.
 
Dazu gehört jetzt allerdings auch die genaue Bezeichnung für das Shimano-Lager.
Von welchen "gleichen Angaben" sprichst du denn? Die Wellenlänge allein reicht nicht für die Beschreibung aus. Shimano selber macht keine genaueren Angaben zu den einzelnen Maßen der Wellenstümpfe.
Slso ich mache das natürlich nicht Tag täglich, aber is doch ganz einfach !! Gehäuse Breite ausmessen, altes Lager ausmessen, die Gesamtbreite, und fertig. Genauso habe ich bei Rose oder Amazon etc. gesucht.
Gehäuse Breite: 68 mm
Gesamtlänge: 126,0 mm

So, und es hat andere Maße, als das zuvor gekaufte !!
Hab jetzt auch genug davon ständig alles neu zu erklären, und tatsächlich waren zu Beginn der Runde 1-2 gute Ratschläge dabei, aber jetzt kommt wirklich nur Bull-Shit als Antworten.
Werd nochmal den fertigen Antrieb abbilden, wenn fertig !!
Danke !!
 
Zurück