Kurbeln arretieren

Registriert
6. November 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Lüneburg
Moin!
Hat jmd ne Idee wie ich Hollowtech II Kurbeln "festmachen" kann?
Oder auch schwergängig? Für zB fahren ohne Kette? Finds in beschen komisch, wenn da kein Widerstand an den Füßen ist. :lol:

Über ernstgemeinte Antworten wäre ich dankbar! :daumen:

MfG Moses
 
Ähmm... was bitte hast du vor?

Radeln im Winter in der Wohnung?

Dafür gibts sogenannte Rollen, wo das Hinterrad eingespannt wird und die du gegen einen Widerstand mit dem Hinterrad antreibst...
 
Fahren ohne Kette, schreibt er doch ...



Versuch doch einfach die Kugellager im Tretlager etwas schwergängiger zu machen, oder wenn du es richtig fest haben möchtest, bohr ein Loch durch die Schalen und Kurbelstande und steck einen Bolzen durch
es gibt sicherlich auch methoden wobei di das material nicht brachal kaputtmachen musst :D

Crankstopper sind eine davon ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
du müsstes mal versuchen einen dünnen gummiring (a la griffanfang)
zwischen kurbel und lager zu setzen
keine ahnung obs funktioniert der gummiring
sollte aber möglichst dünn sein da du ansonsten
links zu wenig klemmfläche hast und gut festziehen
ansonsten hast du spiel.
dir muss natürlich klar sein das es durch diesen zusätzlichen
wiederstand auch mehr verluste gibt( lack, material scheuert ab)

war jemand schneller
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, der Stopper is schonmal ne gute idee.
Ja, das material soll heile bleiben :D man soll es halt schnell "an und abbauen" können und es soll heiule bleiben. Mit dem Stopper is nur das problem, dass das ganze an ein Fully soll. Und bei Hollowtech II is schwiereig was an der Achse zu machen, das ja keine Achse so richtig frei zugänglich ist.
 
Ok... dank dem anderen Link weiß ich jetzt was das sein soll.

Mir würde auf Anhieb einfallen, sich etwas ins Lager einzubauen, dass auf die Welle drückt und von aussen über das raus / reindrehen im Widerstand auch angepasst werden kann.
z.B. Loch in das Tretlagergehäuse bohren, Gewinde reinschneiden und eine Schraube von aussen reindrehen (idealerweise mit irgendeiner Kappe auf der Schraube, dass die Welle nicht beschädigt wird)... Ggf. auch ne Kunststoffschraube...
 
Also, da wird ja wieder die Schale angebohrt.
Die Kurbel muss sich auch nicht ganz rumdrehen lassen. Reicht halt so 1/4 Umdrehung oder so. Man könnte doch ein Gummispanngurt nehmen und dem um Kurbel und Kettenstrebe wickeln. Oder spricht da was gegen?
 
Naja, es geht darum.
Bin mitm Kumpel dabei in Snowbike zubauen.
Und es geht darum, es möglichst so zu bauen, dass man nur wenig umbau arbeit hat. Also das meiste zu dranlassenkann wie es ist. Nich groß andere Komponenten an oder abbauen. Erstmal soll es kostengünstig sein und wenn das dann alles so klappt, wird es nach und nach verbessert. deswegen die billig Spanngut sache und das nicht kaputtmachen.
 
Chainless riding ist DER Trend für Parks in den USA!1! Soll einem beibringen flowiger zu fahren.
Ich find's Quatsch, wegen genanntem Widerstand. Aber wenn's Spaß macht.

ot: Dann sollte es schwierig werden die Kurbel waagerecht zu loten. Unabhängig davon dass Dir ein Gummispanngurt der stark genug ist auch Platz für Knöchel/Füsse raubt.

Wenn schon, dann Kette und Schaltwerk etc. weg und los.

Edit: Ah, ok, anderer Beweggrund. Guck mal schneebike.de. Da bekommst Du Fussrasten; so'ne Hollowtech ist doch schnell abgebaut.
 
Hi,

Lager weiter rausdrehen (ggf. Distanzring zwischen Rahmen und Lager) und Kurbel feste anziehen!
So hatte ich beim Tauschen von "Shimano-" auf "FSA"-Kurbel diese geklemmt, weil die Kurbelachse der FSA ein wenig kürzer ist!
Dadurch wird diese nicht mehr durch die Verzahnung gestoppt, sondern erst durch Klemmung der Kurbel am Lager (wenn man die vorgeschriebe Anzugemomente überschreitet:mad:)
Durch Verlagerung der Lager nach aussen, hast Du den selben Effekt und Du bekommt die Kurbel schön fest!!!!:daumen:


Gruß aus dem Schwarzwald!
 
Zurück