Kuwahara Pacer - Take two.

Thias

気にしない
Registriert
28. März 2004
Reaktionspunkte
4.428
Ort
Tübingen
Vor ein paar Jahren hatte ich bei einer Fundradversteigerung (für 6 Euro) ein sehr abgerocktes Pacer erworben. Es war sehr sehr runtergeritten. Alle Abauteile waren komplett verschlissen und unbrauchbar, ausgenommen Sattelstütze und Vorbau. Ich habe das Rad damals aufgebaut und lieben gelernt. Der Aufbau damals war eher krude aber funktional. Nach geschätzen 8000 Alltagskilometern hatte ich irgendwie die Lust auf das Rad verloren und habe den Rahmen verkauft. Wärend all dieser Zeit hatte mich Armin @ArSt davon zu überzeugen versucht, dass der Rahmen für mich zu klein sei und ich doch mal einen grösseren besorgen sollte.

Wie es der Zufall so wollte ist mir nun dank Armins Hilfe genau so ein Rahmen zugelaufen. Ein Pacer mit grossem Rahmen, sogar ein Hi Pacer! Der Lack ist in richtig gutem Zustand, die DX-Gruppe bräuchte sicherlich einiges an Liebe, würde ich sie nutzen wollen und der Rest... Naja, seht selbst:



Die Stütze ist fest und der Sattel wäre zwar toll, aber er ist beschädigt. Die Regenrinnen kommen sicherlich als erstes weg. Den Lenker will ich unbedingt erhalten....

Nicht.

Seit ein paar Jahren habe ich einen XTR an Mavic MA2 Laufradsatz liegen, der ist für diesen Rahmen gesetzt. Der Rest ist offen. Mal sehen, wo die Reise hin geht.
Vielleicht lasse ich auch die ganzen Accessoirs dran und gehe Sonntags Rennradfahrer jagen... :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
schickes Rad, sieht hochwertig aus mit etwas Liebe wird bestimmt ein toller renner draus, abbo. Wenn das Licht dranbleiben soll kann ich dir nur LED und Nabendynamo dazu empfehlen.
 
Hier kann man sehen, wie der Vorbesitzer versucht hat, die Sattelstütze raus zu bekommen. Dabei hat er die Klemmung ziemlich stark aufgebogen. Ich hoffe sehr, dass das nicht bricht, beim zurückformen...



Ich werde das versuchen mit etwas Hitze zurückzubiegen. Aber vorher muss die Stütze raus.
Gerade habe ich WD40 in den Rahmen gefüllt und ihn auf den Kopf gestellt. Jetzt lasse ich das mal ne Weile einweichen. Die Stütze ist leider eh schon kaputt, der Kopf lässt sich verdrehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine erste und einzige feste Stütze am Bridgestone war von den tagelangen Schmierversuchen wenig beeindruckt und hat sich erst nach Heißluftfön und Kältespray Einsatz im Schraubstock gelöst. Als die dann raus war, konnte man gut erkennen, dass der ganze Kriechöl-Kram nichts dazu beigetragen hat, die Vergammelung zu lösen.
 
Hier kann man sehen, wie der Vorbesitzer versucht hat, die Sattelstütze raus zu bekommen. Dabei hat er die Klemmung ziemlich stark aufgebogen. Ich hoffe sehr, dass das nicht bricht, beim zurückformen...



Ich werde das versuchen mit etwas Hitze zurückzubiegen. Aber vorher muss die Stütze raus.
Gerade habe ich WD40 in den Rahmen gefüllt und ihn auf den Kopf gestellt. Jetzt lasse ich das mal ne Weile einweichen. Die Stütze ist leider eh schon kaputt, der Kopf lässt sich verdrehen.
Wenn ich mir das Bild so anschaue, wird es mit Sicherheit klappen, da ein Teil der Bolzenaufnahme sich mit dem Sattelrohr nach außen verbogen haben. Unbedingt langsam drücken und immer wieder einen Blick drauf werfen, ob irgendwo Risse entstehen oder entstanden sind. Viel Erfolg! :daumen:
 
Es hab doch hier irgendwo einen Tread, in dem nach cleveren Aufbewahrungsmöglichkeiten für Räder gesucht wurde?



Das Kriechöl-Bremsenreiniger-Gemisch ist inzwischen zwischen Stütze und Rahmen durchgekrochen und kommt "unten" rausgelaufen. Jedoch bewegt sich die Stütze keinen Millimeter.
Kältespray hat auch nicht gewirkt. Ich überlege, ob ich noch Zitronensäure probieren soll oder lieber gleich die Säge.
 
Ich schätze ja, dass das auf die Säge rauslaufen wird.
Nimm doch noch das Tretlager raus um von dort Dein Kriechöl-Bremsenreiniger-Gemisch rein zu bekommen.
Ist das Stützenrohr eigentlich aus Alu?
 
Ich fülle das Kriechöl durch das Schraubenloch der Schulterlaufe ein. Ja, das Stützenrohr ist aus Alu.
 
Klopp doch die Stütze erst einmal ein paar mm mit Kriechöl rein, die geht doch in den Müll, und dann die Stütze in den Schraubstock spannen und versuchen raus zu drehen / ziehen. Oder war das schon? Ach hast du schon, Heißluft bringt auch etwas....
 
Also. Ich konnte die Stütze 5mm rein klopfen, aber nur mit dem grossen Mottek.
Das gleiche in die andere Richtung geht aber überhaupt nicht. Da bewegt sich NIX.

Fazit: Ich werde sägen...
 
Die Stütze ist stur.


Aber so richtig! Nichtmal halb zusammengerollt will sie rauskommen...


Für heute "Schnauze voll" - morgen wird nochmal längs geschnitten.
 
bevor die letzten cm unbrauchbar sind, mit 8mm durchbohren,was Stabiles durchstecken das zum raushämmern benutzen. Tretlagerbereich einspannen und gleichzeitig mit zwei Hämmern rechts und links auf den durchgesteckten Metallstift einwirken.
 
bevor die letzten cm unbrauchbar sind, mit 8mm durchbohren,was Stabiles durchstecken das zum raushämmern benutzen. Tretlagerbereich einspannen und gleichzeitig mit zwei Hämmern rechts und links auf den durchgesteckten Metallstift einwirken.

Das hört sich auch brauchbar an, den Mottek mit einer Kette umwickeln und wie hier beschrieben in den 8mm Bolzen einhängen und als zughammer benutzen... im Blechbau haben die auch solche Zughammer zum ausbeulen....
 
Hämmern habe ich schon versucht. Da bewegt sich nix. Ich habe das Sattelrohr vor dem Absägen mit einer 50cm Rohrzange gegriffen und auf die Zange gehämmert. Die Rohrzange ist nicht abgerutscht, die Stütze hat sich aber auch keinen Millimeter bewegt.
 
Das hört sich auch brauchbar an, den Mottek mit einer Kette umwickeln und wie hier beschrieben in den 8mm Bolzen einhängen und als zughammer benutzen... im Blechbau haben die auch solche Zughammer zum ausbeulen....

du siehst , wir helfen tatkräftig (mit der Tastatur) mit:daumen:
 
Zurück