Kuwahara - Reiserad - welches?

Registriert
11. November 2007
Reaktionspunkte
376
Hi!

Ich will mir ein Oldschool-Reiserad aufbauen bzw. fahren und Kuwahara hat es mir gerade angetan.
Nach meinen kurzen Recherchen sind die beiden Modelle, die an der Gabel Lowriderösen haben, das Lynx und das Hi-Pacer. Ist das richtig? 28" vs. 26". Würde vermuten, dass das Hi-Pacer hochwertiger ist, der Rahmen leichter.
Könnt Ihr mir Infos geben?

Danke und Grüße

Peter
 
Das Lynx ist extrem schwer, und hat auch sehr flache Winkel. Zudem 26".
Die Pacer sind auch nicht gerade Leichtbau. Zudem könnte je nach Modell die Zugverlegung innen ungünstig sein. 28".

Je nach Anforderungen würde ich mir eher ein hochwertiges MTB Set suchen, also Oncilla, Tiger...
 
Ich würde mich, wenn das Rad auch richtig eingesetzt werden soll, auf den Pacer festlegen. Erstmal finde ich 28er wesentlich sympatischer und zudem würde ich beim Pacer die komplett aussen ausgelegte Zuführung der innenverlegten am HiPacer vorziehen.

Zu den MTBs ist noch anzumerken, das diese extrem kurz ausgelegt waren.
 
Die Pacer sind auch nicht gerade Leichtbau.
Das Rahmenset wiegt knapp 3100g. Gut, das ist kein Leichtbau, aber trotzdem ein ordentlicher Wert für ein relativ älteres Rad.
Das Hi-Pacer soll doch hochwertiger sein. Weiß jd wieviel das wiegt?

Meine Tendenz geht zum 28", weil ich das einfach mal probieren möchte, bislang war ich immer mit 26" unterwegs.

Grüße
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe ein Pacer, das hat Gewinde für nen Gepäckträger vorn. Also am Ausfaller und in der "Mitte".
Auf dem Bild kann man es sehen, ich habe da recht kreativ das Schutzblech befestigt...
 
Der Hi-pacer hat je nach Baujahr anders verlegte Züge. Ob die Rohre auch noch anders konifiziert sind weiss ich gar nicht mehr. Es spielt aber auch fast keine Rolle ob 3,4,5 oder 27,5 fach konifiziert wurde, dass Gewicht sitzt in den Muffen.
Die Pacer sind auch recht kurz wie Jörg schon meinte. Könnte für die Nutzung als Reiserad sprechen.
 
HiPacer und Pacer hatten den gleichen Rohrsatz und die gleiche Rahmengeometrie. Der einzige Unterschied war die Innenverlegung der Schaltzüge beim HiPacer (mal von einer anderen Vorbausteigung abgesehen). Gewichtsmäßig dürften die Unterschiede ausstattungsbereinigt marginal gewesen sein. Lowriderösen hatten sie auch beide an der Gabel.

 
Meine 3 Hi-Pacer aus 1990 hatten/haben alle keine Ösen für Low-Rider !
In 56er Größe Rahmen mit TANGE Steuersatz ca. 2.210 gr.; dazu die original TANGE Gabel mit ca. 790 gr.

Ein "veredeltes" Exemplar steht hier noch ... knapp über 11 kg.

Good luck, Max
 
Habe mich gerade bezüglich Fahrradergonomie bei Juliane Neuss eingelesen. Bei meinen Maßen (1,72, Schrittlänge ca. 81) ist wohl ein 53er Rahmen optimal. Dann kriege ich bei der entsprechenden OR aber wohl nur mit einem Rennlenker eine vernünftige Sitzposition hin. Da müßte ich via Vorbau schauen, dass mir dieser nicht zu tief gerät, was ich nicht mag( will Landschaft sehen). Vielleicht geht das ja bei dem Pacer-Vorbau, der steiler als der des Hi-Pacers ist ...

Das Lynx ist in 48cm 13,3kg schwer. Für ein Reiserad ist der Wert eigentlich auch ok. Doch die Winkel sind halt ziemlich flach. Da befindet sich der Lenker ja direkt über dem Steuerrohr.

Grüße
Peter
 
Hallo Peter!
Ich habe einen 53er Pacer von 1988 ohne Lowrider-Ösen in der Gabel. Diese Ösen gab's erst ab 1991 in allen 28"-Modellen, ab 1992 entfielen sie dann wieder bei einigen, im Pacer und Hi-Pacer blieben sie. Siehe Kataloge: http://www.mtb-kataloge.de/html/kuwahara.html
Ich bin 169 groß, Schrittlänge 80. Mir passt der 53er-Rahmen ausgezeichnet, sollte also auch bei Dir so sein.
Gewichte habe ich auch ein paar: 53er-Pacer Rahmen von 1988 hat 2300g, Gabel 710g. 56er-Pacer Rahmen von 1988 hat 2400g.
Ob die Hi-Pacer Rahmen leichter waren, weiß ich nicht. Ich denke eher nicht, da ja bei beiden Pacer-Modellen die gleichen, vierfach konifizierten Rohrsätze verbaut wurden. In der Summe waren die Hi-Pacer durch die höherwertigen Anbauteile etwas leichter.
Wenn's Dich interessiert: http://www.mtb-news.de/forum/t/1988er-kuwahara-pacer-revision-fuer-viele-weitere-jahre.648367/
Es grüßt Dich der Armin!

Edit: Falls das ein Thema ist, allein schon wegen der maximal möglichen Reifenbreiten die verbaut werden können, würde ich die Pacer-Modelle ab 1990 empfehlen. Vorher war schon bei ca. 32mm Schluss, ab 1990 gingen bis zu 42mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Schrittlänge beträgt 78,5 mm. Was meint Ihr, wäre ein 56er Rahmen definitif zu groß? Lt. Katalog verändert sich die OR ja nur um 6mm ...

Grüße
Peter
 
Ist der Rahmen des Pacers eigentlich für ein 28" ungewöhnlich kurz?
Ich habe einmal gelesen, dass die Kürze eines Rahmens, neben dem Material natürlich, auch zur Seitensteifigkeit desselben beiträgt.
Kann das Pacer damit also aufwarten?

Grüße
Peter
 
Ja, relativ kurz. Deshalb funktioniert der Crosserumbau ja halbwegs. Mit einem normalen Treckingbike aus der Zeit mit langem Radstand / Oberrohr und eher flachen Winkeln würde das nicht gehen.
 
Sehe ich aus so, der Radstand an meinem Pacer ist kürzer als an allen meinen 26ern. Es handelt sich dabei aber nur um ca. 1 bis 2cm.
Wegen des kurzen Rahmens fahren viele Pacer-Besitzer auch mit gekröpfter Sattelstütze.
 
Hab Dir ja schonmal eine PM geschrieben. Hier noch ein paar Eckdaten:

1992er Pacer (schwarz, mit pinker Gabel und pink-reflektierenden Decals) - hat Anlötteile für Low-Rider
1993er Hi-Pacer - hat keine Low-Rider Anlötteile, trotzdem hatte ich da einen Low-Rider montiert (mit Schlauchbindern) und mehrer Touren unternommen.

Mein 1993er Hi-Pacer in RH53 hat ein längeres Oberrohr als der 1992er Pacer in RH56 ! Ich sitze auf dem kleineren Hi-Pacer also viel gestreckter. Laut 1992er Katalog hat sich die Rahmengeometrie des Pacers über die Jahre nicht verändert. Beim Hi-Pacer wurde wohl auch mal experimentiert. Der Rohrdurchmesser des 1993er Hi-Pacers scheint mir auch etwas grösser als beim Pacer, müsste aber nochmal nachmessen.
 
Noch ein paar Bilder:

Mein momentaner Favorit (1992er Pacer, RH 56):
22618774956_d3acb33eb4_b.jpg


Mein dienstältestes Rad, 1993 gekauft (RH 53):
22820735382_8944b6473c_b.jpg

17701941623_c64372817d_b.jpg


und mit kürzlich hinzugekommenem Geschwister:
19702694826_5ce677721f_b.jpg
 
Edit: Falls das ein Thema ist, allein schon wegen der maximal möglichen Reifenbreiten die verbaut werden können, würde ich die Pacer-Modelle ab 1990 empfehlen. Vorher war schon bei ca. 32mm Schluss, ab 1990 gingen bis zu 42mm.

Auch hier spielt der 1993er Hi-Pacer wohl eine Sonderrolle. Ich habe letztens probehalber mal 35 mm Reifen verbauen wollen, passt aber nicht, reibt hinter dem Innenlager am Rahmen. Am 1992er Pacer habe ich das noch nicht probiert, muss mal schauen.
 
Zurück