Nur, damit ich nicht missverstanden werde:
Beim Erhitzen der Lageraufnahme gehe ich nicht mit der offenen Flamme dran. Da gibt es in Baumärkten so was wie einen Föhn zu kaufen, der die Luft extrem erhitzen kann. Die Dinger haben eine Düse und damit kann die heiße Luft punktgenau "angebracht" und das Aluminium schonend erhitzt werden. Und erhitzen heißt nicht, dass das Aluminium glühend rot werden soll.
Und jetzt zu dem herauspressen:
Ich denke, es geht hier um das Schwingen- Hauptlager (das an der Kurbel) Dies ist bei mir etwa fünf Zentimeter breit. Da sind links und rechts Rillenkugellager eingepresst, die den Hinterbau halten. Die Lager sitzen verdammt fest, und das müssen sie auch!
@MarioJaneiro: hast du schon mal so ein Lager getauscht? Die beiden Lager willst du durch die komplette Aufnahme durchpressen? Mein lieber Scholli! Und außerdem: Kannst du ausschließen, dass mit deiner Konstruktion (ich kenne die, ich schraube schon ein paar Jährchen) nicht auch was verkantet? Das braucht eine ganze Menge Erfahrung und Gefühl, besonders, wenn man mit so einem selbstgebastelten Teil da dran geht. Da klopfe ich das Lager lieber vorsichtig (von der entgegengesetzten Seite) heraus, und das, wenn ich die Aufnahme vorher was erwärmt habe. Dass das Lager dabei Schaden nehmen kann, ist klar! Die Dinger kosten lediglich ein paar Euro.
Deine Methode ist dort angebracht, wo das Lager fast genau so breit ist wie die Aufnahme, zum Beispiel am "Horst Link" oder an der Wippe, wenn das Fully so was hat.
Beim Einpressen der Lager ist diese Methode auch in Ordnung, obwohl der alte Trick mit Erhitzen der Lageraufnahme auch da gut funktioniert. Wenn die (neuen) Lager vorher ein paar Tage in der Kühltruhe gelegen haben, fallen sie fast hinein und sitzen anschließend bombenfest.