Lagergeäuse planfräsen? Zitat:"unnötig!"

wenn innerhalb 5 Jahren 1 mal der bedraf besteht einen Rahmen nachzufräsen und der Rahmen noch nicht mal von einen selbst verkauft würde. Meint ihr da wirklich man sollte dafür 200€ investieren ? (zahl nur mal in den raum geworfen)

Ich selber bin auch ein werzeug fetischist aber einige anschaffung richten sich einfach nach der nachfrage und bedarf.

Cyclus z.b ist Profiwerkzeug, für den Otto Normalverbraucher kostet das Werkzeug bei Rose 99 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte letztens meine Laufräder zentrieren lassen, da hat der mich doch glatt gefragt, warum ich das machen will, ich habe ja eh Scheibenbremsen:heul::heul::heul:

da fällt mir nur eines ein: werkstatt wechseln
wenn ein "fachbetrieb" solche äußerungen von sich gibt dann disqualifiziert er sich doch damit von vorne rein und zeigt, dass er keinerlei ahnung hat

ich würd den rahmen / tretlager auch planfräsen lassen. auch oder gerade bei HTII lagern. hier jammern und heulen immer einige über ach so schlechte XT lager die nach kurzer zeit nimmer gescheit laufen. aber wenn ich die achse durchprügeln muss weil die lagerschalen nicht sauber sitzen darf man sich nicht wundern, wenn die lager schnell den geist aufgeben
 
cyclus ist schrott und außderdem sind 99€ - Händler Rabatt usw noch zuviel wenns es nicht gebraucht wird, erst recht wenn es nach zwei stahlrahmen kaputt ist.

naja ich lass es jetzt scheind keiner zu verstehen.
 
@ Mad-line
Du hast schon vollkommend recht damit - so sieht auch oft die Realität aus.
@Sharky
Word!

Aber der Satz mit den Laufrädern könnte von mir sein: Scheibenbremsen, passt schon:lol:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
cyclus ist schrott und außderdem sind 99€ - Händler Rabatt usw noch zuviel wenns es nicht gebraucht wird, erst recht wenn es nach zwei stahlrahmen kaputt ist.

naja ich lass es jetzt scheind keiner zu verstehen.


Nur weil dort nicht Made in USA steht :lol:

Sprichst du wohl aus Erfahrung :confused:

Edit : Solche Werkzeuge sollten nicht auf Stahlrahmen verwendet werden, und falls doch sollte nur die Farbe weggenommen werden wird Material vom Rahmen abgetragen dann wird auch zu viel Druck auf dem Werkzeug erzeugt. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Cyclus is genauso haltbar wie Park was meine Shoperfahrungen betrifft und das Tretlagerfräswerkzeug kostet nich mal eben EK (!) 590€..
 
ich hab auch einige cyclus werkzeuge im keller. keine fräser oder anderen präzisionshochleistungswerkzeuge. aber alles was man sonst eben so braucht. die optisch feststellbare verarbeitungsqualität ist durchaus auf hohem niveau. wie gut die werkzeuge an sich vom stahl und der verarbeitungspräzision sind, kann man so einfach nciht beurteien, für meine anwendungen reicht es, auch wenn manche park tool oder pedros werkzeuge durchaus optisch und haptisch höherwertiger wirken.

mein fazit:im täglichen profigebrauch müssten sich die cyclus wohl erst beweisen, für den ambitionierten hobbyschrauber der die sachen nicht täglich nimmt reichen sie jedoch völlig aus
 
Hmm....bei Fräsen des Lagergehäuses scheinen die Meinungen ja ein wenig auseinaderzugehen.

Mit was für eienem Drehmoment wirden eigentlich die Lagerschalen angezogen?

MfG
 
Zieh sie einfach richtig fest, oder hast du ein werkzeug das eine drehmoment genaue montage ermöglicht? Aber aus erfahrung, schmiere das gewinde mit Montagepaste und ziehe dann gut fest an, mach ich immer so.

Was das fräsen angeht, ich empfehle es, den ein falsch sitzendes lager (je nachdem wie sehr) verschleisst auch schneller. Auch der angesprochene punkt mit dem abplatzen der farbe und feuchtigkeitssammelpunkt ist richtig. Aber als wirklich nötig erachte ich es nicht unbedingt, es sei denn die kurbel geht schon schwer rein oder dreht sich kaum, aber dazu müssen die flächen schon sehr schlecht sein.
 
Hallo Pipe_Zero,

vielen Dank für deine Infos!
Ich denke ich werde ersteinmal nach edm Pulverbschichten des Rahmens die Lagerflächen vom Pulver befreien und die Lager dann einbauen. Falls die Welle wirklich nur mit Gewalt reingeht werde ich die Lagersitze planfräsen lassen.

Mal sehen villeicht fällt mir ja auch noch irgendeine möglichkeit ein wie man die Lagerflächen zueinander vermessen kann. Um mal abschätzen zu können wie schlecht die Flächen zueinader stehen.

MfG
 
Könnte mir auch noch vorstellen, dass die Kunststoffdistanzscheiben kleine Unebenheiten schlucken!!

Und wenn ich es mir genau überlege, dann hilft eine Plangefräste Fläche nicht viel, wenn die Gewinde nicht zueinander stimmig sind.

Das dürfte auch der Knackpunkt bei der ganzen Sache sein. Wenn die Fläche zum Gewinde nicht plan ist, dann steht das Lager halt an dem ersten Berührungspunkt an, aber der Winkel wird sich nicht stark verändern da er vom Gewinde vorgegeben ist und nicht von der Außenfläche!!
 
@Hot Carrot: Danke für die Infos!!!

@Hannibal170: Jo genau! Das war auch meine Überlegung!

Dann haste zwar ne schön plane Fläche, nur wenn diese nicht exakt im rechten Winkel zur Achse des Lagergehäuses ist bringt dir das auch gar nichts.

Ich hatte schon überlegt ob man nicht einfach auf das Gewinde der Lagerschale etwas "Schraubensicherung mittelfest" aufbingt und dann die Lagerschale in das BSA-Gewinde dreht. Aber nur soweit, dass es so gerade am Gehäuse anliegt. Die kraftschlüssige Verbindung stellt dann die "Schraubensicherung" her. Mit dieser Methode kann man die Lagerschalen nicht verziehen, da man sie nicht fest gegen das Tretlagergehäuse zieht.

Einziger Nachteil wäre, dass man die Lagerschalen unter umständen nicht mehr herausbekommt, da die Schraubensicherung so fest sitzt.:-) also auch keine gute Idee:-)

MfG
 
Bloss nicht, die schraubensicherung würde nicht halten da sie nur unter druck aushärtet, und wenn du die gewinde nicht fest ziehst bleibt sie eben flüssig, zudem ist die last au das lager dermassen hoch das selbst wenn du was aushärtendes nehmen würdest sich das wahrscheinlich löst.
Ausserdem wie gesagt soll man montagepaste oder fett nehmen undzwar deswegen weill man so erstens knarzen verhindert und zweitens deamit sicherstellt das man das lager auch nach langer zeit wieder entfernen kann.
 
Gibts in deiner Nähe noch andere Händler? Wer weiß was die dazu sagen.
Wäre am Ende schade ums Bike wenn er doch nicht plan war und sich dann zerlegt...

Grüße NaitsirhC
 
@Pipe_Zero: Hmm an die Belastung hab ich da gar nicht geadcht. Danke hast mich vor nen großen Fehler bewahrt!

@NaitsirhC: Ja gibt noch nen paar werde die auch nochmal anfragen ob die sowas machen können.

Ersteinmal danke an alle ihr habt mir echt weitergeholfen!!! :daumen:


MfG Christoph
 
Mensch leute, wofür gibts eigendlich das Internet, ausserhalb des IBC's?

bezüglich der Fräswerkzeuge:
Bevor hier weiter solche Halbwahrheiten verbreitet werden:
Von Cyclus gibts nen anschaulichen Demo- Film (Quick Time erforderlich)zu dem Thema.
Wenn ein Tretlagergehäuse professionell vorbereitet wird, dann werden erst die Gewinde nachgeschnitten, wobei die Schneidwerkzeuge auf einer massiven, durchgeheden Achse sitzen. So wird gewährleistet, dass die Gewinde fluchten. Anschliessend werden bei eingeschraubtem Gewinde die Stirnflächen planparallel gefräst.
Wenn die Flächen nicht richtig planparalel vorbereitet werden, dann kann ein Lager unter Umständen sogar sehr lange drin laufen. Nur über Knarz- und Knack- Geräusche darf man sich nicht wundern, wenn die Lagerschalen nicht flächig an den Stirnseiten anliegen.
Also: Sorgfältige Vorbereitung ist die besate Gewähr für eine No Stress Bike.
 
Zurück