Lagergeäuse planfräsen? Zitat:"unnötig!"

Könnte mir auch noch vorstellen, dass die Kunststoffdistanzscheiben kleine Unebenheiten schlucken!!

Und wenn ich es mir genau überlege, dann hilft eine Plangefräste Fläche nicht viel, wenn die Gewinde nicht zueinander stimmig sind.

Das dürfte auch der Knackpunkt bei der ganzen Sache sein. Wenn die Fläche zum Gewinde nicht plan ist, dann steht das Lager halt an dem ersten Berührungspunkt an, aber der Winkel wird sich nicht stark verändern da er vom Gewinde vorgegeben ist und nicht von der Außenfläche!!

Das Winkelvorgebende ist eben doch die Aussenfläche weil:
Jedes Gewinde hat Spiel!
Kunststoffscheiben würde ich entsorgen und gegen welche aus Alu austauschen. Die Gewinde sind nie 100 Prozentig stimmig zueinander, aber das Problem löst das Fräswerkzeug in ner gewissen Größenordnung automatisch mit;).

Basti
 
Kommt auch auf das Werkzeug an, aber in ner bestimmten Größenordnung:
Es ist dann die Kurbel nicht 100 Prozentig 90 Grad zur Fahrtrichtung (So würde ein Patronenlager dann auch da sitzen), aber die Lager sitzen 90 Grad zur Kurbelachse und zueinander Parallel.
Das Fräswerkzeug sitzt auf ner massiven Achse und die BSA Adapter sitzen im Gewinde wie nachher die Schalen.
(Die selbe Argumentation, dass Lagerschalengewinde Spiel haben.)

Ab ner gewissen Größenordnung bekommt man die Achse des Werkzeugs nicht mehr eingeschoben, der Rahmen ist aber dann im meinen Augen Schrott.
Da kann man nur noch mit nem massiven Gewindeschneider nacharbeiten und hoffen.

Die Flucht der Gewinde aber ist auch bei Patronenlager ein Muss und deshalb bei den meisten Rahmenherstellern schon ausreichend beachtet worden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist Montagepaste.

Kannst aber ohne bedenken für das Innenlager Galli Lagerfett hernehmen, es sollte halt nur Harz und Säure freies Fett sein. :daumen:

prinzipiell kann man jede metalfreie montagepaste nehmen.
kupferpasten etc.. sind meiner meinung nach nur bei teilen nötig, die richtig heiß werden, da gibts aber keine schraubverbindung beim fahrrad, die richtig heiß wird. zumal auch kupfer die alu-korrosion fördert.

wer spendabel ist, kann auch etwas mehr geld ausgeben und sich die dynamic montagepaste (400gr) kaufen, die genau so viel taugt, wie der 5 liter topf standard-montagepaste zum selben preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich frag mich grad wie viel unparallelität oder unebenheit ein HTII lager aufgrund der plastikringe zulässt, da sich diese ja minimal verformen können und das thema etwas entschärfen könnten...
 
ich frag mich grad wie viel unparallelität oder unebenheit ein HTII lager aufgrund der plastikringe zulässt, da sich diese ja minimal verformen können und das thema etwas entschärfen könnten...

die wurden oder werden aber auch teilweise mit aluringen ausgeliefert, meine lx hatte auch welche.
 
Ich versteh das nicht, da redet man von Steifigkeit der Kurbel und des Rahmens und dann nimmt man Plastikringe...:wut:
So schlecht fahre ich mit der Stylo nicht, denn da braucht man beim 73er Gehäuse keine Ringe und die Lagerschalen sitzen schön tief im Gewinde - und da können die einige noch so hässlich finden.
Meine beiden Stylos kamen mit Aluscheiben.
Ich wusste bis vor kurzem gar nicht, dass es Plastikringe gibt - bisher waren alle die ich gesehen hab aus Alu...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na ja, nehmen wir mal nen 68mm breiten Rahmen:
Antriebsseitig zwei Scheiben so dass nur noch etwa ein Zentimeter im Gewinde verbleibt - und dann noch Kunststoffscheiben. Die Lager sitzen aussen.
Also ich könnte mir schon steiferes vorstellen...:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
da würd ich lieber das originale von shimano nehmen, das hat wenigstens einen 1/2" knarrenanschluss, ist auch sehr hochwertig verarbeitet und dennoch günstig.

u.a.

Und ja, ich habe noch 2 andere, allerdings nicht das geile rote, war mir dann doch zu teuer.

Ich habe auch nix gegen Shimano, aber wer etwas Hochwertiges wie HT II ausliefert mit dem 'Werkzeug' TL-FC-32 muss sich schon ein paar Fragen stellen lassen, zudem es noch komplett ueberteuert ist.

Das richtige, nutzbare Werkzeug kam erst raus, als ich das erste HT II Lager schon montiert hatte.

Und ich bin verbluefft das dieses TL-FC-32 immer noch aufgefuehrt und empfohlen wird.
 
Na ja, nehmen wir mal nen 68mm breiten Rahmen:
Antriebsseitig zwei Scheiben so dass nur noch etwa ein Zentimeter im Gewinde verbleibt - und dann noch Kunststoffscheiben. Die Lager sitzen aussen.
Also ich könnte mir schon steiferes vorstellen...:rolleyes:

Jep. Und wenn man dann noch einen Rahmen erwischt, bei dem das Tretlagergewinde falsch herum geschnitten ist, was ab und zu mal vorkommt, hat man auf dem kürzeren Gewinde 2 Scheiben und vielleicht noch 3 Gewindegänge, die greifen können.
Es gibt aber auch HT2-Tretlager nur für 68er Gehäuse, z.B. von Reset Racing.
 
Das Winkelvorgebende ist eben doch die Aussenfläche weil:
Jedes Gewinde hat Spiel!

Bei mir nicht!!!

Wenn ich das Lager nur halb reindrehe, rührt sich da schon gar nix mehr, also kein Spiel, so genau passen die, und ich hab auch mit den 2 Scheiben mehr als 1 cm Gewinde ich weiß nicht was ihr für welche habt!?
 
Na ja, nehmen wir mal nen 68mm breiten Rahmen:
Antriebsseitig zwei Scheiben so dass nur noch etwa ein Zentimeter im Gewinde verbleibt - und dann noch Kunststoffscheiben. Die Lager sitzen aussen.
Also ich könnte mir schon steiferes vorstellen...:rolleyes:

die steifigkeit kommt aber zu nem großen teil aus der verbindung achse-kurbelarm, da die achse durch beide lagerschalen durchgeht und diese sich nicht gegeneinander verdrehen können sollte das schon passen
 
Plastik vs Alu Ringe?
Kunststoff kann in allen beliebigen Varianten dotiert werden, für jeden Einsatz das richtige, also bitte keine Vorurteile :)
Aluminium(Legierung) ist auch nicht so toll -->Korrorsion? :)
Einkleben? Bitte, dann haben wir wieder etwas zu tun beim Ausbau :)
HT2 wird 30-50Nm angezogen, ich nehme die Mitte.
Es gibt auch einen sehr schönen Aufsatz für den Drehmomentschlüssel, funktioniert super. Den FC-32 benutzen wir kaum noch.
 
Ich glaub Campa gibt es sogar so vor:
Entweder Fräse, oder:
Schraubensicherung und die Schalen etwas lose lassen.

Die "Microverkapselung" auf den Shimanoschalen braucht schon gewissen Druck, es sind kleine Luftballons gefüllt mit Schraubenkleber und die zerplatzen unter Druck und der Kleber tritt aus.
Es sollte aber reichen, wenn man die Schalen zuerst festzieht und dann wieder etwas löst - bloß ob die Schraubensicherung die richtige für den Zweck ist:confused:
 
zwei sichtweisen:
der highend schrauber wird selbstverständlich alles fräsen, was gefräst werden kann, genau wie der liebhaber, der mit viel zeit in stundenlanger detailarbeit sein eigenes beik selbst aufbaut.

der arbeitende pragmatiker wird nur das fräsen, was gefräst werden muss. bei HT 2 etc. lässt sich das innenlager auch ohne mikroskopisch plane flächen montieren, probleme gibt's in den seltensten fällen.
gefräst wird nur, wenn's sein muss, also wenn z.B. lack das gewinde verstopft oder die stirnfläche an sich sichtbar uneben ist.

das gleiche gilt auch für die aufnahmen der scheibenbremsen: wenn's ohne fräsen passt - um so besser!
:)
 
zwei sichtweisen:
der highend schrauber wird selbstverständlich alles fräsen, was gefräst werden kann, genau wie der liebhaber, der mit viel zeit in stundenlanger detailarbeit sein eigenes beik selbst aufbaut.

der arbeitende pragmatiker wird nur das fräsen, was gefräst werden muss. bei HT 2 etc. lässt sich das innenlager auch ohne mikroskopisch plane flächen montieren, probleme gibt's in den seltensten fällen.
gefräst wird nur, wenn's sein muss, also wenn z.B. lack das gewinde verstopft oder die stirnfläche an sich sichtbar uneben ist.

das gleiche gilt auch für die aufnahmen der scheibenbremsen: wenn's ohne fräsen passt - um so besser!
:)
Oder, in Vielen Shops und wahrscheinlich auch bei fertig montierten Bikes:
Erst mal so zusammenschrauben wie es ist. Wenns dann irgendwo knackt und knarzt, oder das erste Lager Schrott ist, dann kann es der Händler ja immer noch richtig zusammenbauen.
 
u.a.

Und ja, ich habe noch 2 andere, allerdings nicht das geile rote, war mir dann doch zu teuer.

Ich habe auch nix gegen Shimano, aber wer etwas Hochwertiges wie HT II ausliefert mit dem 'Werkzeug' TL-FC-32 muss sich schon ein paar Fragen stellen lassen, zudem es noch komplett ueberteuert ist.

Das richtige, nutzbare Werkzeug kam erst raus, als ich das erste HT II Lager schon montiert hatte.

Und ich bin verbluefft das dieses TL-FC-32 immer noch aufgefuehrt und empfohlen wird.

ich rate zum TL-FC-33 kostet sogar fest genau so viel :D
 
Hier mal was Shimano schreibt zu diesem Thema!!

vielen Dank für Ihr Interesse an den Produkten aus unserem Vertrieb.

da es aufgrund lackrückständen oder ungenauer fertigung immer wieder vorkommt, dass die flächen
des tretlagergehäuses nicht plan sind, sollten diese nahezu zwingend gefräst werden, da dies sonst zu
übermässigem verschleiss und defekt führt.
 
zwei sichtweisen:

[...]

der arbeitende pragmatiker wird nur das fräsen, was gefräst werden muss. bei HT 2 etc. lässt sich das innenlager auch ohne mikroskopisch plane flächen montieren, probleme gibt's in den seltensten fällen.
gefräst wird nur, wenn's sein muss, also wenn z.B. lack das gewinde verstopft oder die stirnfläche an sich sichtbar uneben ist.

[...]
:)

Hallo dubbel,
deine Antwort finde ich wirklich passend:daumen: Ich habe zwar jetzt speziell mit Fahrrädern keine Erfahrung, schraube aber schon seit Jahren an meine Motorrad rum. Da halte ich es genauso, nur das was zwingend gemacht werden muss, wir gemacht.

Ich hatte mal nen gebrochenen Kolbenring der mir die Hohnung am Zylinder partiell zerstört hat. Danach habe ich einfach mit 600er Sandpapier ein wenig die Unebenheiten rausgeschliffen, ohne erkennbaren Leistungverlus bis heute.

Mechanik ist in vielen Fällen deutlich unsensibler als man es erwartet;)

Ich werde nächstes Wochenende mal das alte 4-kantlager ausbauen und mir die Flächen anschauen.
Wenn ich keine gravierenden Mängel festellen kann, werde ich die Lagerschalen ersteinmal ohne Fräsen einsetzen.

Gute Nacht
Christoph
 
Zurück