Lagerkonusring von Gabelschaftrohr entfernen - wie am Besten?

Registriert
5. August 2008
Reaktionspunkte
2
Hallo Gemeinde!
Bei mir steht in den nächsten Tagen mal wíeder ein Gabeltausch an. Meine nach einem Jahr immer noch zäh und bockig laufende Fox F120 RL wird "entsorgt" und durch eine RS Reba ersetzt. Wie schon bei früheren Auf- Um- Abbau-Aktionen muss der verfluchte Lagerkonusring vom Gabelschaftrohr entfernt werden. Wie verfahren hier die Fachleute, um möglichst wenig bis gar keine Beschädigungen an der Gabelkrone und / oder Lagerkonusring zu verursachen?
Freue mich auf Eure Tips und sage schon mal Danke!
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtige Profiwerkstätten haben so etwas:
http://www.parktool.com/product/universal-crown-race-puller-crp-1

Damit geht es absolut fehlerfrei.
Dieses Werkzeug ist aber den meißten zu teuer,es wird zu selten gebraucht und die Kosten dafür bekommt man äußerst selten wieder herein...
Die meißten Werkstätten sparen es sich und verkaufen lieber neue Steuersatzkonusse...

Möglicherweise erkennt man eine interressierte und fähige Bikewerkstatt daran,daß sie so ein Werkzeug besitzen und (hoffentlich) auch sachgemäss verwenden.Das ist auch der Unterschied zwischen Fachwerkstatt(die große XXL-Kette, die viele Fahrräder verkauft), Fachwerkstatt(kleiner Krauter) und Fachwerkstatt(kleiner fähiger Laden).

Die oben genannten Methoden funktionieren auch,sind aber sehr stark abhängig von Geduld&Geschick des Handwerkers.

@Giovanni:Bitte schreib doch mal,wie Du den Steuersatzkonus runtergemacht hast.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Steuersatzkonen kann man an Gabeln mit entsprechender Vorkehrung mittels breitem Schraubendreher abschlagen. Dazu sind zwei Bedingungen notwendig: am Gabelschaft ist vorne und hinten am Flansch eine Aussparung, wo der Schraubendreherkopf angesetzt werden kann und der Konusring muß so breit sein, daß er überstehend bequem und sicher über diese Aussparung von der Schraubendreherklinge erreicht werden kann. Wie oben beschrieben kann man ein Tuch um die Schraubendreherklingenspitze wickeln. Mit einem Gummihammer beginnt man nun wechselseitig mit leichten Schlägen den Konusring vom Schaft zu treiben.

Ich allerdings würde Dir empfehlen in eine Fachwerkstatt zu gehen. Gute MTB Fachwerkstätten verfügen über das notwendige Werkzeug, wie im Link beschrienben. Für vielleicht 5 Euro wird dann der Konusring fachgerecht vom Schaft gezogen.

Der Nachteil der Schraubendrehermethode ist, daß durch das wechselseitige Treiben immer eine leichte Verkantung des Ringes auf dem Flansch/Schaft eintritt.
 
Zurück