Lagerspiel bei Hügi-Naben

Registriert
17. Januar 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Wilnsdorf/Siegen, Nrw
hallo,

hab an meiner hinterrad-nabe lagerspiel festgestellt.
die nabe ist erst ca. 4 monate alt...!
ist es möglich das lagerspiel nachzustellen oder müssen die lager gewechselt werden??
nabe : Hügi 240


mfg
r.p.
 
Also ich hab das gleiche Problem:
Die Lager sind keine 10 km gefahren und haben Spiel.
Einstellen kann man die nicht deshalb hat mein Laden bei Hügi direkt angefragt woran das liegen kann. Die Antwort steht noch aus; wenn ich dran denke poste ich das sobald ich es weiß.
(ansonsten mal mailen)
Manchmal hilft es aber den Schnellspanner mal richtig fest zu ballern. Bei Hügi wird ja alles nuir zusammengesteckt, nicht geschraubt.

good luck
 
Nee, einstellen kann man das Spiel nicht.
Das sind eingepresste Kugellager. Wenn man Glück hat ist nur ein Lager defekt, ansonsten der Nabenkörper ausgeschlagen.
Ich muss auch sagen: Die Qualität von Hügi ist nur Legende :(
Für das Geld was die kosten taugen sie nicht sehr viel.
Wenn man viel im Nassen/im Dreck fährt müssen die Hügis häugig zerlegt werden weil die Dichtungen schwer gehen und die Lager quietschen :mad:
Aaaaber: Der Service ist ziemlich gut! Schaut am besten mal nach, ob DT Swiss bei einem Festival ausstellt. Der Mechaniker von denen ist enorm fit und macht vieles für lau.

Forest
 
Ich denke damit werde ich dir nicht helfen aber bei mir war ein Lagerring gesprungen.
Tja was nicht kaput gehen kann ist überdimensioniert und damit zu schwer.
 
Meine Hügi HR-Nabe hat auch Spiel. Habe gestern Nacht mal per mail bei DT-Swiss nachgefragt was man tun kann. Heute Morgen war schon um 08:00 Uhr die Antwort da (top, kenne sonst keinen Hersteller der so schnell auf emails antwortet).

Die Nabe kann zwecks Revision eingeschickt werden oder beim Händler abgegeben werden. Ob man selber daran rumfummeln kann stand leider nicht in der Antwort drin. Hab mein Bike deshalb zum Händler gegeben damit er sich darum kümmert.

Gruß
Micki
 
bei meiner onyx nabe hatte sich die befestigungsschraube des klinkenträgers gelöst was auch ein wackeliges hinterad zur folge hatte. zunächst würde ich mal diese möglichkeit prüfen.
 
dann doch gleich mal ne dumme frage
seit meinem Urlaub, der auch einige Furten durch Gletscherflüsse beinhaltete, kommt's mir so vor, als ob der Freilauf meiner Nabe (Huegi 240FR) extrem lauter geworden ist. Grundsätzlich ja nicht so schlecht, spar ich mir die Klingel, aber könnte da was faul sein? Und die VR-Nabe hatte danach auch einige Tage unrythmisch vor sich hingequietscht, was aber nach einigen Tagen aufhörte.
Die Naben sind 6 Monate alt.
Muss ich was tun? Der Lauf ist noch i.O. Wenn ja, fällt das unter Garantie. Und wenn nein, kann man die Lager eigentlich selbst warten? Aus der Anleitung bin ich nicht so schlau gewoirden, außerdem schreckt mich das benötigte Spezialwerkzeug ab. Ne Shimano-nabe hab ich immer selber gefettet, also prinzipiell trau ich mich an sowas ran, aber ich hab nat. keine Lust, durch ungeschciktes Gepfusche die teuren Teile zu uirinieren...ähh ruinieren.

Knatternde Grüße
 
Wenn der Freilauf laut wird, sollte er demontiert, gereinigt und frisch gefettet werden. Es gab eine Serie, wo sie das falsche Fett in Zusammenhang mit einer kupferhaltigen, nicht speziell oberflächenbehandelten Achse verwendet hatten, das hat sich dann mit der Zeit zersetzt und dann wurde der Freilauf laut.
Also, Freilauf ab, alles reinigen, mit wenig weichem Silikonfett oder Motorex 2000 Langzeitfett schmieren und alles wieder zusammenbauen. Wichtig: Zwischen die Stirnverzahnung nur ganz, ganz wenig Fett auftragen. Alle Staubdichtungen auch fetten!
Das Lager vorne, das gequietscht hat, würde ich demontieren und ölen (Dichtung vorsichtig mit Schraubenzieher wegheben).
Gruss
Dani
 
Hallo Zombie 025,

wegen Spezialwerkzeug brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Zum Zerlegen brauchst du nur einen Schraubstock und zehn Finger ;)
Einfach die Endanschläge vorsichtig in den Schraubstock und von der Nabe abziehen. Den Kassettenkörper dann einfach abziehen.

Gruß

Forest
 
hmmm, mal nachzählen 1..2..3......10 ok, 10 Finger hab ich schonmal, scheiterts nur am Schraubstock... Mist :D
Hab mir nochmal das Handbuch durchgelesen... abgesehen davon, daß ich auch mit Spezialwerkzeug einen Schraubstock brauche (gibts denn kein Minitool mit eingebautem Schraubstock...kann man unterwegs immer gebrauchen) sieht das doch sehr gefährlich aus bezüglich Riefen, Dellen etc. in den ganzen Teilen, die man da aus der Nabe herausholen muss.

Muß mich dann doch mal auf dem Weg zum Laufradbauer machen, vielleicht ist ja ein Service im horrendem Preis inbegriffen. Direkt zu DT geht leider net, erstens brauch ich die Räder, zweitens sind die Naben nicht direkt von denen, es steht Maniac drauf, sollen aber baugleich sein, sagten die mir beim Einkaufen... na mal gucken...

Gruß
 
Noch so'n Tipp - wird dir zwar im Augenblick nicht sehr helfen - aber für's nächste mal:
DT ist hinsichtlich Service wirklich TOP (muß auch erwähnt werden :) selbst wenn die Naben-Qali nicht dem Preis entspricht).
Letzte Saison waren die bei vielen Rennen und Festivals vor Ort. Dort bekommst du dann nahezu alles gemacht. Meist gratis und kannst drauf warten.
Ansonsten: Das Zerlegen ist wirklich "easy going" ;)

Forest
 
Thema Zerlegen: Endanschläge und Freilaufkörper O.K. Jede weitere Demontage empfehle ich nur versierten Mechanikern mit entsprechendem Wissen und Sorgfalt. Der Zusammenbau ist seriös nur mit den entsprechenden Führungs- und Pressbuchsen möglich! Hier geht es um 1/1000mm Passpiel und das zwischen gehärteten Kugellagerstahl HRc 64 und weichem Aluminium. Wird sich jeder ausdenken was da bei einem De/Montageversuch mit nur wenigen Winkelminuten Schieflage passiert=> Richtig, die Nabe wird im Kugellagersitz ausgeschabt/aufgeweitet und Essig ist es mit Spielfrei!
Ich denke das sollte mal klar gesagt werden, weil über miese Qualität herziehen aber nicht mal einen Schraubendreher gerade halten können........

best regards,

LZ
 
Zurück