Lagertausch beim Trek-Remedy 8

Registriert
1. Mai 2012
Reaktionspunkte
1
Ort
Bonn
Hallo zusammen,
Vorab: wusste nicht genau, wo das Thema im Forum zu platzieren ist. Weil der Hinterbau ja eng mit dem Dämpfer befreundet ist - dachte ich mir dass hier ein guter Startpunkt wäre.

Habe googeln selbstverständlich schon probiert - finde jedoch nichts hilfreiches (wobei ich mir sicher bin, dass es im Forum die entsprechenden Threads geben muss)

Auf folgende Fragen suche ich Antworten (gerne einfach auf die entsprechenden Threads verlinken)
  • Abmessungen hinterbau lager im Remedy 8 (das 2011/12er Modell )
  • welche Lager sollte man am besten Nehmen ?
  • lohnt es sich die Lager selbst auszutauschen oder ist es besser die selbst gekauften Lager und den Hinterbau dem Trekhändler mit der Bitte ums Einpressen zu übergeben. (wenn ich jetzt 50€ für die Werkzeuge ausgeben muss, kann ich es auch den Fachmann machen lassen theoretisch) - Um das Einpressen mache ich mir da weniger sorgen - mit entsprechender Gewindestange und zwei Muttern ist die Sache gelöst. Auspressen ist glaube ich das kompliziertere ^^

Danke für die Hilfe und Gruß
Boldi
 
Es kommt hald darauf an wie oft du es machen willst.
Du musst ja den Preis für die Lager selbst auch miteikalkulieren...
Bei einmal wechseln, loht es sich nicht, aber wenn du es jedes Jahr machst, wär es was anders.
 
Wieso sollte man jedes Jahr die Lager wechseln ??
Nein nicht jedes Jahr, nur wenn die Lager nicht mehr i.o. sind ist ein Tausch fällig.
gibt es da richtwerte wie häufig man die austauschen sollte ?
das kommt doch auf viele faktoren an, zb. wie oft und wie das Bike eingesetzt wird, wie oft und wie es Gewaschen wird usw ....

PS. Spezielles werkzeug lohnt sich doch nur für denen wer es regelmässig einsetzten wird.(und nicht für 1x im Jahr)
(zb. ich habe mich darauf spezializiert und wechsel Lager von ungefähr 20-30 Rahmen im Jahr, da lohnt sich die anschaffung schon)
 
Zuletzt bearbeitet:
PS. Spezielles werkzeug lohnt sich doch nur für denen wer es regelmässig einsetzten wird.(und nicht für 1x im Jahr)
(zb. ich habe mich darauf spezializiert und wechsel Lager von ungefähr 20-30 Rahmen im Jahr, da lohnt sich die anschaffung schon)

Du hast an sich recht - aber wenn das Bike zum Fachmann bringen genau so viel (meinst jedoch mehr) kostet, wie das Werkzeug zu kaufen - dann lohnt es sich doch schon ins Werkzeug zu investieren. Dann hat man es wenigstens schon mal da.

Ich gehe mal schon davon aus, dass mir ein Lagertausch in nem Fachladen an die 80€ kosten würde - dann spare ich ja glatt noch Geld ^^
 
Oder du nimmst einfach eine Gewindestange, Beilagscheiben, Muttern und den guten alten Stecknusssatz. Damit kriegst du fast jedes Lager ein und ausgepresst.
 
Oder du nimmst einfach eine Gewindestange, Beilagscheiben, Muttern und den guten alten Stecknusssatz. Damit kriegst du fast jedes Lager ein und ausgepresst.
Na jedes Lager??:spinner: Da möchte ich von dir keinen Lagerwechsel vornehmen lassen.:mad: Bei sämtliche Lager brauchst du ein Innenauszieher und die dazugehörige gleithammer sonnst wird’s nichts. Und beim Einpressen mit eine Gewindestange alles schön verkanten damit der Lagersitz aufgeweitet wird und somit der Rahmen was für die Tonne.
Tsa die Amateure unter den Schrauber haben ein gefährliches halbwissen.
Aber wer es so machen möchte:ka: Bitteschön ich mach´s so nicht, und denke mal das jeder selbst sein glückes schmied sei:i2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Lager mit Heissluftfön ein und ausbauen vermeidet Ärger und Defekte am Rahmen.
Lager ausbauen:
Rahmenteile langsam und vorsichtig mit Fön erwärmen, Alurahmenteile dehnen sich mehr aus, Lager können ohne grossen Kraftaufwand ausgedrückt werden.
Lager einbauen:
Lager in Gefrierschrank legen, Rahmenteile langsam mit Fön erwärmen, Lager in Lagersitze einlegen und fertig ist die Laube.
Es muss nichts gepresst, geschlagen oder gedrückt werden und o Wunder, die Lager halten von nun an wesentlich länger weil sie beim Einbau keinen Schaden erlitten haben.
 
Lager mit Heissluftfön ein und ausbauen vermeidet Ärger und Defekte am Rahmen.
Lager ausbauen:
Rahmenteile langsam und vorsichtig mit Fön erwärmen, Alurahmenteile dehnen sich mehr aus, Lager können ohne grossen Kraftaufwand ausgedrückt werden.
Lager einbauen:
Lager in Gefrierschrank legen, Rahmenteile langsam mit Fön erwärmen, Lager in Lagersitze einlegen und fertig ist die Laube.
Es muss nichts gepresst, geschlagen oder gedrückt werden und o Wunder, die Lager halten von nun an wesentlich länger weil sie beim Einbau keinen Schaden erlitten haben.
Ist nichts für Puverbeschichtete Rahmen auch wenn man es noch so vorsichtig machst wie du es beschreibst, aber bei Eloxierte Rahmen eine gute anwendung wenn die Lager nicht wieder verwendet werden müssen da diese meistens eine Dichtlippe besitzen und unweigerlich mit erhitzt werden.
 
Schmarrn, erstens werden Lager getauscht weil sie defekt sind und zweitens hält der pulverbeschichtete Rahmen das locker aus, daß Pulver wird ja auch erhitzt, um sich zu verflüssigen.
So wie du schreibst, hast du keinerlei Ahnung von dem Thema und du solltest dich besser mit deinen Kommentaren zurückhalten.
Wurde nach meiner Beschreibung schon mehrmals bei lackierten und gepulverteten Rahmen durchgeführt.
 
Schmarrn, erstens werden Lager getauscht weil sie defekt sind und zweitens hält der pulverbeschichtete Rahmen das locker aus, daß Pulver wird ja auch erhitzt, um sich zu verflüssigen.
So wie du schreibst, hast du keinerlei Ahnung von dem Thema und du solltest dich besser mit deinen Kommentaren zurückhalten.
Wurde nach meiner Beschreibung schon mehrmals bei lackierten und gepulverteten Rahmen durchgeführt.

Das ist noch lange kein grund unfreundlich zu sein:love:
 
also ich weiß nicht ab wann lager anfange defekt zu sein - meine Hauptlager (die Großen im Remedy laufen halt etwas rau) Zudem um die Lager vernünftig zu fetten (wie im video), muss ich sie ja dennoch auspressen, damit ich auch an die andere Seite rankomme :D ^^

Letzten Sommer haben die Lager mal angefangen zu knarzen - ich habe dann zumindest einseitig das gemacht, was aufm Video oben gezeigt wird ^^ - eine Dauerlösung ist das jedoch nicht.

Was kostet denn ein Fön, welcher das material ausreichend hoch erhitzen kann ? - mit nem Haarphön wird das ja kaum gehen ^^
 
Schmarrn, erstens werden Lager getauscht weil sie defekt sind und zweitens hält der pulverbeschichtete Rahmen das locker aus, daß Pulver wird ja auch erhitzt, um sich zu verflüssigen.
Ja aber muss es MM nicht nochmals, weil bei 85 grad wirds langsam wieder Flussig.:eek:
So wie du schreibst, hast du keinerlei Ahnung von dem Thema und du solltest dich besser mit deinen Kommentaren zurückhalten.
:confused: :blah: Tsssss... ist hier doch ein Forum, und ich Kommentiere was und wie ich es möchte, komm mal schnell wieder runtero_O.
Wurde nach meiner Beschreibung schon mehrmals bei lackierten und gepulverteten Rahmen durchgeführt.
Das nenne ich mal Glückgehabt, kannst mir nicht weis machen,:ka: das du den Rahmen genaustens mit ein Thermometer überwachst während das erhitzen. Nun sei es drumm jeder wie er mag.:i2:
Und hier noch einen TIP für alle die es nicht genau wissen. "Zitat: Tipp: Gekapselte, dauergeschmierte Lager darf man grundsätzlich nicht erwärmen, da sowohl die Dichtungselemente als auch der Schmierstoff geschädigt werden können."
Groetjes D-Lander.:winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich weiß nicht ab wann lager anfange defekt zu sein - meine Hauptlager (die Großen im Remedy laufen halt etwas rau) Zudem um die Lager vernünftig zu fetten (wie im video), muss ich sie ja dennoch auspressen, damit ich auch an die andere Seite rankomme :D ^^

Letzten Sommer haben die Lager mal angefangen zu knarzen - ich habe dann zumindest einseitig das gemacht, was aufm Video oben gezeigt wird ^^ - eine Dauerlösung ist das jedoch nicht.

Was kostet denn ein Fön, welcher das material ausreichend hoch erhitzen kann ? - mit nem Haarphön wird das ja kaum gehen ^^
Heissluftpstole aus dem Baumarkt, keine Ahnung was die kostet. Nicht zu heiß machen, kann man aber trotzdem nicht anfassen. ;)
Meine Lager pflege, warte und wechsle ich seit Jahren OHNE Spezialwerkzeug.
Das hängt natürlich von der eigenen Geschicklichkeit ab ob man es kann oder nicht. Die Lager in der Wippe presse ich im Schraubstock ein, das geht schneller als mit einer Gewindestange. ;) :D

Bei neuen Lagern nehme ich beide Dichtungen raus und fülle sie mit Fett VOLL.
Sonst 1x im Jahr auf einer Seite die Dichtung raus und Fett rein.

Wechseln tue ich die die Lager nur dann wenn sie Spiel haben, rauer Lauf ist für mich kein Kriterium zum wechseln.
 
was ist doppelt komisch ? Naja ich würde die zumindest gerne mal ausbauen und von beiden seiten fetten ^^

Andere Sache - jemand hat oben schon erwähnt, dass beim Erwärmen mit hoher Wahrscheinlichkeit die Lagerdichtungen sterben ?
 
Ich fahre auch ein Remedy (9.7 2011 - Rahmen CFK, Hinterbau AL). Ich habe immer gedacht, dass der Hinterbau lackiert ist(?). Die Wippe ist doch aus Magnesium. Wie verhält es sich denn da mit dem erwärmen? Ich finde aber, dass die wiederum nicht lackiert wirkt(?).

@deathmetalhead:
Ich verstehe nicht genau was diese Prozedur bringen soll wenn ich im eingebauten Zustand doch eh nur an eine Seite komme und das Lager halt auch nicht richtig reinigen kann. Ich dachte auch immer, dass sich ein verschlissenes Lager nicht durch neu fetten reparieren lässt. Die Dinger sind doch auf Lebenszeit geschmiert, oder nicht?
 
@deathmetalhead:
Ich verstehe nicht genau was diese Prozedur bringen soll wenn ich im eingebauten Zustand doch eh nur an eine Seite komme und das Lager halt auch nicht richtig reinigen kann. Ich dachte auch immer, dass sich ein verschlissenes Lager nicht durch neu fetten reparieren lässt. Die Dinger sind doch auf Lebenszeit geschmiert, oder nicht?
Ne
Auf Lebenszeit sind die nicht geschmiert. Ich, als ambizionierter DHer/Frer schmiere meine Lager jedes halbe Jahr.
Ich knalle meine Lager immer so mit Fett zu, dass es auch auf der anderen Seite vom Lager ankommt :D.
Reinigen tue ich das ganze mit einer schmalen Bürste.
 
Zurück