Landeck-Sur En an einem Tag

Registriert
27. August 2006
Reaktionspunkte
1
Ort
Erlangen
Hallo Zusammen,

wir planen gerade unsere erste Aplenüberquerung und hätten hierzu folgende Frage:

Um die Höhenmeter für die folgenden Tage etwas zu entschärfen, wäre es für uns geschickt, eine Etappe von Landeck nach Sur En über den Fimberpass zu fahren. Ist dies bei normaler Kondition sinnvoll oder sollten wir doch lieber umplanen?
 
Hmm ich plane selber grad nen Alpencross und habe gelinde gesagt sehr wenig Ahnung.

Aber allein Luftlinie sind schon 40km zwischen Landeck (ca.800m Höhe) und Sur En (ca. 1100m Höhe) und dazwischen liegt der Fimberpass auf über 2500Meter Höhe.

Das sieht für mich nach sehr harter Arbeit und einigen Höhenmetern aus:D

Aber lass dir das auf jeden Fall noch von ein paar Erfahrenen aus em Forum bestätigen

mfg heinze


edit: Ich habe gerade gegoogelt und folgende leichtere Etappe gefunden (ohne Fimberpass)
Landeck - Inntal - Kajetansbrücke - Sur En
54km 1200hm.
 
Von den Daten her ist das ziemlich optimal für einen Tag.

Allerdings kann man von Landeck nach Sur En auch am Inn entlang fahren. Nicht gerade spektakulär, aber manchmal muss man an gewissen Ecken Zeit sparen.

Grüße,
Daniel
 
Hallo,

es wäre erst mal interessant zu wissen, was ihr denn unter "normaler Kondition" versteht.

Heinze hat sicher die entspannteste Route vorgeschlagen. Über den Fimberpass ists mit Sicherheit wesentlich härter. Und hier kommt es natürlich auch darauf an, wie Ihr von Landeck nach Ischgl fahrt. Wenn Ihr vlt. vor habt, das Almstübl noch einzubauen, wird´s bestimmt schwer. Auch der Höhenwanderweg nach Ischgl ist richtig was zum sich kaputtspielen.
Ich bin mal von Landeck übers Almstübl u. Höhenwanderweg nach Ischgl bis zur Hütte unter dem Fimberpass gefahren und am nächsten Tag bis zur Sesvenna. Die Etappen sollten von jedem halbwegs trainierten Biker machbar sein.

Grüße HAWKI.
 
kann man an einem tag schaffen. wir sind 2006 allerdings von ischgl aus gestartet. der weg übers almstüberl ist sicherlich wesentlich reizvoller als entlang der straße - nur hatte das 2006 mehr als nur zu und der weg war etwas schwierig zu finden (weils halt schon seit jahren zu hatte, vielleicht ist´s ja jetzt wieder offen). wenn man in ischgl erst mal den ersten steilen anstieg hoch ist wird´s ganz entspannt (incl. der schiebe strecke von der heidelberger h. zum fimber pass).

fotos gibts auf unserer website (s.u.).
 
[...]
landeck - scuol (2080 Hm)
los ging's am montag in landeck statt garmisch, weil nur 5 statt 6 tage geplant waren.

(anfahrt sonntag nachmittag bei sauwetter, d.h. dauerregen und kälte, keine berge in sicht wg. wolken und nebel, das fängt ja gut an...
gegen 5 uhr dann wurde das wetter wieder besser, stimmung hebt sich, also erst mal was essen und abwarten.)

am montag war das dann akzeptabel, d.h. kein regen und zwar kühl aber doch okay.

also auf der strasse hoch nach ischgl (nicht so schlimm, wie einige es hier darstellen).
in ischgl dann die steilen rampen hoch, dort dann auf die ersten beiker mit rotem kopf getroffen, es werden später noch deutlich mehr von der sorte.

die auffahrt an sich ist super, dann teepause auf der heidelberger hütte und ab da die letzten meter zum pass schieben.
oben hat man einen super ausblick ("viel steine gab's und wenig brot...") und dann sattel runter und ab in's tal.

bei trockenem wetter ist sicher alles fahrbar bis zur ersten alm, ich hab mich dann doch an einer stelle nicht mehr getraut und 10 m geschoben, weil die kombination aus lose, schlammig und steil dann doch zu dramatisch war.

dann weiter runter auf diversen wanderwegen und pfaden, übernachtet in vulpera.
[...]
so sieht das profil dann aus - screenshot von stancius transalp-CD:

von sent is man ja gleich in sur en
 
Irgendwie habe ich Dubbels Beitrag trotz Suche nicht gefunden. :( Die erste Etappe wollen wir von Garmisch nach Landeck fahren.

Den Fimberpass wollen wir auf alle Fälle mitnehmen und würden auch von Landeck nach Ischgl entlang der Straße fahren, um möglichst ausgeruht dort anzukommen.

Vom Kilometer/Höhenmeter-Verhältnis würden wir es uns auf alle Fälle zutrauen. Ich wollte einfach nur mal die Erfahrungen abfragen, da viele entweder an der Bodenalpe bzw. an der Heidelberger Hütte übernachten.

Es gibt bei uns folgende Alternativen:

Garmisch - Imst und dann Imst-Heidelberger Hütte (sicher erstmal einfacher, dann aber im Anschluss sehr viele Hm pro Tag)
oder
Garmisch - Landeck und dann Landeck-Sur En (die zweite Etappe recht schwer, dafür im Anschluss etwas weniger hm pro Tag)
 
Zurück