Laufrad zu retten / reparabel?

AndreasG

Allwetterfahrer
Registriert
19. Oktober 2013
Reaktionspunkte
43
Ort
Ruhrgebiet, Nähe Recklinghausen
Hallo zusammen.
Mittags kam ein Bekannter zu mir Welcher beim Rum-albern wohl auf sein eigenes Fahrrad "gefallen" ist *kopfschüttel* :(.
Bei mir angekommen erst einmal auf den Montageständer gehievt und geschaut bzw. Laufrad im Rahmen gedreht =
"Gleichmäßige", nicht wirkliche "Acht" sondern eher "Gechipt" so ca. zu einer (rechten) Seite verzogen.
Rad dann ausgebaut, "Nackig" gemacht und Speichenspannungen gemessen (=> Siehe an-gehangenes PDF).
Dort fällt auf das die nun vorhandene Ungleichmäßigkeit in einem doch gleichmäßigem Bereich zwischen dem Ventielloch und dem Felgenstoß ist.
Gabe Es dann wacker versucht Auszuzentrieren - bis auf knapp 0,6 mm Seitenschlag in betreffendem Bereich "OK".

Nun überlege Wir / ich die Speichenspannungen im entsprechendem Bereich zu lösen / lockern und dann quasi "über die Kante" vorsichtig die Felge in die entgegengesetzte Richtung zu biegen ...

Es ist zwar auch nur eine günstige Hohlkammer - Alu - Felge, der Bekannte möchte aber nach Möglichkeit schnellstens wieder fahren Da er kein Ersatz - Hinterrad noch Geld hat für z. Bspl. eine Ersatzfelge.

Was "sagen" die Erfahrenen unter Euch (Außer "Weg-packen u. Neu-kaufen) dazu - ist Da Was zu retten für den zumindest kurz-zeitigen weiteren Gebrauch?

Vorab meinen Dank für etwaige Antworten :).

MfG

Andreas
 

Anhänge

Ich würde die blaue( linke?)Seite noch etwas gleichmäßiger spannen und dafür auch einen kleinen seitenschalg in kauf nehmen. Auf dem Trail wird man davon sowieso nichts merken. Felge zurückbiegen ist mMn ein ganz schlechter Plan.

Auch ein krummes Laufrad wird nicht gleich explodieren. Bis das tatsächlich endgültig den Geist aufgibt wir es mit ordentlicher Speicehnspannung noch etliche km dauern.
 
Mahlzeit zusammen.
Danke für die Rückmeldungen. Ich werde das Laufrad nachher mal wieder Einspeichen und Zentrieren; hatte gestern Abend noch das Laufrad "entkernt" weil ich mich mit der Idee des "Gerade-rückens" schon irgendwie angefreundet hatte.
Dabei werde ich die Spannung auf der Antriebsseite auf ca. 120 KgF hoch-ziehen und schauen Ob´s dann nicht zusammen-klappt *nachdenklich*.

Der "nackte" Felge hat auf dem Glastisch eine Abweichung von knapp über 2 mm fast über dem halben Umfang *augenrollen* im entsprechendem Bereich.

MfG

Andreas
 
Guten Abend.
So ...
Habe die nackige Felge nun doch noch entgegen waiser Ratschläge mal Kurz "über die Kante gebogen" (Wozu eine Arbeitsplatte doch noch So taugt ;)) und dann nochmal Alles von Beginn an aufgebaut.
Ich denke mit dem Ergebnis kann der Jung zufrieden sein - habe ihm aber auch gleich darauf hin-gewiesen das ich lieber ein neue Felge (Die kostet mal gerade knapp 20 Euro inkl. Versand) verbaut hätte =

27660496vc.jpg


Besser habe ich Es nicht hin-gebracht -> 0,5 mm Gesamt - Lateralfehler, 0,6 mm Radialfehler und die Zentrierlehre zeige am Felgenrand eine Luftspalt von 0,9 mm (entspricht 0,225 mm absolute axiale Fehlstellung nach Rechts) :).

Das GAnze hat vorhin knappe 2 Stunden gedauert und war wirklich nicht nur entspannend *augenrollen* = Das Ausgleichen der Speichenspannungen bei Einhaltung möglichst geringer lateraler Abweichungen war schon an ein paar Stellen Knapp ...

"Gebogen" haben Wir sehr vorsichtig jeweils bis knapp unter der übrigen Felgenebene - Haarrisse konnten wir Beide auch mit sehr grellem Licht nicht finden; Was aber Nichts zu heißen hat.

Mal abwarten Wann er mit einer neuen Felge Hier aufläuft ...

MfG

Andreas
 
Hallo :).
@ "ragazza": Nein - dieser Thread ist kein "Fishing for compliments" *cool*. Nicht zuletzt war ich Selbst mehr als überrascht das sich das Rad mit eben dieser günstigen - aber ramponierten - Felge wieder So herrichten lies.
Mein bisheriger Eindruck (Allgemein bezüglich des Zentrierens): Das Herstellen einer gleichmäßigen Speichenspannung bei gleichzeitig einzuhaltenen Rundlauf- und lateralem Ausschwenkeigenschaften ist der Hauptteil bei dieser Arbeit.

Habe vor meinen ersten Versuchen in dieser Richtung wie wohl Jeder passende Literatur gelesen (Schraner, Musson, Sutherlands & Barnetts) =
Das Beste war bisher das auch in den USA in der gleichnamigen "Barnett´s Bicycle School" verwendete "Barnett´s Manual" *daumenhoch* (Auch der "Rest" des Buches - eben außer dem wohl Allseits bekanntem "Chapter 17" Welcher ja Frei im Netz verfügbar ist - sind eine sehr interessante Lektüre *dauenhoch*; aber über 1000 Seiten sind schon eine Hausnummer *schreck*.
Wenn die interaktive DVD nicht so "Teuer" wäre - dann wär´s wohl eher "Massentauglich*.

MfG

Andreas
 
Guten Morgen zusammen.
Danke Dir, "emek" ;); mein eigenes letztes Laufrad mit bis auf die Speichen identischen Komponenten habe ich nicht so Gut hin-gebracht *schäm*.

Was mir schon mal passiert ist bei der Auswertung dieser von verschiedenen Autoren verfügbaren "Radar - Programmen":

Vorsicht beim Eintragen in fortlaufender Reihenfolge =>
Bei der "Park Tool" - App "WTA" z. Bspl. wird auf der Antriebsseite beginnend bei "1" Links vom Ventilloch begonnen und im Uhrzeigersinn gemessen / gezählt - auf der Nicht - Antriebsseite ist´s dann Andersherum.

Beim Hier von mir verwendetem Online - Service ist die Zähl- & Ausrichtung genau Anders-herum =>
Antriebsseite beginnt mit der 1. Speiche Rechts vom Ventilloch und entsprechend wird entgegen dem Uhrzeigersinn fortlaufend nummeriert / aufgeführt ;), auf der Nicht - Antriebsseite entsprechend Anders-herum (im Uhrzeigersinn).

Da habe ich mich schon "Schön vertan" und ein an sich Gut aufgebautes Laufrad total versemmelt *verärgert" und konnte letztendlich alle Speichen wieder lösen und von Vorne beginnen *wütend* ...

Also Obacht Bitte wenn Ihr Das wie ich auch nicht so oft / regelmäßig macht und / oder mal mit verschiedenen Ausführungen dieser Darstellungen arbeitet.

Zumal: Auf der entsprechenden "Park Tool" WTA - Seite werden die Toleranzwerte für die Speichenspannungen / Ablesewerte Falsch angegeben / interpoliert *obacht" = Das wird dann Nichts.

MfG

Andreas
 
Hallo :).
Bezüglich der "ParkTool - WTA" fiel mir im Nachhinein auf das die aufgeführten empfohlenen Minima & Maxima / Durchschnittsspannung etc. nur dann Korrekt angegeben werden wenn man "volle Werte" (z. Bspl. "20") einträgt und keine "Krummen" ( = z. Bspl. 20.25 / 20.5 etc.) einträgt *augenrollen* = Das können andere Applikationen einwandfrei verarbeiten ;).

Und Ja - das Hier erwähnte Laufrad tut noch immer seinen Dienst und musste lediglich einmal kurz etwas Nach-zentriert werden (Eine Ersatzfelge für den "Fall der Fälle" ist aber schon im Zulauf) :).

MfG

Andreas
 
Zurück