Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ja. Würde sagen die WH R-500 sind Konusnaben mittlerer Qualtiät, vlt. 105-Niveau oder vlt. Tiagra.
Die von Shimano gewohnt gute Geometrie. Shimanonaben stellen i.d.R. keine Gewichtsrekorde auf, sind aber haltbar.
Ich habe welche in 20/24, was es ja sonst von Shimano nicht gibt, ausser bei der teuren DA-Serie.
Vor dem ersten Fahren überprüfen, ob genug Fett drin ist und gut einstellen. Dann rollen die gut und halten ewig.
Habe ich 10.000 km lang gefahren. (85 kg, teilweise auch mit 7 kg Gepäck), bis ich sie bei einem Sturz völlig verbogen habe. (Ein anderer Radfahrer fuhr über das schon liegende Hinterrad drüber). Die Naben hab ich mir aufgehoben und will mir bald was neues damit bauen.
Ich habe den LRS, dem Rat der Betriebsanleitung folgend, nach ein paar Hundert km nachzentriert und musste sie dann nicht mehr anfassen. Wenn du das nicht selber kannst, sollte das jeder bessere Mechaniker für nen 10er pro LR hinbekommen.
Sind recht robuste Laufräder, aber natürlich auch eher auf der schweren Seite.
ich würd die qualität der naben eher mit fh-rm40 vergleichen. also klar unter deore-niveau. hauptproblem ist die quasie nicht vorhandene abdichtung. da hilft nur: aufmachen, viel fett und sauber einstellen. das gilt aber mehr oder weniger für alle shimano-naben.
2. prob: gewicht. 1890g sind recht üppig. mit comp-speichen wären es 150g weniger. das wäre ne echte kampfansage
meine haben 8000km gehalten (gewichen sind sie einem 1440g veltec-volare-lrs). jetzt hängen se seit 2 jahren hier im stuttgarter norden im keller und warten und warten ..
für 35 würde ich se abgeben