Laufradwechsel bei XTR 2008 DISC

Registriert
13. Dezember 2006
Reaktionspunkte
4
Hallo Zusammen,

ich möchte mir an meine neues MTB eine XTR 2008 Disc Bremse bauen.
Diese MTB möchte ich auf der Straße und im Gelände fahren.
D. h. mit einem 28" und einem 26" Laufradsatz.

Wie ist eure Erfahrung in punkto Laufradwechsel und schleifender Bremsscheibe?

Hat sich der Laufradwechsel mit der neuen Servo Wave Technik verbesser bzw. vereinfacht?

Gruß

Alex
 
Hi, gibt es Sero Wave nicht erst mit der 2008er xt, da die aktuelle XTR ja aus 2007 ist, und da gab es noch keine Servo Wave. An meinen beiden XTR Rädern gibt es in puncto LR-Wechsel keine Probleme, selbst wenn man beim Wechsel nochmal die Kolben zurück drücken müßte, Sekunden Arbeit.
 
Hi fcvandi,

aber da muß doch Shimano für die XTR 08 mitziehen. Wäre ja ansonsten komisch, wenn die Topgruppe technisch der 2 Gruppe hinterherhinkt :confused:

Wie läuft das bei dir ab mit dem Radwechsel? Schnellspanner auf die Scheibe bzw. das Laufrad einmal nach innen und einmal nach außen drücken und dann neues Laufrad hineien und das passt dann??

Gruß

Alex
 

Anhänge

  • XTR_08.jpg
    XTR_08.jpg
    9,5 KB · Aufrufe: 29
Hi zaunköniger, die XTR ist für 2008 nicht modifiziert worden. Die Entwicklungen für die neue XT 2008 basieren zum größten Teil auf Erfahrungen der XTR 2007. Festzustellen bleibt aber auch ganz klar, daß die Bremsleistung der neuen XT deutlich besser ist im Bereich Dosierbarkeit, effektive Bremskraft und Rückstellvermögen der Kolben, hier auch ein Verdienst der Servo Wave Technologie. HighTech in puncto Leichtbau für den Racer bleibt allerdings die XTR. Deren Bremsleistungen reichen mir jedenfalls auch mit meinen 88 kg noch aus, und das mit 160er Scheiben. Allerdings sollte man den Umgang mit Scheibenbremsen gewohnt sein, also keine schleifenden Bremsmanöver etc. Der Radwechsel ist einfach: Schnellspanner öffnen, eventl. die Kontermutter einige Umdrehungen lösen und dann nach unten aus dem Ausfallende herausdrücken bzw. aus der Gabel. Sollte in wenigen Minuten gehen. Gruß fcvandi
 
Hallo fcvandi ,

ich glaub ich hab mich etwas blöd ausgedrückt, wie prinzipiel ein Laufradwechsel bzw. ein und ausbau funktioniert weis ich schon. :)

Vielmehr meinte ich wie du die Kolben zurück drückst und die, wenn vorhanden, unterschielichen Nulllagen der Bremsscheiben ausgleichst.
Oder nacht die Bremsscheibe dies von selbst.

Bekommst du problemlos einen Laufradwechsel ohne schleifende bremsscheibe hin ????

Gruß

Alex
 
Hallo Zaunköniger, schleifende Bremsscheben können ja immer mal wieder auftreten, sogat wenn du das gleiche LR aus- und dann wieder einbaust, je nachdem wie das Rad beim schließen des Spanners steht. Normalerweise geht der Wechsel problemlos, wenn ich die Kolben zurückdrücke, dann mit einembreiten Werkzeug, z.B. Flachschraubenzieher oder Holzmeißel, er zwischen die Beläge geschoben wird und dann leicht drehen. Nach Möglichkeit besser die Kolben ohne Beläge zurückschieben, dann ist mehr Platz dazwischen und das Werkzeug flach auf die Kolben legen und zurückdrücken. Gruß fcvandi
 
Zurück