Laufräder DT Swiss M1700 Spiline Two Seitenschlag

Och, ich z.B. fahre auf einer 40mm Felge einen 53mm Reifen.
Auf'm Schlechtwetterniedrigpreissegmenthardtail.

dscn1060-jpg.561455


Plustert sich sich auf 60mm Gesamtbreite auf und hinterläßt tolle Spuren :daumen:
Mit ein wenig Geduld habe ich dafür sogar "meinen" Reifeninnendruck ;) gefunden ...

Das ist bestimmt super!
Einmal einen Stein/Ast anschneiden und das Felgenhorn zerfetzt den Reifen, sehr praktisch das Ding!

Echt nice
 
Oh, mann. Ich glaube ich werde mir jetzt erst einmal alle unsere Systemlaufräder vorknöpfen. Die Hinweise verdichten sich, dass die Kollegen sich tatsächlich auf die jeweils einseitige Überprüfung der Speichenspannung beschränken. Das ist ja nun'mal suboptimal.
Da habe ich Insiderinformationen für dich im Video ab 5:30.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte aber gehofft, dass die das nur für den "Hausgebrauch" empfehlen und in der eigenen Herstellung "vernünftig" machen.
Das Video richtet sich ganz klar an Endkunden, die selbst schrauben wollen. Die Speichenspannung auf einer Laufradseite hinzubekommen ist für den Hobbyschrauber, der zweimal im Jahr ein Laufrad zentriert genug Herausforderung.
 
Das Video richtet sich ganz klar an Endkunden, die selbst schrauben wollen.
Klar ist die Herausforderung umso gößer, je weniger Übung man hat. Aber in dem Video sagen die ganz klar: "Um ein richtig gutes Laufrad zu erhalten..." und heben dann auf die einseitige Überprüfung der Spannung ab. Und das ist doch Unsinn. Damit ist dann vorprogrammiert, dass man nach x Kilometern nachzentrieren muss- es sei denn, man ist so gut dass auch auf der gegenüberliegenden Seite automatisch nach dem Zentrieren alle Speichen die gleiche Spannung haben. Dass das wohl eher nicht klappt, zeigen die in diesem Faden genannten Beispiele.

Es ist eine Sache, wenn man die Fertigung zeitlich optimiert und nur einseitig kontrolliert. Aber wenn man sich in einem Video an den "Selbermacher" wendet, sollte man ihm auch die ganze "Wahrheit" erzählen, finde ich. Und die heißt nun mal: Kontrolliere einseitig, weil es einfacher ist und schneller geht (und nimm in Kauf, dass du nachzentrieren musst)- kontrolliere beidseitig, wenn du genug Übung hast und dein Rad dauerhaft zentriert sein soll.
 
Zurück