Lebensdauer SRAM XX1 von 2014

Registriert
20. August 2004
Reaktionspunkte
20
Ort
Saarbrücken
Moin,

ich bin gerade (positiv) irritiert:
Im Sommer 2014 habe ich mein Specialized Epic mit Canondale Lefty Carbon und SRAM XX1-Gruppe aufgebaut (11fach, , Gripshift, 10-42, Kettenblatt Absolute Black 30Z). Laufleistung bisher gut 11.000 km.
Gepflegt wurde immer nur mit Finish Line Cross Country Kettenöl, nicht übermäßig sondern immer nach Bedarf, wenn die Antriebsgeräusche hörbar wurden.
Streckenprofil überwiegend Schotter, gelegentlich auch mal Sand, Staub, Wurzeln, in den letzten 3 Jahren allerdings überwiegend Asphalt, weil hier (Teneriffa) die Anfahrt zu interessanten Abwegen schon sehr aufwändig ist und diese dann meist sausteil sind. Kampfgewicht zwischen 80 und 85 kg.

Aufgrund der Fahrleistung - auch wenn ich noch gelegentlich mir dem Rennrad unterwegs bin- ist klar, dass ich nicht gerade der Power-Radler bin, sondern (alters- und gesundheitsbedingt) eher gemütlich unterwegs. Dennoch bin ich sehr positiv überrascht, dass der Antrieb auch nach 11.000 km absolut tadellos funktioniert. Gangwechsel sind präzise und geschmeidig, alles leichtgängig und im Betrieb nahezu lautlos.
Die Rohloff Kettenlehre Caliber 2 "sagt", dass die 0,075 mm Kettenlängung noch nicht erreicht sind, werde die Kombi also noch eine Weile weiter fahren.

Ich finde, man muss auch mal was Positives berichten, eine solche Lebensdauer hätte ich nicht für mögilch gehalten.😊👍
 
Du sollst keine Rohloff Lehre für SRAM nehmen !!! Das gibt falsche Werte.

XX1 Kette geht auch nach 1000km klein, wenn man nur im Schlamm fährt. Schönwetterfahrer, pfff.
 
Bei SRAM muss man den Abstand messen, nicht den Zwischenraum. SRAM Ketten haben dickerer Röllchen. Sprich, eine Lehre die jeweils von der gleichen Seite der Röllchen misst.

Eine Kettenlehre die den Zwischenraum misst, zeigt den Verschleiß zu klein an. Man ersetzt die Kette somit zu spät.

Diese eignet sich für SRAM Ketten:
https://www.bike-discount.de/de/park-tool-cc-4.2-kettenpruefer
 
... SRAM Ketten haben dickerer Röllchen ... Man ersetzt die Kette somit zu spät.
Meinst Du mit Rollendicke die Wandstärke des Zylinders?

Das mit Kette zu spät ersetzen kann nicht sein.

Ich fahre auf einer PG1130 gerade die vierte PC1110. Wenn der Caliber2 bei 0,75 reinfällt, dann tausche ich die Kette. Ich lege den Kaliber auf das Zugtrum und drücke nicht auf den Kaliber und auch nicht auf die Kurbel. Die Ketten halten zwischen 5000 km und 6000 km und die Kassette hat gerade 17986 km drauf.

Bei meiner Frau halten genau diese Ketten 8000 bis 10000km und die Kassette hat mit 28000km ebenfalls die vierte Kette drauf.
 
Meinst Du mit Rollendicke die Wandstärke des Zylinders?

Das mit Kette zu spät ersetzen kann nicht sein.

Ich fahre auf einer PG1130 gerade die vierte PC1110. Wenn der Caliber2 bei 0,75 reinfällt, dann tausche ich die Kette. Ich lege den Kaliber auf das Zugtrum und drücke nicht auf den Kaliber und auch nicht auf die Kurbel. Die Ketten halten zwischen 5000 km und 6000 km und die Kassette hat gerade 17986 km drauf.

Bei meiner Frau halten genau diese Ketten 8000 bis 10000km und die Kassette hat mit 28000km ebenfalls die vierte Kette drauf.
Genau, Wandstärke des Zylinders.

Hier geht es um das genaue messen, nicht um die Haltbarkeit deiner Ketten.
 
Hier geht es um das genaue messen
Es geht erstmal darum, dass die Aussage von @cxfahrer in #2 und deine Aussage in #4 so nicht richtig sind.

Mit meinen Kettenlaufleistungen auf einer Kassette habe ich dir einen kleinen Wink geben wollen, der dich dazu motivieren sollte deine Kettenreste noch einmal nachzumessen. Ich nehme doch an, dass du dafür Kettenreste von mehreren Herstellern in verschiedenen Qualitäten und Breiten herumliegen hast.

Umganssprachliche Fantasiebegriffe wie "dickere Röllchen" und das Vorhaben mit einer Lehre etwas messen zu wollen, machen es auch nicht besser.
 
Zurück