LED-P7 von DX kurzgeschlossen

Registriert
7. Oktober 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo Bikefreunde,

mir ist -wie in der Überschrift schon erwähnt- etwas sehr dämliches passiert:wut:.
Ich habe die Diode von vom Stern gelötet, um die Verbind mit mehr Wärmeleitpaste zu versehen. Beim anlöten habe ich wohl eine minimale Verbindung zweier "Beinchen" durch den Lötzinn verursacht übersehen.
Die LED ist hin, gibt max 1% ihrer Ursrünglichen Helligkeit ab:(.

Ich habe mir eine neue P7-Led mit stern bestellt.

Jetzt meine Frage:

Kann ich irgendwie messen, ob die Elektronik auch ein Ding abbekommen hat? Ich hab jetzt angst, dass mir die neue led auch gleich wieder durchknallt.

Ihr würdet mir sehr weiterhelfen.

Gruß Willi
 
Nimm eine normale 3 oder 5A Diode statt der LED und miss Strom und Spannung (ca. 0,7V). Wenn du 4 Dioden in Reihe nimmst, wird die Spannung auch noch kompatibel, das sollte der KSQ aber eigentlich egal sein, auch bei Kurzschluss sollte der Strom aus der KSQ nur 2,8A betragen.

Lötzinn leitet viel besser Wärme als jede Wärmeleitpaste. Deine Aktion war also sinnlos. Ein Kurzer ist auch unwahrscheinlich, denn + und - Anschluss der LED sind doch einige mm von einander entfernt. Ob die Basis der P7 allerdings Potential hat und damit isoliert sein müßte, weis ich nicht. (Muß man auch nicht solange man den Star fertig kauft und nicht auseinander nimmt. ;) )

Vermutlich wurde die LED nach deiner Bastelei nur zu heiß. Für Tests sind <50mA an der nackten LED OK, darüber braucht man den Alustern (bis ca. 200mA) und Kühlkörper.
 
Vielen Dank!
Also wenn ich dich richtig verstehe:

Die KSQ sollte noch funktionieren, wenn:

1. Eine 5A-Diode an die KSQ - Ziel 0,7V auf'm Messgerät.
2. Max. 2,8A direkt an der KSQ gemessen.

Die Verbindung bestand an EINEM Pol der Diode (dort sind zwei kleine beinchen nebeneinander (< 1mm Abstand). Hier ist es passiert, ich habs blitzen sehen bevor es dunkel wurde.
 
@Tudor:
ist ja nett gemeint, allerding ist die neue led schon unterwegs. sollte es nicht funktionieren, komme ich gerne auf dich zurück:)
 
Kannst auch nur die Elektronik nehmen falls Du ganze Arbeit geleistet hast ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die KSQ sollte noch funktionieren, wenn:

1. Eine 5A-Diode an die KSQ - Ziel 0,7V auf'm Messgerät.
2. Max. 2,8A direkt an der KSQ gemessen.

Die Verbindung bestand an EINEM Pol der Diode (dort sind zwei kleine beinchen nebeneinander (< 1mm Abstand). Hier ist es passiert, ich habs blitzen sehen bevor es dunkel wurde.
1 und 2: ja.
0.5 .. 1Volt ist auch OK, genauso wie 2 oder 3 Ampere. So genau ist weder Chinatechnik, noch eine 0815 Diode.
Kurzschlussstrommessung wäre am kritischsten, denn nicht jede billige "KSQ" ist intern wirklich eine Konstantstromquelle, daher rate ich dir lieber zur Variante mit Dioden. Vorteil: die P7 ist bei Tests der Schaltung ungefährdet und der Diodenverhau ist billig und braucht keine Kuehlung. Soll es auch noch leuchten, benoetigt man eine 5mm LED (rot, orange oder gelb) und einen Vorwiderstand >100Ohm parallel zu den 5A Dioden.

Die zwei gemeinsamen Anschluesse werden immer wieder mal verbunden:
http://i00.i.aliimg.com/photo/v0/102539960/SSC_P7_CSXOI_12W_LED_Star_Diode.jpg
Es sind ja jeweils Anode und Kathode nebeneinander, also kann dabei nichts schief gehen (http://media.photobucket.com/image/seoul p7 star/led-dna/SSC-P7od.jpg?t=1247140289), d.h. das war nicht das Problem.
 
meine meinung wirst Du nicht mögen:
mM nach ist die Schaltung tot.

Erklärung:
die Verbindung der beiden Kontakte (so wie ich die "Lötbrücke" verstehe) ist völlig irrelevant, weil die Ein-/Ausgäge der Led doch sowieso parallel verbunden sind.
Damit bleibt bespielsweise die Möglichkeit, dass über die Lötung ein Kurzschluss vom Lötpad zum oberen Belag des Star und somit entweder zum Slug, oder zum anderen Pad, aufgetreten ist.
Schon bei normalen Strömen der Tod vieler Schaltungen, bei denen einer P7 sowieso.

.. wirst Du mit der neuen Led leider eh merken, wenns so wäre.
:(

PS: ich würde auch gleich eine XM-L nehmen
 
Hier ist es passiert, ich habs blitzen sehen bevor es dunkel wurde.
hat die Led geblitzt, oder an den Beinchen?
(letzteres wäre komisch, weil wenn gelötet, dann sollte nicht mal ein Kurzschluss nen Blitz verursachen)

Falls die Led geblitzt hat:
besteht die Chance, dass Du die Led verpolt wiederangelötet hast?
Passiert bei der P7 sehr gerne.

k.A. was zur Schaltung in dem Fall zu tippen wäre, aber auch eher schlechtes Gefühl
 
Also, ich habe mit dem Widerstand gemessen. Es liegt eine Spannung von 0,7 V an. Der Strom beläuft sich auf ca. 0,5 A :confused:.
Kann man daraus schließen, dass die Elektronik hin ist - also nichts mehr zu retten ist?

Die LED hat nicht geblitz - nur die Leistung fiel schlagartig ab! Es war entweder an den Beinchen oder direkt am Pol des Stars. Ich vermute im Nachhinein, dass es eine Verbindung beim Handtieren zwischen einem Pol (auf Star (+)) zum anderen (Anschluss Beinschen (-)) einen Kurzschluss gab.

Willi
 
Ich hab zwar mal von einem Vorwiderstand 100 Ohm für eine 5mm LED gesprochen, aber damit kannst du unmöglich 0,7V und 0,5A gemessen haben.
Klingt eher nach einer Diodenspannung.
Ob die KSQ jetzt einen Hau hat oder nur mit dem beinahe Kurzschluss (0,7V) nicht zurecht kommt und runterregelt, ist schwer zu sagen. Wenn du einen Leistungswiderstand (>=3Watt) um 1-2 Ohm hast, packe den noch zur Diode in Reihe oder eben weitere Dioden und miss noch einmal.

Evtl. hilft auch ein Link zur verwendeten KSQ, um festzustellen ob die öfter ausfällt oder schlecht designt ist. Konstantstromquellen sollen in der Theorie den Strom konstant halten (bis zum Kurzschluss), bei LEDs reicht aber auch Strombegrenzung und Spannungsfenster von 2,5-3,5V.
 
OK, werde das noch einmal in Ruhe machen, habe wegen Arbeit und z.Z. sehr intensiven Training kaum Zeit gehabt.
Trotzdem vielen Dank für die Unterstützung:daumen:.

Gruß Willi
 
Zurück