LED-Umbau Sigma Mirage Evo + EvoX

Registriert
2. Mai 2005
Reaktionspunkte
11
Ort
Wirsberg
Nachdem ich gerade mal wieder auf Optiken / Reflektoren warte, habe ich mir überlegt, meine Evo + EvoX auf LED umzubauen. Nachdem ich bereits ein paar Umbauten mit Kippschalter gesehen habe, steht für mich fest, ich möchte keinen Kippschalter. Wenn möglich sollte das Gehäuse nicht verändert werden.

Da es ja von http://www.elektronik-von-gk.de/ eine schöne kleine KSQ gibt, werde ich versuchen, die Elektronik so umzubauen:
Die original Platine fliegt raus und wird durch eine neue ersetzt welche an den originalen Löchern befestigt werden kann. Auf einer Seite gibt es einen Ausschnitt, in den die GK-KSQ passt. An der Stelle des originalen Tasters hätte ich einen Miniaturschalter plaziert und die Last (Strom) hätte ich dann mit einem Mosfet geschalten (der über den Mini-Schalter gesteuert wird).

Hier mal 2 Bilder, wie ich mir das vorstelle. Was sagt ihr dazu?

EvoX
evox.jpg


Evo
evo.jpg


Beim Schalter habe ich an so was gedacht: http://www1.conrad.de/conrad/layout2/detail.fh?fh_secondid=b2c705103&layout=layout2&fh_host=www1.conrad.de&fh_eds=%c3%9f&do_fh_search=1&fh_session=%2fscripts%2fwgate%2fzcop_b2c%2f~flN0YXRlPTI3MTMyNjQxMDM%3d&fh_location=%2f%2fb2cconrad_de_b2c%2fde_DE&fh_search=tastschalter&fh_refview=search

Gruß
Stefan
 
Hi msxtr,

i would convert it to leds with this circuits but i have already changed my mind. I will create a complete new pcb for Evo and EvoX (with higher efficiency).

To assemble the LED i will modify a existing heat sink or create a new one...

Gruss - Saludos

Stefan

P.S. Ihr dürft ruhig über mein Englisch lachen ;) :lol: ... Zum Glück gibts http://dict.leo.org,... das hilft wenigstens teilweise über die "Faulheitslücken" aus meiner Schulzeit hinweg :D.
 
durch das Kunststoffgehäuse biete sich die Mirage leider nicht wirklich als Ausgangsbasis für solche Basteleien an

Das ist mir schon klar, aber ich hab sie nun mal im Keller rum liegen und benutze die EvoX sowieso nicht, da mir die Ausleuchtung überhaupt nicht gefällt. Die Evo kannst du auch nur bei trockenem Wetter auf dem Radweg verwenden. Sobald es regnet sehe ich selbst mit beiden (15W) nix mehr (was aber mit Sicherheit auch teilweise an den Tropfen auf der Brille liegt). Dass die Wärmeableitung nicht optimal (bis bescheiden) ist, ist mir klar, aber ich will es trotzdem mal testen (vorallem bin ich gespannt, welche Temperaturen im Gehäuse entstehen).

Gruß

Stefan
 
Hi msxtr,

i would convert it to leds with this circuits but i have already changed my mind. I will create a complete new pcb for Evo and EvoX (with higher efficiency).

To assemble the LED i will modify a existing heat sink or create a new one...

Gruss - Saludos

Stefan

P.S. Ihr dürft ruhig über mein Englisch lachen ;) :lol: ... Zum Glück gibts http://dict.leo.org,... das hilft wenigstens teilweise über die "Faulheitslücken" aus meiner Schulzeit hinweg :D.

AHHHHHHHHH!!! :eek: good grief!!! to be worth do this circuit?? Why don't use any comercial constant current circuit?? don't are goods?


Ps. Your english are quite good :)

Gruss - Saludos

José
 
durch das Kunststoffgehäuse biete sich die Mirage leider nicht wirklich als Ausgangsbasis für solche Basteleien an

Als ich die Mirage Evo aus der Originalverpackung entnahm musste ich vor Erstbetrieb eine Schutzfolie entfernen auf welcher vermerkt war, daß die Lampe 100 Grad Betriebstemperatur erreichen kann und man mit Berührungen vorsichtig sein soll. Bin zwar kein Fachmann - aber ob eine LED wirklich zu heiß für das Kunststoffgehäuse ist!?

Übrigens: Was ist denn aus dem Umbauprojekt geworden?
 
falsch rum gedacht: Du mußt die Wärme der Led wegbekommen - und das geht nur wenn deren Metall-Montageplatte in direktem Kontakt mit dem Metallgehäuse der Lampe steht

(díeses dient dann als Kühlblech, 2 Fliegen mit einer Klappe: Wärme wird über eine große, trotzdem leichte, Oberfläche abgegeben + Hülle für die Lampe vorhanden)

In einem Kunststoffgehäuse staut sich die Hitze.
 
Ich sehe es auch so, dass Kunststoffgehäuse im Endeffekt nur dazu führen, dass außen irgendwelche hässlichen Kühlrippen angebracht werden müssen. Vermutlich ist der Aufwand für ein neues Alugehäuse kleiner als für einen thermisch akzeptablen Aufbau einer LED-Lampe in einem solchen Gehäuse. Jedenfalls wenn dort >10W an LED-Leistung verbaut werden sollen. Ansonsten lohnt der Aufwand ohnehin nicht.

Gruß
Thomas
 
Warum tut man sowas? Freude am Basteln?

Der technische Mehrwert nach Umbau dürfte doch kaum den Aufwand rechtfertigen, da kann man sich doch besser gleich eine andere Lampe holen.
 
Warum tut man sowas? Freude am Basteln?
Ja

Der technische Mehrwert nach Umbau dürfte doch kaum den Aufwand rechtfertigen, da kann man sich doch besser gleich eine andere Lampe holen.
Da kann ich dir auf jeden Fall nicht widersprechen ;) .

Ich sehe es auch so, dass Kunststoffgehäuse im Endeffekt nur dazu führen, dass außen irgendwelche hässlichen Kühlrippen angebracht werden müssen. Vermutlich ist der Aufwand für ein neues Alugehäuse kleiner als für einen thermisch akzeptablen Aufbau einer LED-Lampe in einem solchen Gehäuse. Jedenfalls wenn dort >10W an LED-Leistung verbaut werden sollen. Ansonsten lohnt der Aufwand ohnehin nicht.
Kunststoffgehäuse würde ich (wenn ich eine Lampe neu baue) nie verwenden. Allerdings wollte ich versuchen, ob / wie sich das Mirage-Gehäuse macht. Da die LEDs (2 Rebel) selbst bei 350mA schon recht heiß werden, hab ich das ganze momentan (noch nicht fertig) erst mal bei Seite gelegt. Eine Möglichkeit wäre ggf. noch, die Wärme über die Lenkerschelle in den Lenker weiter zu leiten...

...Übrigens: Was ist denn aus dem Umbauprojekt geworden?
Naja, wie ich schon geschrieben habe, wegen der Wäre hab ich das ganze erst mal bei Seite gelegt. Wobei ich (wenn ich mal wieder etwas Zeit zum basteln habe) die Lampe schon noch fertig stellen werde.
Achja, so sieht das ganze momentan von vorne aus (mit 10mm Carclo Optiken).
evo_led.jpg


Gruß
Stefan
 
Zurück