Lefty Carbon Rigid

anbei noch bilder von der klebestelle
und
der brückenklemmung

vielleicht meldet sich mal ein carbon experte zu wort

mir ist die original lefty bekannt
selber bauen ist halt interessanter
wenns funktioniert


was ich bei der klemmung sehr kritisch sehe ist, dass die klemmen das rohr quetschen können. gibt´s ja auch öfters bei sattelstützen.
die ec90 z.b. hat genau deswegen ja die abgeflachte rückseite.

bei deinem rohr würde das dann ja einen bruch in längrichtung geben...

bezüglich der kräfte zwecks des verdrehens würde ich neben deinem gewicht und dem hebelarm auch noch die geschwindigkeit, bzw. die energie beim aufprall/ überfahren eines hindernisses einbeziehen.
sonst wird ja nur der fall im stillstand betrachtet...

aber wie gesagt - optishc nicht ganz unschick ;)
 
"Carbon" ist kein Metall, was sich in allen Richtungen gleich verhält! Das ganze kann sich bei gleichen Dimensionen, je nach Lagenaufbau und Faserwinkel komplett unterschiedlich verhalten!
 
Hey Jones,

ich lese hier sonst nur still mit, aber da sehe ich mich genötigt zu antworten:
Bin selbst studierter Masch. Ing. mit Fachgebiet Composites und ich würde Dich ganz dringend bitten das Ding nicht zu fahren! Anhand der Fotos sind da schon mindestens 3 sichtbare Schwachstellen. Und auf den Versuch mit Alu würd ich's bei dem fehlenden Fachwissen (was ich Dir aufgrund dieser Konstruktion jetzt mal ganz einfach unterstelle) auch nicht ankommen lassen.

Gruss
Excalibur
 
danke für eure beurteilungen
mein wissen über carbon sind gleich null
daher werde ich mit größter sorgfalt an die erprobung herangehen

die aluvariante wird fürs gelände
und dort auch getestet

das fachwissen hab ich mal in der schule gelernt
jahrelanger übermäßiger alkoholkonsum hat mich zu dieser konstruktion verleitet

schau ma mal obs hält
ich hoffe ich kann euch darüber berichten

ps: ich bin zuversichtlich bezüglich der aluvariante (restfachwissen vorausgesetzt)
 
2,7mm is ne menge holz und wenn das kein puldrudiertes rohrs ist, müsste es ausreichen.
wie du aber richtig erkannt hast ist die archillesverse die untere klemmung. hier ist das grösste moment auf das carbonrohr und gleichzeitig haste ne kerbwirkung von deiner klemmung. ich würde das anzugsmomend sehr gering halten und lieber ein wenig epoxi auf die leibung bringen.
ansonsten toll, kreativ, bist kein langweiler der sich von unkenrufen einschüchtern lässt:daumen:.
 
"Ich hab keinen blassen Schimmer, baue mir aber einfach mal eine Gabel mit einem dahergelaufenen Carbonrohr."
Super Einstellung. Viel Spaß beim Zähne aufsammeln, wenn nicht jetzt, dann später. Wenn das ein Rohr rein aus 0° ist, dann haut's dir irgendwann wegen dem Schub die Matrix durch -> ZfB -> mangelnde Stützwirkung, zusätzliche Kerbe -> versagen auf Druck, und das auch noch schön abrupt.
Und Norbert, wir rasseln über das Thema ja dauernd zusammen - ich finde es ja auch toll, wenn jemand mal was baut. Aber sicherheitskritische Bauteile ohne jeden Sachverstand zu bauen, das sollte man der Gesundheit des Threaderstellers zuliebe nicht auch noch loben und gutheißen.
Oder sollen wir jetzt alle anfangen chirurgische Eingriffe selbst vorzunehmen, Skalpell kann man sich ja im Internet bestellen?
 
pultrudieren ist quasi Strangziehen bei Faserverbundwerkstoffen. Und das sind meist 0° Fasern. Man kann aber auch Flechtschläuche usw. verwenden.
 
das was du da machst ist handlaminieren mit gewebe, auch schön! putrudieren(ich glaube so wirds geschrieben) ist ein maschinelles verfahren bei dem fasern meist nur in längsrichtung zu profilen gearbeitet werden. solche, zb rohre, halten fast nur druck und zugbelastungen aus, da quer zum rohr kein faserverbund besteht.
schlecht ist torsion und biegung aber auch der druck durch ne klemme is nicht der hit. ich denke hyde wird da sicher noch genauer ins detail gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
das was du da machst ist handlaminieren mit gewebe, auch schön! putrudieren(ich glaube so wirds geschrieben) ist ein maschinelles verfahren bei dem fasern meist nur in längsrichtung zu profilen gearbeitet werden. solche, zb rohre, halten fast nur druck und zugbelastungen aus, da quer zum rohr kein faserverbund besteht.
schlecht ist torsion und biegung aber auch der druck durch ne klemme is nicht der hit. ich denke hyde wird da sicher noch genauer ins detail gehen.

Biegung geht, so lange wenig Querkraft draufkommt, sonst gibt's wieder Probleme mit dem Schub.
Was es noch gibt ist Pullwinding, da wird das ganze etwas verdrallt.
Was den Schub angeht, da hätte ich eben auch bei der Gabel die größten Bedenken, auf Dauer könnte da die Matrix eben den Abgang machen, dann hälts auch auf Druck nix mehr...
 
anbei bilder vom aluprototyp
3000hm ruppiges gelände 150 km gesamt

kein knacken kein biegen
eingeklebtes achsteil unauffällig, war aber eh klar

bremse grimeca 12 180 mm,

werd jetzt die carbon version testen





 
ich würde den klemmbereich mit einer nut versehen und die klemmung ebenfalls.
bei einem kumpel hat sich die lefty ohne diese nut immer vedreht. er hatte selbstgegossene alubrücken an seinem liteville.
 
Mit Nuten muss man aber auch vorsichtig sein, haben je nach 'Scharfkantigkeit' sehr hohe Kerbwirkung. Man muss ja auch bedenken, dass ne Gabel schwer dynamisch belastet wird, da ist die Gefahr des Dauerbruchs nicht zu vernachlässigen.

Ich find den Bastelansatz spitze, hat auch sicher mords Spaß gemacht, aber von derart sicherheitsrelevanten Teilen würde ich mit Schulwissens-Fragmenten die Finger lassen. Gerade Carbon hat zuviele Eigenheiten als dass man da einfach jedes x-beliebige Rohr für jeden Einsatzzweck nutzen könnte.
Wie gesagt, schön dass hier soviel gebastelt wird, aber die Carbon-Lefty würd ich mit FullFace-Helm nicht fahren wollen.
 
Wenn man sich schon so etwas "seltsames" bastelt, wäre auch eine righty witzig gewesen :D
 
ja, genau weil die bremse dann in fahrtrichtung vorne gewesen wäre :o

Naja, PM-Sattel kannste im Prinzip auch von hinten verschrauben - musst den Sattel halt einmal um die vertikale und einmal um die horizontale Achse umdrehen.. die PM-Ausleger an der Gabel müssten halt nicht standardkonform ein wenig so gewinkelt sein, dass man die Scheibe wieder anständig durch den Sattel kriegt. Aber dazu müsste man ja das untere Ende komplett selbst schmieden/drehen.

[/spinn]
 
Hi,

ich hatte eigentlich nur kurz an die alten Z1 gedacht, da wird es ja auch einen Sattel für gegeben haben, oder :confused:
 
Zurück