Liteville 301 vs. Scott Genius 30

"musste" das genius limited aufbauen und leider verkaufen, gott war das schade. genius 30+40 auch sehr schicke bikes. der dämpfer ist unschlagbar. filigran am scott? mag so scheinen, aber die rahmen sind perfekt verarbeitet, sehr hochwertig. Lv ist allerdings auch nicht verkehrt :)
alles schööööö
einfach mal fahren, dann aussehen, dann kaufen.
 
Hello Again Gemeinde :cool:

Pünktlich zum Begin des Frühlings habe ich es tatsächlich geschafft ein Genius 30 als Testbike aufzutreiben (die Testerei geht ganz schön ins Geld :heul:, aber ich hoffe es lohnt sich :p) Am Wochenende wird also die gleiche Strecke mit dem Genius gerockt ...... bin sehr gespannt:hüpf:und freu' mich :lol:

Also, die Story geht weiter .....:daumen:

Fahrbericht gibts es dann sobald als möglich!
 
Hello Again Gemeinde :cool:

Pünktlich zum Begin des Frühlings habe ich es tatsächlich geschafft ein Genius 30 als Testbike aufzutreiben (die Testerei geht ganz schön ins Geld :heul:, aber ich hoffe es lohnt sich :p) Am Wochenende wird also die gleiche Strecke mit dem Genius gerockt ...... bin sehr gespannt:hüpf:und freu' mich :lol:

Also, die Story geht weiter .....:daumen:

Fahrbericht gibts es dann sobald als möglich!

Ich hab seit ner Woche ein Genius in L, das Teil ist der absolute Wahnsinn. Die Absenkfunktion der Gabel braucht man nicht, der Dämpfer bleibt komplett zu im Lockout und es fährt sich ernsthaft wie ein Racehardtail. Bergab Sattel runter und man merkt erst, wieviel Potenzial das Fahrwerk hat. 150mm, der Lenkwinkel und das Sahneansprechverhalten des Dämpfers sind einmalig. Sprünge waren auch dabei, man merkt zwar, dass das Rad nicht so stabil ist wie ein Liteville (Hinterbau), aber es stört nicht. Natürlich ist es kein Endurobike und großen Sprünge sollte man meiden.
Da aber 5 Jahre Garantie auf den Rahmen besteht mache ich mir keine Sorgen. Der Hinterbau lässt auch die Foxgabel alt aussehen, die ich nicht sehr berauschend finde. Das Talas ist toll, aber da es keine RLC ist hat diese mir zuviel Druckstufe. Werde vorerst auf Revelation 09 ohne Steckachse bleiben, und 2010 kommt dann der Hammer von RS mit der Revelation. Die 09 Revelation ist steif (er?), das Ansprechverhalten jedoch besser (und vor allem einstellbar), die linearere Kennlinie ist für leichte Fahrer (74kg) besser.

Leider ist es für mich eher zu klein, ich sitze sehr gedrungen drauf. Brauche noch ein XL, werde mich dann entscheiden. Also L ist grenzwertig bei meinen 187cm/Schrittlänge 93cm.
 
Hey bike-ritchy (Top-Name :daumen:) - Biken ist kacke in Shanghai, Smog und alles flach .... da kann man nur Uhren kaufen :D

Übrigens: Um 19:00 Uhr Ende der ersten Testfahrt Scott Genius 30 :lol: Bin aber zu platt für einen Bericht (Warum haben Testbikes nie Flaschenhalter :mad: :confused:)
Bericht kommt morgen nach Abschluss der 2. Runde ... bis dahin

Gute Nacht!
 
juuhuuuuuuuu:)

ist das Scott so umwerfend gewesen das der "lang ersehnte" Fahrbericht ausfällt???

gruß

Michi
 
Gestern war morgen;)


gruß

Michi

Jaja, und heute ist Donnerstag (noch jedenfalls :lol:)..... Manchmal dauert es halt ein bischen länger, da gibt es ja noch soooooviele Dinge neben dem biken .... aber gut, hier ist er jetzt also, der lang ersehnte Testbericht vom SCOTT Genius 30 :D

Wie schon bekannt gegeben, hatte ich letztes WE die Gelegenheit, das Genius auf meiner bekannten Strecke Probezufahren, sozusagen der direkte Vergleich mit dem Liteville 301 (siehe Bericht weiter oben).

Vor dem Start stellt mich das bike zunächst mal vor die Frage der Einstellung :confused: Das Genius bietet derer ja zahlreiche Möglichkeiten .... etwas ungewohnt (bei meiner alten Kiste ist nur U-Turn drin). Da ich zunächst die Anfahrt zu meinem Testtrail durch die Stadt über Asphalt hinter mich bringen muss, wähle ich an der Gabel 130 mm und am Heck den sogenannten Traction-Mode mit 100 mm. Die ersten Meter fühlen sich nicht so gut an :confused:, aber natürlich liegt es nur an der Sattelstütze, die nicht weit genug ausgezogen ist :lol:. Also noch ein Stück raus damit und weiter gehts .... und es geht gut weiter. Trotz des verbliebenen Federweges ist kaum ein Wippen zu spüren, es ist allenfalls zu erahnen .... das gefällt :daumen:. Auf der Anfahrt spiele ich schon mal ein bischen mit der Federwegsverstellung der Gabel, das funktioniert auch, wider Erwarten (Hand vom Lenker :rolleyes:) doch ganz gut, die Verstellerei am Heck funzt prima. Der kleine Hebel ist gut platziert und nach kurzer Zeit weiß man wie es geht (ok, ein kleines bischen ergonomischer könnte der Hebel sein :lol:).
Jetzt geht es auf den Trail und ich bin ein bischen ratlos, was stelle ich jetzt ein :confused:. Da ich ja weiß, daß es nun gleich mächtig zur Sache geht (uphill max. 27 %, Wiesenweg) entscheide ich mich für das Maximum und wähle vorne 100 mm und am Heck die 100 mm. So Freunde und jetzt kommt das, was ich AHA-Effekt nenne. Das Genius klettert perfekt, willig folgt das Heck jeder Unebenheit und bietet beste Traktion, die Gabel klebt förmlich am Boden, sodaß ich es wage und auf 130 mm hochgehe (man kann das tatsächlich im Gelände bewerkstelligen, das überrascht mich :eek:). Nochmal AHA :daumen:, das Vorderrad wird nun zwar ein kleines bischen leicht, zeigt jedoch keine nennenswerten Steigtendenzen. Top :daumen: Ich schaffe den Hang auf Anhieb in einem Rutsch (und das gelingt mir nicht einmal immer mit meinem Hardtail).
Den folgende Schotterweg, nehme ich mit der gleichen Einstellung. Im Gegensatz zum Liteville sind die Schlaglöcher hier kein Probleme, sanft geht es darüber hinweg.
Die jetzt anstehende sehr steile Asphaltauffahrt wird mit Schmackes und Lockout-Modus am Heck und 100 mm an der Front (ebenfalls Lockout) im Wiegetritt unter die Stollenräder genommen .... und das ist vom Feeling her auch der einzige Unterschied zu einem Straßenrad, jedes Quäntchen Power geht ins Fahrwerk, so schnell war ich (um diese Jahreszeit noch nie auf diesem Stück:daumen:). Im letzten Viertel des Anstieges, nehme ich testhalber erst den Lockout aus der Gabel und anschließend auch aus dem Heck und siehe da, selbst jetzt, immer noch im Wiegetritt ist das Heck nicht nennenswert aus der Ruhe zu bringen (die Gabel wippt dafür umso deutlicher .... ist aber auch logisch), im lockeren Sitzen im kleinsten Gang, ist diese Einstellung auf diesem Stück aber immer noch absolut fahrbar.

Die Zwischenstücke überspringe ich an dieser Stelle, denn hier gibt es nichts anzumerken, TOP.
Kurz vor der ersten Downhill-Passage geniese ich nochmal den Ausblick über das Maintal, stelle um auf 150mm am Heck und an der Gabel und düse los ..... und was soll ich sagen, das Teil ist klasse :daumen:alles wird weggebügelt - AHA - Sicher, es ist deutlich spürbar, daß das Liteville wesentlich steiffer (am Heck und überhaupt) ist, gar keine Frage, aber das Scott ist, das kann ich schonmal vorweg nehmen, für mich und den geplanten Einsatzzweck absolut (und im Vergleich zum Stevens :D) ausreichend steiff.
Die kleinen Transferstücke zu den Highlights meiner Runde werden mit der entsprechenden und passenden Einstellung (so langsam macht es richtig Spaß an dem Hebel und dem Rädchen herumzustellen :)) locker überbrückt.
In der Anfahrt zu meinem kleinen Sprung stelle ich alles wieder auf 150 mm und gebe Gas (fast zuviel :lol:), den Sprung erwische ich aber nicht sauber und auch die Landung ist etwas frontlastig - aha - Weiter gehts bergab auf dem Wiesenweg mit den kleinen Absätzen (150 mm), ich lasse das Gas stehen und bei dem ersten Absatz erwischt es mich dann fast ..... die Landung war wieder kopflastig, fast schon zuviel, irgendwie habe ich immer zuviel Druck vorne bzw. den Arsch nicht weit genug hinten. Beim nächsten Absatz geb' ich mir mehr Mühe und stell mich darauf ein und dann ...... klappt es auch.
Trotz des üppigen Federweges ist das Genius mit einem sehr flachen Lenker ausgestattet, die Sitzposition ist durchaus als sportlich und uphill-orientiert zu bezeichnen, eventuell ist das der Grund für meine miesen Landungen :confused:
Die Auffahrt mit den Stufen versuche ich im Full-Mode (15mm) zu nehmen und das ist ein Fehler :eek: Wie ich später erst gelernt habe ist im Full-Mode das Tretlager in der tiefsten Position, d.h. die Bodenfreiheit nimmt ab. Ganz schlecht, um über Stufen zu rollen. Naja, der kleine Aufsetzer ist ohne Folgen geblieben:hüpf:

So und jetzt spring ich mal ganz fix rüber zum Sahnestück meiner Testrunde (die Bäume liegen immer noch da rum:mad:, also wieder nur das untere Stück :heul:), meine Lieblingsabfahrt .... auch hier zeigt sich wieder die Qualität des Scottfahrwerkes, fast fühl ich mich wie auf einem Downhillbike - kleine Übertreibung :lol::lol:, aber im ERnst, das Teil bügelt alles weg, was mir so unter die Räder kommt .....

Ich bin begeistert :daumen:

Und damit komm' dann auch mal zum Fazit meiner beiden Testfahrten:

Liteville 301 - Tolles bike, supersteiff, stabil, fast unkaputtbar, verleitet zu Mehr und vorallem verspielterem Fahren, allerdings hat sich mir der sehr hohe Preis nicht so ganz erschlossen (Innovation :confused:) - Sicherlich stand meine Testfahrt unter keinem guten Stern, die Abstimmung war schlecht, der Rahmen eventuell nicht passend, trotzdem, nur mal das Fahrwerk betrachtet glaube ich nicht, daß, selbst bei bester Einstellung das LV hier an das Scott heranreicht (Da ich leider kein anderes testen konnte, wird das 301 aber auch meinen Kopf nicht so schnel verlassen:love:)

Scott Genius 30: Tolleres bike, längst nicht so steiff wie das LV, aber für meine Zwecke mehr als ausreichend, das Fahrwerk ist eine Offenbarung und kann beinahe als die EierlegendeWollmilchsau bezeichnet werden .... am liebsten würde ich sofort damit zu einem Alpencross aufbrechen (Wie ist eigentlich die Schneelage am Madritschjoch zur Zeit :lol::cool:?). Für meinen Geschmack ist der Lenker aber zu flach, ein bis eineinhalb Zentimeter mehr wären besser.

Zu guter Letzt: Heute Mittag hab' ich mein SCOTT Genius 30 bestellt :lol::daumen: Nächstes Wochenende kann ich es dann mit kompett XT und höherem Lenker abholen :love:
 
Spiegelt meine Erfahrungen wieder. Liteville ist steifer und hat einen anderen Einsatzbereich, aber die 150mm sind im Downhill super, der Dämpfer ein Traum (auch im Vgl. zum Liteville besser). Solange es kein Enduro wird kommt man zZ nicht am Genius vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin zur Zeit auch gerade in der Entscheidungsphase für ein neues Bike und hatt am WE mal ausgiebig Zeit das Genius am Gardasee zu testen, was ich gleich etwas schildern werde. Hier aber erst noch die Randdaten damit Ihr meien Eindrück einschätzen könnt und mir bei meiner Optionenwahl vielleicht behilflich sein könnt.
Mein Vorgängerbike war ein Cube Stereo One in Größe 20" und die Sitzposition (Sofa) fand ich schon Klasse. Ich bin 185, 83kg und habe eine Schrittlänge von 90.
Bikes die in Frage kommen: LV301, Scot Genius 20, Trek EX 9, Trek Remedy 9 oder evtl. ein besserer Vorschlag von euch.

So jetzt zum Testbericht: Habe das Scott in Größe L und in der 30er Version getestet. Zuerst einmal das Augenfällige. Die Komponenten (SLX) sind in dieser Preisklasse dann doch etwas fehl am Platz und die SLX Schaltung hat mir nicht wirklich gefallen (lange Wege und nicht so präzise wie die Sram an meinem Stereo). Das Setup braucht etwas Zeit, ist aber auch nicht viel aufwendiger als bei anderen Bikes, da die Angaben am Dämpfer eine sehr gute Indikation geben. Aufgrund der Dämpferauslegung (Zug statt Kompression) ist allerdings nicht erkennbar wieviel Spiel noch ist, was ich etwas schade finde.
Nach getaner Einstellarbeit gehts also erstmal bergauf, dabei ist für mich die gestreckte Sitzposition und die starke Sattelüberhöhung doch sehr ungewohnt. Die Kraftübertragung ist aber sehr gut und es ist der 100mm Einstellung kein Wippen zu spüren und auch nur sehr leicht sichtbar, der Unteschied zum lock ist erst im Wiegetritt offensichtlich. Steilere Rampen nehme ich ohne, dass das Vorderrad lupft (Gabel auf 100 oder 130 beides geht), komme aber mit der Sitzposition nicht wirklich so gut klar. Dann geht es leicht berab und berauf über Wurzeln und Geröll (v130, h100) und das Fahrwerk schluckt alles brav weg. Bei vollem Federweg hab ich dann ein Sänftenartiges gefühl wie beim Stereo doch das Scott ist wesentlich agiler und wendiger, aber "natürlich" nicht ganz so laufruhig, da muß ich mich auch erst dran gewöhnen. Hier macht sich, auch wenn nur geringfügig, das nicht sehr steife Heck bemerkbar. Also dann noch die letzten Höhenmeter, mein Rücken mag die Sitzposition immer weniger :rolleyes:- ist zwar die erste MTB Tour diese Jahr, aber die Schmerzen hatte ich sonst es am Ende eines Transalptages- und dann gehts bergab. Erst auf Singletrail leicht und dann auf üblen Schotterweg und Geröll. Fahrwerk voll ausgefahren und los gehts. Der Singletrail läuft super flüssig und das agile Fahrwerk lässt sich super wendige durch den Trail surfen während die Dämpfer ihre Arbeit nahezu perfekt vollbringen :daumen:. Dann gehts über ein paar Absätze hinunter und wird immer ruppiger. Die Absätze nehme ich trotz neuem Bike problemlos -Das Fahrwerk schluckt und ich fühle mich von Anfang an sicher. Erst bei groben Schotter und zunehmender Geschwindigkeit fällt mir das anfangs bereits erwähnte wenig steife Heck negativ auf. Ist sicher auch gewohnheitssache, denn in schwierigkeiten hat es mich nicht gebracht, aber zusammen mit der wendigkeit wirkte das bike teilweise nervös.
Zusammenfassung: Die Ausstattung ist mittelmäßig und da kommt dann doch wohl eher das 20 meinen Erwartungen näher. Nur die Bremsen (Elixir R) haben mich hier zufrieden gestellt. Die Sitzposition ist eben doch etwas für Marathon und XC und nach den Steineinschlägen vom WE bin ich wieder etwas skeptischer ob Karbon an der Schwinge wirklich so gut ist. Die Dämpfung war super und die Einstellung geht einem genauso wie das Schalten ins Blut über - eindeutig spitze. Die Gabel wäre allerdings als RLC besser abzustimmen.
Seit Jahren überlege und geifere ich auf ein Genius hin und hatte das nötige kleingeld nicht. Jetzt bin dich dann doch nicht 100% überzeugt oder hab mich an meine Stereos schon zu sehr gewöhnt!?

Deshalb bin ich jetzt am überlegen und ihr dran. Mich würde interessieren welche Größe ihr bei euren Genius fahrt? Vielleicht wäre ich mit einem XL besser beraten oder wäre die Sitzposition noch gestreckter?
@dragon - was genau meinst Du mit der Lenker ist zu flach, würdest Du einen anderen Vorbau einbauen?
Wie schätzt ihr das berauffahren mit dem Remedy ein (im Vergleich zum Cube Stereo)? Wo kann ich im Raum München ein LV mal probefahren?
Fragen über Fragen - ich freu mich auf mein neues Bike, weiß aber noch nicht auf welches!
 
Servus!
Kompliment für die super Berichte sowohl von dragon-m2 als auch wuschal02! Gluckwunsch vor allem an dragon-m2 dass du dein Traumbike gefunden hast ;-) Ich bin noch weiter auf der Suche.... Wobei ich mit der letzten Testfahrt meinem Ziel vielleicht etwas näher gekommen bin.
Ein Liteville kannst du in Gauting bei Rad(t)los- dem wahrscheinlich besten Radlladen im Raum München:D- testen. Hast du dir das Rotwild C1.FS Comp als eine Alternative mal angeschaut? Für mich war es nach dem sportlichen(ruppigen) Eindruck des LV ein perfektes Sofa Gefühl bei maximalem Spassfaktor.
 
Das mit dem Rotwild ist ein guter Tip, hatte ich so nicht auf der Rechnung. Aber vielleicht eher das Cross oder sogar das E1. Beim E1 weiß ich nur auch nichts über die berauf tauglichkeit für Alpencross usw. Wird sich wohl zwischen Trek, Rotwild und evtl. doch Scott entscheiden. Die Qual der Wahl! :o
Das LV find ich optisch nicht so toll, werds mir aber auch nochmal genauer ansehen.
 
Hab mir gestern das C1.FS gekauft.
smile.gif
Nimm dir die Zeit und teste auch wirklich nochmal ein Rotwild. Das hab ich gerade bei meiner Suche nach dem Traumbike wieder gemerkt, alles Reden und Dikutieren über ein Bike ist schön und gut - bringt dich aber eigentlich nicht weiter. Testfahren, Testfahren und nochmal Testfahren- alles andere kannst du vergessen. Servus
 
Hab mir gestern das C1.FS gekauft.
smile.gif
Nimm dir die Zeit und teste auch wirklich nochmal ein Rotwild. Das hab ich gerade bei meiner Suche nach dem Traumbike wieder gemerkt, alles Reden und Dikutieren über ein Bike ist schön und gut - bringt dich aber eigentlich nicht weiter. Testfahren, Testfahren und nochmal Testfahren- alles andere kannst du vergessen. Servus

Glückwunsch zu Deinem neuen Rotwild.:daumen:

Schau doch mal hier vorbei, da haben sich die ersten C1 Fahrer versammelt
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=5802787#post5802787
 
Deshalb bin ich jetzt am überlegen und ihr dran. Mich würde interessieren welche Größe ihr bei euren Genius fahrt? Vielleicht wäre ich mit einem XL besser beraten oder wäre die Sitzposition noch gestreckter?
@dragon - was genau meinst Du mit der Lenker ist zu flach, würdest Du einen anderen Vorbau einbauen?

Hallo und Guten Abend!

Tja mein lieber Wuschal02, sieht so aus, als ob wir beide ähnliche Erfahrungen mit dem Genius gemacht hätten. Um ganz ehrlich zu sein, mir ging es ähnlich wie Dir. Meine erste Testrunde konnte ich erst sehr spät am Tag in Angiff nehmen (Family comes first! :daumen:) und war deshalb mit etwas Zeitdruck und damit auch mit viel Druck auf den Pedalen unterwegs.
Auch bei mir hat sich das nach einiger Fahrzeit in einer leichten Verspannung der Rückemuskulatur bemerkbar gemacht. Das hat mich ein wenig ernüchtert. Seit zwei Jahren ist das nämlich meine Schwachstelle (Isch haabe Rücken - L5/S1 um genau zu sein :mad::heul:). Also habe ich meine nachfolgende Testrunde etwas gemächlicher und mit Konzentration auf den Rücken gestartet .... und hatte keine Probleme :eek: Gut so, es ist ja auch noch früh im Jahr und meine Fitness hängt, durch außerordentliche familiäre Ereignisse im Jahre 2009 etwas hinterher. Da ich aber auch noch, nebenbei sozusagen, ein Specialized Stumpjumper M2 von Anno Tobak fahre (so richtig schön Old School .... und immer noch eines meiner Lieblingsbikes! :love:) und darüber hinaus seit der Genesung (oder sollte ich besser von Linderung sprechen) von meinem Rückenleiden eine recht gut trainierte Muskulatur in diesem Bereich besitze, denke ich, daß die, zugegebenermaßen, sehr sportliche Sitzposition des Genius kein Problem sein sollte.

Den erhöhten Lenker wollte ich aus einem anderen Grund.
In sehr steilen Downhillpassagen hatte ich den Eindruck, daß die Ausgewogenheit des bikes nicht so richtig gegeben ist. Will sagen, mir fehtle die Abfahrtsorientiertheit bei 150 mm Federweg. Ich will an dieser Stellen nicht von Überschlagsgefühlen sprechen (die bekommt man mit dem Stumpjumper an dieser Stelle, kommt dann aber doch durch ..... Nerven behalten! :cool::lol:), trotzdem kann von Sofafeeling nicht die Rede sein ... Soll es aber auch nicht (für mich zmindest).
Mein Focus liegt auf einem ausgewogenen bike, nach Möglichkeit 50/50 ... und ich denke, mit einem höherem Cockpit komme ich, für meine Vorlieben, der Sache näher.
Da das Genius auch auf den steilsten Bergaufstücken, selbst bei nicht ganz abgesenkter Gabel, keinerlei Steigtendenz zeigte, denke ich, daß die höhere Lenkzentrale keine nennenswere Beeinträchtigung der Uphillfähikeiten mit sich bringen wird.
Natürlich muß ich das noch verifizieren, diese Aussage beruht nur auf einer Annahme ..... und meiner langjährigen Erfharung als MTBler :lol:.
Natürlich wär auch ein steilerer Vorbau oder ein Spacer mehr möglich gewesen, daß finde ich aber optisch nicht so schön. Deshalb habe ich jetzt auf meiner neuen Kiste einen Ritchey Rizer Pro montiert .... ob sich meine Annahmen als richtig herausstellen, kann nur eine weitere Probefahrt (dann gehört es aber schon mir :bier:) zeigen.
Eventuell muß dann nochmal nachgebessert werden .... Glaub' ich aber nicht:D Ich halte Euch aber gerne auf dem Laufenden :cool:

Achja eins wollte ich noch sagen: Welches Bike es auch immer werden soll - PROBEFAHRT - PROBEFAHRT - PROBEFAHRT - Ich stimme meinem Vorredner voll und ganz zu!!!!!!!

Fast vergessen ... die Rahmengröße XL habe ich mir auch angeschaut (siehe auch unter www. sott-sports.com die Tabelle) und die Sprünge zu L sind immens. Ich denke für uns (wir liegen ja recht nahe beieinander, ok, Du hast ca, zwei Kilo weniger auf den Rippen :D) wäre das dann richtig sportlich :lol:.
 
Da das Genius auch auf den steilsten Bergaufstücken, selbst bei nicht ganz abgesenkter Gabel, keinerlei Steigtendenz zeigte, denke ich, daß die höhere Lenkzentrale keine nennenswere Beeinträchtigung der Uphillfähikeiten mit sich bringen wird.

Das zeichnet das Bike wirklich aus.

Zu den Größen: Lasst euch nicht von den Katalogangaben beirren, die stimmen überhaupt nicht. Sattelrohr/Steuerrohrlänge stimmen, Oberrohrlänge stimmt aber nicht.

Bei meinem XL komme ich nur auf die 640mm, wenn ich von Oberkante Steuerrohr bis fast Sattelhöhe messe. Bei waagerechter Messung sinds gerade mal 600mm...

Hier ein XL:

IMG_3039.JPG


Das Problem mit dem Rücken hatte ich auch, mir war das L einfach zu klein bei 187cm/92,5cm. Leider, in der Abfahrt war das Handling echt erste Sahne. Aber gut, was zu klein ist ist zu klein.
 
Danke. Aber ernsthaft: Jemand der meine Größe hat, dazu noch eine relativ große Schrittlänge muss sich das XL anschauen. Durch den sehr flachen Sattelrohrwinkel wandert man sehr weit nach hinten...
Damit steigt zwar nicht das Vorderrad, aber man sitzt sehr weit hinter dem Tretlager. Mit dem XL ist das bei mir deutlich besser gewesen.

Aber im Allgemeinen gibt es wirklich nichts besseres momentan wie dieses Trailbike. Einfach herrlich.

Achja: Die Aluvariante ist zwar schwerer, aber auch steifer. Wer etwas gröber damit fährt also lieber Alu.
 
Aber im Allgemeinen gibt es wirklich nichts besseres momentan wie dieses Trailbike. Einfach herrlich.

hi das überschwengliche Hypen eines Bikes ist aber eher uns Litevillejüngern zu zuschreiben;)

als Argument würde ich mal einwerfen das Du hier Deinen eigenen Geschmack stark mit einbringst und ich nicht glauben kann das du alle Bike´s dieser Welt schon Probe gefahren bist. Von da her habe ich immer ein Problem wenn es heist"Nix besseres" egal ob LV, Scott, Nicolai usw.

Das aber nur am Rande

gruß

Michi
 
Zurück