Logbuch "Projekt Hardtail"

Registriert
28. Februar 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
Marburg
Hi,
ich als Foren-Neuling (zu mir) will euch hier an meiner selbsterfahrung "einfach mal selber machen" teilhaben lassen.
Jedoch mach ich dies nicht uneigennützig oder aus Gründen der Selbstdarstellung. Ich will euch hiermit auffordern euren Senf dazu zugeben und mir bei Technik Fragen weiterzuhelfen.

Zu den Grud des Projekts:
Mein geliebtes Rad wurde Geklaut und die Versicherung rückt nur 400 Öcken raus (zu mir). Da ich ab Oktober irgendwo in Deutschland mein Molekular-Biologie Studium antreten werde, brauch ich hauptsächlich ein Fortbewegungsmittel mit den ich die täglichen Erledigungen machen kann. An meinen alten Wheeler heng ich doch sehr, deshalb habe ich mich dazu entschieden dieses (mittlerweile runter gekommene Rad) zu entkernen und von Null an neu aufzubauen.
013.JPG


Erster Schritt: Rahmen Entlacken

Durch Studium diverser Foren weiß ich mittlerweile, dass ein Alurahmen (was meiner ist) entweder mit Glasperlen gestrahlt werden soll oder Abgebeizt werden muss.
Mir ist bewusst, dass eine sch... Arbeit ist und richtig Dreck macht.

Also habe ich mir eine Messingbürste und "Abbeizer mit der Krähe" gekauft (was nicht ganz einfach war, da dieser normaler weise nur an Fachleute verkäuflich ist).
014.JPG

Morgen besorg ich mir noch aus den Labor: Lösungsmittel resistente Handschuhe, meine Schutzbrille und einen Mundschutz. Da wie das Sicherheitsdatenblatt dieses Teufelszeugs sagt "nicht verschlucken und Hautkontakt vermeiden da es unter Verdacht steht Krebs zu erzeugen":eek:.

Weitere Infos zum Projekt wenn ich die Tage beginne.
Falls ihr Tipps, Tricks, Links what ever, zum entlacken habt wär ich euch sehr dankbar wenn ich euer wissen mit mir teilt und somit Arbeit erspart.

PS: Ich bin nebenbei ständig im Bikemarkt auf der Suche nach guten/günstigen Komponenten, also falls ihr was habt was ich brauchen könnt, einfach melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sry für den dopelpost

Fotos zum Rahmen und den Abbeizer mit der Krähe ist in meinen Album.

Falls mir jemand erklären kann, wie ich Fotos direckt in die Atickel stell wird das auch erledigt.:confused:
 
du wählst das Bild im Fotoalbum aus.
klickst unter dem bild auf BB-Code anzeigen.
kopierst den entsprechenden link (für die gewünschte Größe)
und setzt diesen einfach in deinen Post.

....


PS: Ich bin nebenbei ständig im Bikemarkt auf der Suche nach guten/günstigen Komponenten, also falls ihr was habt was ich brauchen könnt, einfach melden.

was brauchst du denn?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Chef.Chiller,

deine "Fahrradbiografie" und vor allem das Projekt klingen interessant.
Vor allem, wenn du einen Rahmen verwendest, mit dem du etwas verbindest (habe ich auch noch vor). Ich bleibe gespannt!:daumen:
 
Logbucheintrag 2: "zu Kalt"



Nachdem ich mir heute aus dem Labor die restlichen Utensilien besorgt hatte, habe ich direckt mal Teile des Hinterbaus mit Abbeizer bestrichen.
003.JPG


Zugegeben ich hatte mir mehr von den "Profi-Abbeizer" versprochen, jedoch muss ich zugeben dass ich nicht allzu lange die beize einwirken ließ (ca.10min).
Auch wird es mit der Arbeitstemperatur zusammen hängen, da laut Anleitung Raumtemperatur (ca. 20°C) optimal wären.

Für die Naturwissenschaftler unter uns
Ist: Außen Temperatur 5°C; Einwirkzeit 10min
soll: Temperatur 20°C; Einwirkzeit 10min

Somit sollte die Einwirkzeit laut RGT-Regel grob 30min bei 5°C Außentemperatur betragen.

Wenn ich dementsprechend mehr Zeit hab, werd ich das Entlacken ernsthaft angehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes Projekt!
Ich bin auch am Überlegen ob ich mein Hardtail nakig mache. Aber ich lasse Dir den Vortritt und falls es mich genügend Inspiriert, werde ich Dir nacheifern :daumen:
In dem Sinne - Viel Erfolg!
Jendo
 
Hast Du alle 3 Zauberwürfel in Deinem Regal geschafft oder hast Du getrickst?
Ansonsten viel Erfolg, ich liebe Threads dieser Art :love:
 
Logbucheintrag 3 "mit Sonne arbeitet es sich leichter"

Die Wetterprognose für dieses Wochenende sieht gut aus.
Dann werd ich mal mein bestes geben um bis Sonntagabend den gesamten Lack runter zu haben.
Malgucken was draus wird, da lau meinen jetzigen Erfahrungen, nach dem Abbürsten der Beize immer so ca. 5-10% Lack zurück bleiben. Also wird es bis Sonntag Wahrscheinlich nicht 100% lackfrei sondern nur 95%.

Da ich danach den Rahmen zum Schutz mit Klarlack überziehen wollte, bräuchte ich ein parr Tipps.
- hält Klarlack auf Alu
- kennt jemand eine günstige Lackiererei Rund um Marburg
- reicht Dosenlack oder wird der einfach nicht hart genug?

Eigentlich wollt ich den Rahmen ja Pulvern lassen aber der Lackierer will so ca. 120€. Das is es mir aber nicht wert.

PS: Ja ich kann den Rubiks Cube normal lösen. Ich bin Amateur Speedcuber (Bestzeit 1.02 Min)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor du noch weiter mit dem Abbeizer rumhantierst, solltest du mal nach "Dichlormethan" googlen. Das Zeug ist da nämlich drin und das ist ECHT HEFTIG!!!. Das darf nicht umsonst nicht mehr offiziell verkauft werden. Ruiniere bitte nicht deine Gesundheit damit.

HIER mal was zur Abschreckung (gelber Kasten). Du solltest das Zeug wirklich nicht unterschätzen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn er es schon schlau genug war, es aufzutreiben, dann ist er sicher auch schlau genug, sich vor den Dämpfen zu schützen ;)
 

Wie das nu für den Online-Shop geregelt ist, weiß ich nicht. Ich stand letztes Jahr bei uns im Baumarkt und hab nach Abbeizer gefragt, der "auch was taugt". Der nette Verkäufer meinte daraufhin, daß alles, was im Regal steht, "Spielkram" ist. Wenn ich "was Richtiges" haben wollte, dann sollte ich ihm bitteschön ins Hinterstübchen folgen...

Ich hab dann unsere große Balkon-Holztür einem Fachmann übergeben. Sollte der sich doch mit der alten Farbe rumärgern.
 
Ich denke du brauchst den Rahmen nicht weiter schützen. Lasse ihn gut ablüften und dann stell ihn in die Wohnung. Dem Alu passiert so schnell nichts, solange es nicht ständig nass wird oder es mit Säure/Salz in Berührung kommt.
 
Also Dichlormethan - da bin ich mir ziemlich sicher - darf nachwievor verkauft werden: Siehe zB. hier. Und das gibts dort nicht nur im Online-Shop sondern auch ganz normal im Laden als nicht-Restbestände. Ich denke das Thema Schädlichkeit hängt auch (wie immer) stark von der Menge ab - beim Abbeizen werden da doch oft große Mengen verwandt.

Trotzdem ist Dichlor super um Kunststoffe wie Polystyrol zu "verkleben" ;)
 
Schonmal auf den Link geklickt den ich gepostet habe?

Außerdem geht es hier um Dichlormethan in Abbeizmitteln. Das von dir verlinkte Produkt ist kein Abbeizmittel sondern ein Kleber der Dichlormethan enthält.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schonmal auf den Link geklickt den ich gepostet habe?

Außerdem geht es hier um Dichlormethan in Abbeizmitteln. Das von dir verlinkte Produkt ist kein Abbeizmittel sondern ein Kleber der Dichlormethan enthält.

Stimmt - is kein Abbeizmittel und nur davon ist ja die Rede (in deinem Link), nicht von einem generellen Verbot von Dichlormethan.

Aber - es ist auch kein Kleber der Dichlormethan enthält. Ich hab das Zeug schon mehrfach zum "verkleben" von Kunststoffen verwendet. Wobei hier nicht wirklich geklebt wird, sondern beide Kunststoffteile werden angelöst und verbinden sich dann. Gesund isses trotzdem ned :)
 
Danke für eure Warnungen vor den Abbeizer.
Jedoch denk ich, dass ich durch meine zu 90% abgeschlossene Ausbildung zum BTA, ein gewisses Bewusstsein für den Umgang, besonders mit karzinogenen Soffen, erlangt habe.

Wenn ich das Zeug verwende trage ich: eine Säurebeständige Schürze, Laborschutzbrille, Spezial Handschuhe, Mundschutz, Kopfbedeckung sowie normale Kleidung, welche komplett die Haut bedeckt.
(Wenn so ich auf den Balkon hantiere gucken mich meine Nachbarn immer an als wär ich ein Terrorist:p)


Zu den von Tod_Larsen angesprochenen Dämpfen. Diese sind dichter als die Luft, was (wie sich jeder denken kann) dazu führt dass sie nach unten sinken. Ich arbeite auf einen sehr windigen Balkon in der 4 Etage. Also dürfte das auch passen.

Somit sind alle R+S Sätze berücksichtigt. Oder hab ich was übersehen?

Die Entsorgung werde ich wieder über das Labor machen, wo es ein Sammelbehälter für halogenhaltige Feststoffe gibt.

Das Sicherheitsdatenblatt zu den Dichlormethan haltigen Abbeizer:
http://www.hoegner-farben.de/dokumente/hohman/sd_abbeizer_mit_der_kraehe.pdf


(Ja ich habe mich vor diesen Projekt ein bissien Vorbereitet;))


Alle die keinen Zugang zu dieser Schutzausrüstung haben würd ich von den selber abbeizen abraten, da eine Lackiererei das auch ab ca. 50€ macht. Schon alleine aus Kostengründen.

PS: Gibt es keinen der einen günstigen Lackierer in/um Marburg kennt?
 
Logbucheintrag 3 "bin halt doch kein Profi"

Ich gestehe, das Wetter echt gut und meine Motivation, in schwitzigen Gimmihanschuhen mit blöden Munschutz an den Rahnen rum zu scharben, vergleichchsweise gering war.

Trodsdem hab ich ein bissien was gemacht und darbei festgestellt, dass die Beize merkürdig mit den Decals reagiert (bildet sich zäher weisser Schmodder) der zwar abgeht aber nicht den Lack abbeizt.:confused:
005.JPG

Auch werde ich noch mindestens eine Packung Abbeizer brauchen.

Bevor ich nun wieder durch die ganze Stadt fahre um neuen Abbeizer zu holen, werde ich morgen mal verschiedene Lakierer wegen den Entlacken ansprechen.

Ich hasse es zu scheitern!
Ich hol mir keine Hilfe weil ich faul bin, sonder viel mehr weil ich es wirklich komplett entlackt haben will, was mir mit meinen Werkzeug leider nicht möglich ist (grade an Gussets wie den Bowdenzuganschlägen).
 
Logbucheintrag 4 "Lack is ab!"

Ohne viel zu schreiben, hier is das Ergebnis
003_1300720442.JPG

Also ich finds gut

Die nächsten Schritte werden Polieren und Versiegeln sein.

Hat irgendjemand Erfahrung oder Tipps zum polieren von Alu?
Ich will den Rahmen nicht auf Hochglanz bringen, sondern nur ein gleichmäßiges Finish geben und dabei die Kratzer entfernen.

Versiegeln wollt ich mittels klarer Pulverbeschichtung machen.
Kennt jemand jemanden oder ne gute/günstige Firma in Rhein Main?

Zu den Erfahrungen die ich gesammelt hab:
- Umso wärmer es draußen ist desto einfacher geht es. Direkte Sonneneinstrahlung hat alles merklich beschleunigt.
- Die Beize nicht draußen stehen lassen! (War mein Fehler bei Logbucheintrag 2und 3) Wenn die beize Raumtemperatur hat geht alles bestens. Könnt ein iPhone Videos machen hätt ich ein Video rein gestellt wie schnell der Lack anfängt blasen zu werfen und ab zu platzen.
- Die Beize löst bei ersten Mal auftragen meist nur den Klarlack, das wirkt so als würde es nicht/nur schlecht funktionieren.
- Mit dem Spachtel kratzt man am besten den Lack ab. Ich hab es anfangs mit der Messing Bürste rumgeschrubbt wie ein wilder. Aber Spachtel geht besser, schneller und macht weniger Dreck.
- Drahtbürste nur für die Schweißnähte.
- 500g des Abbeizers haben für mich dicke gereicht
- Ohne Montageständer würd ich von der Arbeit abrahten



Abschliesend will ich noch hinzufügen, dass man den Arbeitsaufwand nicht unterschätzen sollte bis ALLES ab is. Auch muss man sich überlegen ob man wirklich an einen sonnigen Wochenende jewails 5-6 Stunden in der Schutzausrüstung rumwursten will. Jedoch gibt es nichts schöneres als die Arbeit doch noch ohne hilfe geschft zu haben.
 
Für ein gleichmäßiges Finnish kann man eine gebürstete Optik erzeugen, in den man mit 400 Schleifpapier immer schön in die gleiche Richtung schleift. Es geht sehr schnell, nur musst du es wirklich sehr sorgfältig und gleichmäßig machen, sonst sieht es doof aus.
 
Zum Thema lackieren:
Google mal "Schleswiger Werkstätten", ist nen geförderter Betrieb (arbeitet mit Behinderten zusammen), der dir nen Rad ab 30-40 Euro pulvert. Ob sie "Klarlack" haben, weiß ich allerdings nicht.
Kannst einfach anrufen, sind ganz umgänglich.
 
Zurück