Lost in Magicmaps

souldriver

Ganz tief drinne in die Universum
Registriert
5. September 2001
Reaktionspunkte
854
Ort
Berlin Brandenburg
Am vergangenen Sonntag war es endlich soweit.
Schon vor einiger Zeit hatte ich auf meiner Magicmaps-CD einen Rundkurs von Königs Wusterhausen entlang diverser Seen und der Dahme durch verschiedene kleine Orte bis an den Randbereich des Spreewalds entdeckt. Es sollte sich dabei um besonders für Wanderer gedachte Wege handeln, was mich den Track als für eine MTB-CC-Tour besonders interessant erscheinen ließ. 117 Kilometer erschienen mir auch geeignet, sie relativ gemütlich unter die Stollen zu nehmen.
Wie es bei Leuten ab einem gewissen Alter so ist, kommen sie morgens schwer aus dem Bett und noch schwerer weg vom Frühstückstisch hoch, so dass es bereits nach 9 Uhr war, als ich mein Rad auf dem Parkplatz am Bahnhof KW wieder zusammengesetzt hatte. Jetzt noch das Vista an den Lenker und nichts kann mehr schiefgehen. Soweit die Theorie. Leider sah die Praxis aber ein wenig anders aus. Bereits nach wenigen Kilometern erwiesen sich Teile der vom Track auf dem Display suggerierten Wege als schlichtweg nicht existent, sie endeten inmitten strubbeliger Wiesen und einmal wäre ich um ein Haar in einen mit Wasser gefüllten aber zugewachsenen Graben geplumpst. So gab es einiges an hin und her, aber im Wesentlichen konnte ich dem geplanten Streckenverlauf folgen und war von den meisten Wegen und der vorbeiziehenden Landschaft recht angetan. Besonders schön war es an einigen Seeufern und auch auf dem Streckenabschnitt der sich direkt entlang der Dahme zog:







Gewundert habe ich mich nur immer wieder, warum die Strecke nun besonders für Wanderer geeignet sein soll, führte sie doch zwischendurch auch immer wieder über Landstraßen und wer möchte schon auf Landstraßen wandern? Überhaupt möchte man ja in Brandenburg nicht unbedingt wandern, aber das ist ein anderes Thema.

Ziemlich wohlgemut rollte ich also dahin, als plötzlich ein für mich gänzlich unerwartetes Hindernis auftauchte. Nämlich ein an dieser Stelle etwa 10 Meter breiter Kanal (zwischen Märkisch Buchholz und dem Köthner See). Der Track ging gerade darüber hinweg, aber hier hat es definitiv niemals eine Brücke gegeben. Wie sich die Firma Magicmaps das wohl vorstellt? Soll der Wanderer eine Pontonbrücke oder doch zumindest ein Schlauchboot auf seinen Wanderungen mitführen? Ein wenig verarscht kam ich mir in diesem Moment schon vor. Nun konnte ich mich daran erinnern, dass ich etwa fünf Kilometer zuvor an einer Brücke vorbei gekommen war, übrigens mit die sandigsten Kilometer der ganzen Tour, zwischendurch Berge von Totholz über die ich das Rad hinwegtragen musste. Aber was hilfts, zurückfahren, rüber über die Brücke und entlang des gegenüber liegenden Ufers zum Wiedereinstieg in den Track.

Danach ging es wieder ziemlich problemlos voran, nur die Wege waren teilweise recht sandig und die Landstraßenpassagen wurden länger (den Wanderer wirds freuen).









Ab und zu gab es auch mal einen kleinen Schauer aber zum Glück kam wieder schnell die Sonne durch und ich konnte sogar noch eine längere Rast in der Sonne am Ufer des ... (hm, keine Ahnung wie der See heißt) einlegen.
Die Nachmittags-/Abendsonne tauchte die Landschaft in ein goldenes Licht und es kamen noch ein paar sehr schöne Streckenabschnitte.





So kam es, dass ich erst kurz vor 20 Uhr und nach ca. 125 km wieder in KW eintraf. Minuten nachdem ich das Rad ins Auto geladen hatte, begann dann auch der Regen, aber das war mir ja dann egal.

Fazit: Die Strecke ist durchaus reizvoll, es würde sich aber lohnen, Alternativen für einen Großteil der Landstraßenpassagen zu suchen. Ich habe den aufgezeichneten Track bereinigt (kam auf ca. 115 km) und bei bikemap hochgeladen, danach sind es 110 km (!?). Er sollte so jetzt problemlos fahrbar sein.
 
Beim Betrachten der Bilder hab ich festgestellt, dass ich endlich auch mal wieder hier in der Gegend ne Runde fahren sollte ... echt schöne Impressionen :daumen:
 
Die Karten von Magic Maps sind teilweise schon so alt, das viele Wege veraltet sind. Ich tracke mir auch immer die Routen mit Magic Maps. Heute musste ich auch wieder feststellen, daß es einige Wege in der Börnicker Heide (zwischen Staffelde und Nauen) nicht mehr gibt bzw. kaum zu erkennen und eigentlich nicht fahrbar sind. Aber trotzdem war es 'ne schöne Tour...:)
 
Zurück