LRS Nabenwahl XT / Onyx / DT 240 S ?

Registriert
13. Dezember 2006
Reaktionspunkte
0
Habe einen LRS mit Shimano HB/FH M-525 Naben und Iridium Freeride Comp Felgen (Canyon ES5 2005). Bin damit unzufrieden. Die Lager sind nach 500 km schon ziemlich verschmutzt, weil kaum abgedichtet. Möchte mir jetzt neuen LRS kaufen. Frage: In welcher Reihenfolge würde man die Naben nach Leichtlaufeigenschaften, nach Abdichtung und nach Langlebigkeit aufzählen. Ist zB. die Onyx besser abgedichtet als die XT von Shimano? Wo kann ich Informationen/Tests dazu finden?
Vielen Dank!
 
die xt naben haben entscheidende vorteile: relativ günstiger anschaffungspreis, gute ersatzteilversorgung, simple technik, unkaputtbar, im preis ist schon ein guter schnellspanner enthalten.

nachteil fällt mir grad keiner ein...
 
Entscheidender Nachteil von XT: Man muss sie pflegen, d.h. regelmäßig auseinandernehmen, säubern, neu schmieren, richtig einstellen.
Außerdem sind sie etwas schwerer als die anderen.

Vorteil von XT: Man kann sie pflegen, dabei sieht man ob Dreck eingedrungen ist, ob erster Verschleiß entsteht usw.
 
dabei muss man noch andeuten das die meisten keine naben einstellen können... auch mechaniker die jahrelang in der werkstatt arbeiten (ob absicht oder nicht?)
 
Da gibts im Netz ausreichend Anleitungen. Man brauch halt noch ein paar Konusschlüssel, dann klappt das mit etwas Geduld doch ganz gut. Allerdings sind die Shimano-Naben keine Bauteile, die man einbauen und vergessen sollte. Dafür haben sie bei mir auch noch nie Probleme gemacht bisher.
Wenn man also Willens ist (manchen macht es sogar Spaß) ab und zu (ein, zwei mal im Jahr) ein bisschen zu Basteln sind die XTs sicher nicht die schlechteste Wahl.

So long,
Phil
 
dabei muss man noch andeuten das die meisten keine naben einstellen können... auch mechaniker die jahrelang in der werkstatt arbeiten (ob absicht oder nicht?)

Da ist wohl was wahres dran...
Nebenbei sind die ab Werk auch nicht ideal eingestellt. Durch das schließen des Schnellspanners geraten die "spielfrei" eingestellten Naben unter Druck.
Ne VR-Achse komprimiert sich bei herzhaftem SS-Gebrauch um fast ein Zehntel mm. Die Lagerschalen sitzen aber im Nabengehäuse....
Nichtdestotrotz hat auch ne XT-Nabe unter bestimmten Voraussetzungen fast das ewige Leben. Ich fahr ne 1997!! Pace RC36, also ne echt labbrige Gabel.
Kleine Asymmetrien beim Einfedern belasten Kugeln und Konen relativ stark.
Ich zerlege meine XT's jährlich und bau bei der kritischen Vorderradnabe jedes Mal für 3 oder 4 Euro neue Kugeln ein. Das hat sich bewährt. Die Nabe ist aus '99 (= über 100.000 km) und läuft einwandfrei; allerdings habe ich beide Konen auch einmal ersetzt (= 20 Euro).

In der Hinterradnabe laufen die ersten Kugeln, aber der dritte:mad: Freilauf.

Die DT240 hab ich seit neuestem auch im Einsatz. Wirkt sehr solide, ist etwas fummlig einzuspeichen wegen der 2,4mm Bohrungen - man bekommt die Speichen kaum "ums Eck".
Ist noch eine mit Stirnradfreilauf. Der sollte öfters mal neu geschmiert werden.
kann man aber mitsamt Ritzelpaket von der Achse ziehen. Ganz easy.

Insgesamt kann ich Dir die XT aber wirklich empfehlen. Solide, günstig und im Notfall mit Heimwerkermitteln reparabel. Seit Jahren bewährt. Nur HD-Reiniger mag sie wie alle anderen Naben eben auch nicht.

Gruß, speichenprof
 
Vielen Dank an Speichenprof, Cunelli, Kayn und gurkenfolie!

Der Aufwand für Pflege und Wartung der XT Nabe stellt für mich kein Problem dar. Ich habe jetzt auch klarbekommen, dass die XT bei Pflege sehr haltbar ist. Aber wie verhält es sich mit den Leichtlaufeigenschaften der verschiedenen Naben, oder sind die Unterschiede so gering, dass sie zu vernachlässigen sind? Und wie effektiv sind die unterschiedlichen Abdichtungssysteme? Kann man die Industrielager auch einstellen oder müssen diese gar nicht nachgestellt werden?

Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe!
 
bzgl. leichtlaufeigenschaften: du wirst im fahrbetrieb den unterschied zwischen industrielagernaben und konusgelagerten nicht merken. ebensowenig wirst du den gewichtsunterschied der naben nicht als entscheidenden nachteil empfinden.
 
Industrielagernaben könnten (!) bei richtiger Konstruktion sehr gut sein. Leider sind die Lager halt irgendwie reingedrückt und laufen unter sehr schlechten Bedingungen, sonst würden sie beim Bike wahrscheinlich ewig halten. Da gabs mal einen sehr ausführlichen Thread dazu.

Für den Rollwiderstand viiel wichtiger als der Leichtlauf der Naben sind die Reifen, ich hab mit meinen XTs bergab schon Leute überholt (ohne Treten natürlich), die Tune oder Hügis verbaut hatten.

Ich würde immer wieder Konusnaben nehmen wenn nicht mal eine gescheite Industriegelagerte Nabe kommt.

So long,
Phil
 
Ich tendiere derzeit dazu, die Xt Naben zu verbauen. Allerdings wünsche ich mir Hinweise auf Quellen (Links o.ä.) wo ich nochmal zu Leichtlauf und Abdichtung nachlesen kann. :)
PS: Was ist ein Thread und wo finde ich ihn?:confused:
Schon mal vielen Dank. :)
 
das mit den Leichtlauf halte ich auch für sehr unrelevant. Die Drehzahlen sind nicht wirklich hoch, es kann sich ja mal jemand den Spaß machen und die Reibung der Dichtungen ausrechnen :D

ich würde mir keine Konusgelagerte Nabe mehr zulegen. Die sind mir einfach zu Wartungsintensiv und anfällig.

ich hab seit gut 25tkm nen DT-Onyx-LRS im Betrieb, und hab mir jetzt noch einen Hügi-LRS gekauft. die Onyx vorderradnabe hat noch nie wartung o.ä. gesehen und läuft noch rund wie am ersten Tag. ich gehe davon aus dass die wahrscheinlich nie kaputt gehen wird. Ist wohl sehr präzise gefertigt. Aber selbst wenn hier toleranzen vorliegen und die nabe nicht so sauber läuft, die Lager halten trotzdem ewig, weil sie für ganz andere Belastungen ausgelegt sind.

Am Hinterrad sieht das etwas anders aus. Hier wirken durch die Kette und Freilauf ganz andere Kräfte. Da hab ich in der Onyx den 2. Lagersatz drin. Dank industrielagern ist das aber kein Problem, die Lager sind ruck zuck gewechselt und kosten im Industriezubehör nur wenige Euros.

womit ich etwas probleme hatte waren die Sperrklinken, da sind jetzt die 3. drin. Deshalb auch der Hügi-LRS mit der Stirnradverzahnung.

die Wartung des Freilaufs (bei DT-Naben der einzigste Teil der gewartet werden muss und sollte!) gelingt bei DT ganz easy, teilweise sogar werkzeuglos. So kann man vor jeden Winter die Nabe neu fetten und sie friert auch nicht ein. Stirnradverzahnungen sind hier recht empfindlich. Aber ich hab auch schon einige XT-Ausfälle gesehen wegen eingefrorener Freiläufe (dann hat man nen Freilauf in beide Richtungen :D )

Fazit: für mich ist DT die bessere Wahl. Wer gerne mit den Kugeln jongliert kann auch zu Shimano greifen ;)
 
Ein Thread ist nix anderes als ein Thema, wie du es hier eröffnet hast, ne Diskussion in einem Internetforum also (manche sagen auch "Fred").

Der Fred, den ich meinte, ist ganz leicht zu finden indem man hier draufklickt.

Viel Spaß,
Phil
 
Ich fahre selber, Shimanos XT und XTR sowie DT Swiss Hügi FR und Onyx!
Die neue Generation der XT finde ich ziemlich schlecht!
Andauernd lockern sich bei mir (und nen Kumpel) die Konen.
Habe sogar schon ein Satz Naben einschicken müssen, weil sich die Konen verabschiedet haben.
Kein vergleich zu früheren Shimano Naben, diese sind schon vom Werk schön geschmeidig gelaufen und halten bis heute, ohnen neneswerte wartungen!
Die DT Swiss sind schon vom Haus aus besser verarbeitet, besser abgedichtet und haben gut laufende Industrielager, lediglich die Sperrklinken der Onyx musste ich jetzt wechseln.
DT Swiss ist aber leider deutlich teurer als die XT.
 
Ich bekomme den Eindruck, dass jedes System seine Vor- und Nachteile hat. So scheint es Leute zu geben, bei denen die Sachen durch Pflege und Wartung wirklich sehr lange halten (Produktionsausreißer abgesehen). Warum Shimano etwas an der XT geändert haben sollte, dass sie jetzt schneller kaputtgeht ist mir nicht einleuchtend, weil Shimano seinen eigenen Ruf dadurch schädigen würde, aber wer weiß welcher Sparfuchs das Marketingruder gerade in der Hand hält. Auf jeden Fall eine Erfahrung die nachdenklich macht. Alternativ beschäftige ich mich jetzt mit den Laufradsystemen von Mavic. Scheint eine Alternative zu sein.
Letztendlich kommt mir der Gedanke das man mit dem System glücklich werden muß, für das man sich entscheidet.

Da ich mit dem Kauf noch etwas Zeit habe, würden mich Eure Erfahrungsberichte weiterhin interessieren. Schon mal vielen Dank im Voraus, Euer Silverwoulf.
 
Ich bekomme den Eindruck, dass jedes System seine Vor- und Nachteile hat.

Wohl gesprochen, mein Freund ;)

Systemlaufräder, obwohl ich noch keine hatte, wären glaub nicht mein Fall, weil man dann halt immer darauf angewiesen ist, passende Teile zu bekommen. Da steht hier im Forum aber sicher einiges dazu.

Insgesamt hast du sehr recht: jeder muss mit dem Zeug glücklich werden, das er hat.
Eigentlich bräuchte ich auch mindestens zwei Laufradsätze für unterschiedliche Zwecke. Ach was, zwei Bikes! Drei!
Weihnachten steht bevor...

Ich hoffe du wirst mit deiner Entscheidung glücklich.

So long,
Phil
 
Habe einen LRS mit Shimano HB/FH M-525 Naben und Iridium Freeride Comp Felgen (Canyon ES5 2005). Bin damit unzufrieden. Die Lager sind nach 500 km schon ziemlich verschmutzt, weil kaum abgedichtet. Möchte mir jetzt neuen LRS kaufen. Frage: In welcher Reihenfolge würde man die Naben nach Leichtlaufeigenschaften, nach Abdichtung und nach Langlebigkeit aufzählen. Ist zB. die Onyx besser abgedichtet als die XT von Shimano? Wo kann ich Informationen/Tests dazu finden?
Vielen Dank!

LRS für Freeride:TUNE king und kong Naben
Dt-Alpine 3 Speichen, 2,3-1,8-2,0mm,manche Firmen geben mit diesen
Speichen lebenslange garantie gegen Speichenbruch im DOWNHILL
und Tandembereich.
Felge MAVIC mit MAXTAL-Aluminium
32 Loch
 
LRS für Freeride:TUNE king und kong Naben
Dt-Alpine 3 Speichen, 2,3-1,8-2,0mm,manche Firmen geben mit diesen
Speichen lebenslange garantie gegen Speichenbruch im DOWNHILL
und Tandembereich.
Felge MAVIC mit MAXTAL-Aluminium
32 Loch

Hi!
Leider kann man keine DT Alpine 3 Speichen in die engen Löcher der Tune Naben einlegen. Ist auch nicht zugelassen. ;)
Gruss
Z.
 
Industrielagernaben könnten (!) bei richtiger Konstruktion sehr gut sein. Leider sind die Lager halt irgendwie reingedrückt und laufen unter sehr schlechten Bedingungen, sonst würden sie beim Bike wahrscheinlich ewig halten. Da gabs mal einen sehr ausführlichen Thread dazu.

Für den Rollwiderstand viiel wichtiger als der Leichtlauf der Naben sind die Reifen, ich hab mit meinen XTs bergab schon Leute überholt (ohne Treten natürlich), die Tune oder Hügis verbaut hatten.

Ich würde immer wieder Konusnaben nehmen wenn nicht mal eine gescheite Industriegelagerte Nabe kommt.

So long,
Phil

Industielager sind eindeutig die bessere Wahl,da kein Konus verschleisst,
da man sie nicht nachfetten muss,Seitenkräfte besser aufnehmen,und bei Defekt einfach durch neue austauscht,Stückpreis 5-15Euro.
TUNE-Naben sind die besten Naben auf diesem Planeten,da verschleisst nicht
mal mehr der Freilaufkörper,da die Verzahnung aus Titan ist und die Sperklinken aus Edelstahl.
Nach Jahren im Fahrbetrieb sind dann die Sperrklinken verschlissenund man
kauft sich neue für 1-2 EURO.
Also wenn man nicht gerade Mit nem LKW über die Naben fährt,
halten sie mind. ein Leben lang.
Im Preisleistungsverhältnis gesehen,gibt es nichts preiswerteres.
Achso ist nochdas leichteste auf dem Markt,weil uneingeschränkt belastbar.
Meine Regeln lauten im Fahrradbereich:ICH KAUFE NUR EINMAL.
 
Also ich kann jetzt nur meine Erfahrungen mit den XT Naben (IS2000) darlegen.

Ich fahre sie.... seit dem ich fahre :D und das ist seit 2001. Fahre sie auch nur mit Discs, meine Freundin ebenfalls.

Naja hatte noch NIE Probleme mit den Naben und ich hab sie NIE gewartet (vielleicht mal bissl Öl sonst nix).
Ich bin echt sehr zufrieden mit den XT, hatte noch keine Probleme - kann sie also echt empfehlen.
 
Mein Arbeitgeber hatte Uli persöhnlich aner Strippe,er hat gesagt rein die 2,34er Speichen,hält länger.

Hi!
Na denn, Versuch macht klug! ;) Probiert es mal den 2,34' er Speichenbogen durch die engen Flanschbohrungen zu pressen. Selbst wer 2.0'er Speichenbogen schon mal eingespeicht hat, wird wissen was ich meine.
Gruss
Z.
 
Industielager sind eindeutig die bessere Wahl,da kein Konus verschleisst,
da man sie nicht nachfetten muss,Seitenkräfte besser aufnehmen,und bei Defekt einfach durch neue austauscht,Stückpreis 5-15Euro.
TUNE-Naben sind die besten Naben auf diesem Planeten,da verschleisst nicht
mal mehr der Freilaufkörper,da die Verzahnung aus Titan ist und die Sperklinken aus Edelstahl.
Nach Jahren im Fahrbetrieb sind dann die Sperrklinken verschlissenund man
kauft sich neue für 1-2 EURO.
Also wenn man nicht gerade Mit nem LKW über die Naben fährt,
halten sie mind. ein Leben lang.
Im Preisleistungsverhältnis gesehen,gibt es nichts preiswerteres.
Achso ist nochdas leichteste auf dem Markt,weil uneingeschränkt belastbar.
Meine Regeln lauten im Fahrradbereich:ICH KAUFE NUR EINMAL.

Hi!
Das Du Tune Fan bist ist ja schön, aber das Industrielager besser Seitenkräfte aufnehmen können als Konuslager ist mir neu, da muß ich nochmal meine Berufsschulbücher rauskramen. Und das bei Uli's Naben nichts verschleißt dürfte hier auch sicherlich ein paar Leute nicht ansprechen. Es ist in den letzten zwei Jahren bei den Lagern sicherlich viel besser geworden, aber super sorglos? Und beim Thema Preis/Leistung?? Naja! ;)
Gruss
Z.
 
Zurück