LRS Rohloff und Andra 210

Registriert
8. Januar 2014
Reaktionspunkte
6.668
Nabend!

Ich habe ein paar Fragen zu meinem geplanten Laufradbau und wollte mal Euch Spezialisten belagern. Ich möchte meine Rohloff umspeichen. Nach einiger Recherche liegen folgende Komponenten vor:

HR:
Rohloff Speedhub Disc CC OEM2 32L (läuft momentan noch in einer DT Swiss 4.1d)
Rigida Andra 210 26"

VR:
DT Swiss 370 32L
Rigida Andra 210 26"

Was fehlt:

Nippel (silber, Messing)
Speichen (schwarz)

Gespeicht werden soll klassisch: vorne 3fach gekreuzt, hinten 2fach. Der LRS soll im Gelände und mit Gepäck verwendet werden (max. Gesamtgewicht 120kg). Gewicht ist zweitrangig.

Meine Fragen:

Die Rigidas sind richtungsgepunzt, also für große Flanschdurchmesser geeignet. Kann man trotzdem Polyax Nippel verwenden, oder ist das Schwachsinn?

Außerdem sind die Andras nicht geöst und haben einige häßliche Grate. Kann ich hier mit einem einfachen Stahlbohrer quasi per Hand entgraten?

Ich bin faul und ein Mathe-Idiot. Kann man dem Whizz-Wheels Speichenrechner vertrauen? Speichenlänge lieber auf- oder abrunden?

Als Speichen möchte ich Sapim Race verwenden. Am liebsten einheitlich, jedoch sagte mal jemand was von Sapim Strong auf der Antriebsseite. Macht das Sinn, oder reicht die Race?


freu mich über Anregungen. Merci.

schönen Abend!
 
Erstmal muss man sagen, dass die Andra 210 garkeine richtige Andra ist leider. Zumindest die, die ich immer wieder geliefert bekommen habe.
Auch wenn ich Rigida, also Ryde zu schätzen weiß, so fände ich diese Felge selbst wenn korrekt gebohrt, nicht gerade preiswert.
Eine "ganz normale" Felge, die nichts besonders gut kann.
Grate sollten die 210 allerdings nicht so ausgeprägt haben.

Kannst Polyax verwenden.

Tipps zum Rechner habe ich keine.

Mein Tipp allerdings, eine andere Felge zu nehmen, denn bei 26" zweifach hast du bei der 4.1 eine Länge von 238mm und einen Winkel bzw. Abgang der Nippel aus der Felge (Speichenlinie) die absolut keine Probleme bereitet und optisch nicht sonderlich auffällt. Siehst du ja selbst.

Bei einer symmetrischen Naben wie Rohloff reichen Comp oder Race Speichen völlig aus um dem Fahrergewichts Limit der Felge gerecht zu werden. Da brauchts kein Strong. Bei einer richtig stabilen Felge würde Strong im Kontext schon eher Sinn machen.
Klingt paradox? Ist aber so.
 
laut Ryde ist die 210 halt eine Disc-Version der normalen Andra (die mir einfach optisch nicht gefällt). Einen stabilen Eindruck macht sie jedenfalls, ist ja auch kein Leichtgewicht.

Grate ist vielleicht übertrieben, trotzdem müsste man die Kanten der Löcher etwas nacharbeiten, damit die Nippel einen planen Sitz haben.

OK, dann werdens einheitlich Strong. Danke.
 
Entweder du glaubst mir das was ich schreibe, oder du schaust es dir einfach mal selbst an...

Wenn es sehr stabil sein soll (und vergiss Herstellerangaben ersteinmal!)
schau mal nach einer klasssischen Andra mit schwarzen Flanken. Also ohne UP - nicht abgedreht.

Die sind auch ordentlich gebohrt.
 
Sie ist nicht richtig gepunzt und zudem nicht annähernd so stabil wie Andra 10,20,30#

Mit anderen Worten: Du kannst dir zu dem Preis eine hochwertigere, normale Disc Felge kaufen.
 
dann werdens einheitlich Strong
Die Speichenempfehlung (Vorgabe) von Rohloff kennst du?!
Ich zitiere mal aus dem Servicehandbuch (siehe Seite 130):
Da die für Rohloff SPEEDHUB 500/14 erforderliche Bogenlänge im Nachrüstmarkt nur für Speichen mit
Durchmesser 2,0mm erhältlich sind, empfehlen wir grundsätzlich DD 2.0/1.8/2.0mm zu verwenden!

Die für Rohloff SPEEDHUB 500/14 erforderliche Bogenlänge von ist im Nachrüstmarkt nur für DD
Speichen mit Durchmesser 2,0/1,8/2,0mm erhältlich. Daher empfehlen wir grundsätzlich 2,0 DD
Speichen zu verwenden. Fahrradhersteller die bogenverstärkte Speichen (2,2mm oder 2,3mm)
für Rohloff SPEEDHUB 500/14 einsetzen, müssen die richtige Bogenlänge von 3,7mm garantieren.

Da du ja umspeichen willst, solltest du dir die weiteren Seiten auch mal ansehen.
 
Für die Strong bräuchtest du keine U-Scheiben soweit ich erinnere. Bei einer stabilen Felge brauchst du allerdings auch kein Strong. Symmetrische Naben ergeben fast ganz von selbst stabile Laufräder.

Viel Erfolg beim Umspeichen!
 
Die Alpine 3 z.B hat einen zu langen Bogen. Die Strong passen praktisch überall rein. In Rohloff sowieso. So auch schon mehrfach verbaut, hab nochmal nachgeschaut.
 
ich brauch nochmal Eure Hilfe:

Ich war beim Laufradbauer und hab mir das Nötige Material besorgt. Vorher alles ordentlich durchgerechnet und entsprechend lange Speichen gekauft. Anstatt normale 12mm Nippel hat mir der Herr für die Andra 14mm Nippel empfohlen (obwohl ich 12mm wollte, da ich die bisher immer verwendet habe)
Ich habe mir nichts weiter bei gedacht. Beim Aufbau des Vorderades ist mir dann aufgefallen, dass die Speichen zu lang sind! Schon bei minimaler Speichenspannung sind die Speichenenden schon auf Höhe des Schlitzes beim Nippel.

Also nochmal gerechnet und bei 14mm Nippeln brauch ich (natürlich) auch entsprechend kürzere Speichen. Einen Hinweis dazu hätte ich vom Profi schlicht erwartet.

Also: kann ich das reklamieren? Besser die 12mm Nippel verwenden oder die kürzeren Speichen?


Danke für Hinweise.
 
Und, sind sie richtungsweise gebohrt, deine Andras?

Der Felgenboden der 210 ist nicht aussergewöhlich dick. ein 14er Nippel verschelchtert zumindest die optische Nippel/Speicheninie > knicken stärker ab.

Bei DT Nippel kannst du 1mm kürzer wählen. Bei Sapim 0
 
Und, sind sie richtungsweise gebohrt, deine Andras?

Öhm - nö. Jedenfalls kann ich das nicht erkennen. Sind auch keine Schönheiten, aber nun einmal zur Hand.

Ich habe Sapim Polyax-Nippel, halt in 14mm. Ich hab wohl einen Berechnungsfehler gemacht. Sie sind wohl einfach zu lang.:mad: Meine Befürchtung ist aber, dass 2mm kürzer dann wieder zu kurz sind???

Bei DT-Swiss Nippel sieht es etwas anders aus. Siehe Bild ganz unten …
http://www.sheldonbrown.com/spoke-length.html#errors

Danke für den Link. Der gute Sheldon hat immer noch für alles ne Antwort parat.:anbet:


Sorry, dass ich Euch mit so nem Pipifax belager, brauch da noch etwas Erfahrung.
 
Schon bei minimaler Speichenspannung sind die Speichenenden schon auf Höhe des Schlitzes beim Nippel.
Schwer einzuschätzen, was bei dir minimale Speichenspannung bedeutet. Wenn die Speichen nicht komplett lose sind, dann würde ich das Laufrad mal auf Spannung bringen. Das Speichenende kann bis ca. 0,5mm über den Nippelkopf herausstehen.

Falls die Speichen nur knapp zu lang sein sollten, könnte man auch mit Nippelscheiben arbeiten. Bringt ca 1,5mm bei der ERD und wären günstiger wie neu Speichen.
http://www.komponentix.de/Speichen/Unterlegscheiben/Nippelscheiben-Stahl-konisch.html
 
@HTWolfi erstmal danke für die Hilfe. Ich habe die Speichen auf gute 1100N Vorspannung gebracht (Disc-Seite). Die Speichen sind meistens bündig mit dem Nippelkopf, einige wenige schauen 0,5mm und etwas mehr oben raus.

Nach ein wenig Forumsrecherche sollte das aber kein Problem darstellen, richtig?

2mm weniger wäre dann doch zu kurz. Unterlegscheiben lass ich erstmal weg. Der LRS wird sowieso schon gewichtsmäßig in Killer...

Wie es bei der Rohloff aussieht, wird sich zeigen wenn ich Zeit habe. Die meisten 26" Felgen brauchen 238mm. Ich hab jetzt 240mm ablängen lassen.
 
Zurück