Luftdämpfer fürs Bass tfr

  • Ersteller Ersteller meinnamewarweg
  • Erstellt am Erstellt am
M

meinnamewarweg

Guest
Moin, und folgende Frage:

ich fahre ein 2005 Bass tfr und würde gerne ein Luftfederbein einbauen.

Gibt es Modelle, die besonders zu empfehlen sind?

Danke!
 
Ich würde an deiner Stelle eher keinen Luftdämpfer ins Bass bauen, da die Querkräfte auf den Dämpfer zu hoch sind. Ich hab selbst auch mal ein Bass gehabt und da war ein Vanilla RC zum Schluss drin, der hat gut gefunzt.

Kommt natürlich auch auf die Fahrweise an... Wenn du eher locker Touren fährst könnte auch ein Luftdämpfer ok sein. Würde da mal den Fox DHX Air anvisieren.
 
Fahre auch ein Bass TFR und denke auch schon eine ganze Zeit darüber nach mir einen Luftdämpfer einzubauen,dachte an einen DHX AIR.....

Also Falco sag mal was dazu, funktioniert das oder er nicht???

MfG
Hache
 
Wir kennen keinen Luftdämpfer, der der Performance eines Stahlfederdämpfers nahekommt. Ansprechverhalten und Kennlinie werden sich vorausichtlich verschlechtern.

Grüße, Falco
 
Falco Mille schrieb:
Wir kennen keinen Luftdämpfer, der der Performance eines Stahlfederdämpfers nahekommt. Ansprechverhalten und Kennlinie werden sich vorausichtlich verschlechtern.

Grüße, Falco

Entschuldige Falco -- muss ich dir leider widersprechen. Ich hab seit kurzem einen Pearl 3.1 222mm in einem Bass DFR. Die Kennlinie hat sich verbessert -- und zwar um *WELTEN*. Mit einem Vanilla RC hat der Hinterbau bei einem 1.5m Drop ins Flat sauber durchgeschlagen -- und zwar richtig sauber. Das Thema ist jetzt vom Tisch. Zumindest was gröbere Schläge betrifft, ist auch das Ansprechverhalten besser geworden -- obwohl der Hinterbau 10% weniger Federweg hat, schluckt er grobe Schläge deutlich besser. Bei kleinen Rippen hingegen war der Fox besser, keine Frage. Ich fahr trotz weniger Federweg übrigens *mehr* Sag ... Das Bike ist aber ausserdem viel aggressiver geworden -- keine Ahnung wie ich das besser beschreiben kann -- nicht mehr so ein Hinterbausumpf, sondern eine knackig straffe Federung/Dämpfung.
Macht Spass -- ist ein neues Bike geworden !
Ganz nebenbei ist der Schwerpunkt nach unten gewandert. Knappe 500 g Gewicht weniger machen sich ebenfalls durchaus positiv bemerkbar. Die Vorteile von Plattform (motion control) muss ich noch ausloten. Kann ich noch nix zu sagen. Vielleicht kann man ja sogar das Verhärten beim Anbremsen abklemmen via Motion Control ? Erfahrungen irgendjemand ?
 
Luftdaempfer mit 222mm Einbaulaenge gibt es ja eigendlich erst seit letzter Saison...da ich hab mir die Frage fuer mein Bass TFR auch schon gestellt (da gab es den Fox DHX air aber auch noch nicht). Ich hab mich letztlich fuer eine Titanfeder fuer meinen Fox Vanilla PP entschieden weil
- billiger als ganz neuer Luftdaempfer (Progressive Titanfeder gebraucht ueber ebay, die Gelegenheit war guenstig)
- Ansprechverhalten
- Titanfeder gegenueber Stahl spart 300g (gut, Luft ist nochmal leichter...)
- Ansprechverhalten
- man verschenkt keinen Federweg (selbst der DHX air hat keine 70mm Hub), das war mir wichtig(!)

Trotzdem wuerde ich das Bass mit Luftdaempfer gerne mal irgendwann ausprobieren. Ausserdem hab ich gehoert, das Titanfedern auch gerne mal brechen, aber bei meinen 65kg und einer Feder von Progressive hab ich da weniger Bedenken.

yeah,
Knoe
 
Kettenbeißer schrieb:
Ich würde an deiner Stelle eher keinen Luftdämpfer ins Bass bauen, da die Querkräfte auf den Dämpfer zu hoch sind. Ich hab selbst auch mal ein Bass gehabt und da war ein Vanilla RC zum Schluss drin, der hat gut gefunzt.

Kommt natürlich auch auf die Fahrweise an... Wenn du eher locker Touren fährst könnte auch ein Luftdämpfer ok sein. Würde da mal den Fox DHX Air anvisieren.

Jaja - die Querkräfte -- Ich hab gerade einen Luftdämpfer im Bass. Glücklicherweise liegt der Dämpfer beim Bass so weit oben dass von den Querkräften nicht mehr so viel ankommt. Aber soviel ist schonmal richtig: Bei einem abgestützten Eingelenker wär mir auch wohler .. In 3-4 Monaten berichte ich nochmal.
 
Murx schrieb:
Jaja - die Querkräfte -- Ich hab gerade einen Luftdämpfer im Bass. Glücklicherweise liegt der Dämpfer beim Bass so weit oben dass von den Querkräften nicht mehr so viel ankommt. Aber soviel ist schonmal richtig: Bei einem abgestützten Eingelenker wär mir auch wohler .. In 3-4 Monaten berichte ich nochmal.

Das mit den Querkraeften ist ein guter Einwand...aber ist es denn wirklich so das Luftdaempfer da empfindlicher als Coil-Daempfer sind bzw. schneller die Graetsche machen? :confused: Wer sagt das oder wo steht das?
 
Durch die um ein vielfaches größere Kobenstange sollte ein Luftdämpfer die Querkräfte um einiges Besser weckstecken als ein Öldämpfer.

MfG, Heiko.
 
@Murx

danke erst mal für deinen Bericht:)

Kannst ja bitte nochmal was dazu schreiben,wenn du die Kombi etwas länger gefahren hast.....


MfG
Hache
 
Knoe schrieb:
Ich hab mich letztlich fuer eine Titanfeder fuer meinen Fox Vanilla PP entschieden weil
- billiger als ganz neuer Luftdaempfer (Progressive Titanfeder gebraucht ueber ebay, die Gelegenheit war guenstig)

entschuldige, aber hast du das Gefühl, dass die Titanfeder 'progressiv' federt, oder hat man dir das wirklich so verkauft?? :confused:

ich habe gerade mal mein Maschinenelemente Script (studiere Maschinenbau) vor mir liegen.. damit ich jetzt nichts falsches sage, ABER:
eine Feder verformt sich immer linear, es sei denn es wäre eine Feder mit veränderlichem Durchmesser.
Da ändert auch das Material nichts dran, dass es eine Titanfeder ist.
wenn es eine Feder ist mit verschiedenem Durchmesser im Material, dann kann sie progressiv sein... da sich ja erst das dünne Material einfedert (mit geringerer Federrate) und dann das dicke Material.

Aber dann hast du ja auch keine festgelegte Federkennzahl... diese stellt sich ja aus Kraft/Weg zusammen. Dann wäre es ja von - bis. (zb 450lbs/inch - 800lbs/inch damit sie progressiv ist!)

Falls dies so sein sollte, würde ich gerne mal ein Foto der Feder sehen... würde mich interessieren!

Aber ansonsten gilt nunmal..... Federn verformen sich immer LINEAR! :daumen:
 
Moin,

bin ebenfalls Maschbaustudent, und lass Dir gesagt sein das es Wickeltechniken für Federn gibt, die progressives Verhalten erzeugen.

MfG, Heiko.
 
Aha, das wusste ich auch noch nicht.
Wie wird denn dann eine solche Feder gefertigt/gewickelt?
Wird sowas denn dann bei jeder Feder angewand?
Ich kenne nur Federn mit konstantem Duchmesser üder die komplette Länge außer damals bei dem GT (STS/LTS) gab es eine Feder mit unterschiedlichem Durchmesser.
Da ich jetzt bis jetzt nur Titanfedern gesehen habe mit konstantem Durchmesser, würde mich interessieren wie das denn gefertigt wird.
Würde mich da geren belehren lassen.
 
Tillninjo schrieb:
entschuldige, aber hast du das Gefühl, dass die Titanfeder 'progressiv' federt, oder hat man dir das wirklich so verkauft?? :confused:
...
Aber ansonsten gilt nunmal..... Federn verformen sich immer LINEAR! :daumen:

sorry, da hab ich mich wohl missverstaendlich ausgedrueckt. Mit "Progressive Titanfeder gebraucht" meinte ich: eine Titanfeder, hergestellt von der Firma "Progressive", die auch die 5th Element Daempfer produziert hat - also im Gegensatz zu den billigen Titanfedern von irgendwelchen russischen Herstellern, die hier mal im Forum im Zusammenhang mit gebrochenen Federn diskutiert wurden - nicht dass die Feder "progressiv" statt linear ist. (Sie hat "konstanten Durchmesser über die komplette Länge")

Aber ne progressive Feder haett ich auch gerne :)
 
he he.... :lol:

na dann ist ja gut :D
da haben wir uns wohl missverstanden.

bin nur mal gespannt, was highko noch dazu sagt. er meinte ja, dass es da möglichkeiten gibt, um ein progressives verhalten zu erzeugen.

denn das würde mich mal interessieren, auch von meinem studium her :daumen:
 
Zurück