Luftdruck in RS Duke '02

Vandroiy

Bergaufbremser
Registriert
19. Februar 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Wendelstein
Hallo zusammen,

ich habe zwei Fragen zur RS Duke SL '02:

1) Wie ernst sind die Luftdruckangaben im Handbuch der Gabel zu nehmen? Für mein Gewicht wird ein Druck von ca. 130psi vorgeschlagen, im Moment fahre ich jedoch mit 95psi herum und finde das eigentlich sehr angenehm, habe bei meiner Fahrweise auch keine "durchschlagenden Ereignisse" :) Deshalb meine Frage: Sollte man sich an die Angaben einigermaßen halten oder ist das individuell verschieden (Fahrstil etc.)?

2) Ich habe einen Rennkompressor von SKS gekauft. Der Ventilaufsatz am Schlauch ist zum Aufstecken auf ein franz. Ventil. Da ich an meiner Gabel ein Schraderventil habe, habe ich mich gefragt, ob es da evtl. einen Austausch-Einsatz für den Ventilaufsatz gibt? Will so die Kosten für eine Gabelpumpe sparen ...

Gruß, Vandroiy.
 
Nun, ich halte mich da ziemlich genau an die Vorgabe. Ich fahre bei 70Kg Körpergewicht 130psi. Bei der einen oder anderen Schnellen Abfahrt auf ruppigem Untergrund war ich schon kur vor 'nem Durchschlag, hatte aber noch nie einen. Ich denke, das ist die optimale Einstellung, da so der Gesamte Federweg ausgenutzt wird. Deine Gabel muß doch wippen wie Hölle, wenn Du so wenig Druck fährst, oder nicht?

Die Anschaffung einer Gabelpumpe ist schon anzuraten, vor allem, wenn Du höhere Drücke brauchst.

Kommt Dein Kompressor überhaupt an 130psi ran? :confused:

Greetz
CC
 
das mit der angabe im beibuch ist eine orientierung
wenn du mit deinem setup zufrieden bist und sie nicht bei jedem brotkrümel durchschlägt ist das okay
allerdings solltest du höher gehen wenn du merkst dass sie doch zu oft durchschlägt (sollte sie nur bei richtigen brocken)
 
...würd ich sagen.
Ich hab mir auch die Gabelpumpe gespart und von 'ner alten Auto-Fußpumpe die Ventilklemme abgeschraubt - paßt perfekt auf den Schlauch meiner Bike-Standpumpe, die zudem auch eine Druckanzeige (in Bar) hat. Die Geschichte mit der Gabelpumpe (die eigentlich bei einem seriösen Hersteller bei jeder Gabel dabei sein sollte !!!!:mad: ) würde ich mir auf jeden Fall sparen, höchstens Du willst mal einen Alpencross oder noch längere Touren fahren, dann wärs ratsam, eine Pumpe mitzunehmen - ansonsten tuts das auch jede Tankstelle.
Im Prinzip halte ich mich an die RS-Angaben, variiere jedoch nach Untergrund, Einsatzzweck (also CC-Race, Tour oder ob im Gebirge oder im Flachland gefahren wird) und nach dem Gefühlsfaktor (umgerechnet 8,5 - 10,5 bar). Der Luftdruck wird so für jede größere Ausfahrt oder Tour oder regelmäßig alle 4 Wochen kontrolliert. Nachdem ich jetzt 6 Wochen aussetzen mußte, ist er von 10 auf ca. 7 bar gefallen - merkt man schon...

Was mir aufgefallen ist: Mit weniger Luftdruck (< 7,5 bar) sackt die Gabel bei mir automatisch einige Millimeter in sich zusammen, d.h., der Sag wird schon durch das Eigengewicht des Bikes hergestellt. Bin aber ansonsten mit der Gabel restlos zufrieden - zumal anno '03 sich ja bei RS nichts tut (außer den schwereren Stahlfeder-Dukes).

Greetz

Cubabike
 
also ich weiß ja nicht wo ihr euer material herhabt, aber die duke xc welche ich an meinem bike habe wurde mit federgabelpumpe im orig. rs karton geliefert.
wenn ihr ein komplettbike kauft solltet ihr bei eurem händler auf eine pumpe bestehen.
zum luftdruck: das geht i.o. wenn du weniger fährst, sollte es jedoch aufgrund zu geringem luftdrucks nach ein oder mehreren durchschlägen zur beschädigung der gabel kommen, dann ist essig mit der garantie.

big.gif
 
Hallo zusammen.

Erstmal vielen Dank für Eure Antworten!

Ich habe es jetzt zuerst einmal mit einem Adapter für den Rennkompressor versucht, allerdings gab es da zwei Probleme:

1) Da der Aufsatz auf den Adapter nur gesteckt ist, ist es sehr schwierig, den Aufsatz so zu halten, daß keine Luft entweicht

2) Gerade bei höheren Drücken (schreibt man das so, ja? :) ) geht das Pumpen unheimlich schwer

Alles in allem habe ich durch diese zwei Probleme bedingt nie mehr als 6 bar in die Gabel bekommen. Auch die Verwendung des Reset Air-Ports brachte keine Abhilfe, irgendwie war immer etwas undicht und da die Luftmenge in der Gabel relativ gering ist, ist der Druck natürlich immer gleich weg.

Also hab ich mich schweren Herzens dazu entschlossen, für 38 Euro eine Reset Gabelpumpe anzuschaffen. Bin jetzt im Nachhinein aber glücklich mit meiner Entscheidung. Gerade mit der Verwendung des Air-Ports hat man genau den Druck in der Gabel, den das Manometer anzeigt, das Aufpumpen an sich ist sehr einfach und "fummelfrei". Kann eigentlich nur jedem dazu raten, die Investition lohnt sich.

Hab jetzt mal wie in der Anleitung angegeben 130psi (9 bar) eingefüllt und werde es bei der nächsten Tour mal testen.

m2000, ich habe ein Komplettrad gekauft, eine Pumpe war da aber nicht dabei. Wahrscheinlich sind die Radon-Bikes einfach zu knapp kalkuliert.
 
Glückwunsch !
Scheint mir bei Komplett-Bikes-Anbieter so langsam die Regel zu werden, dass an gerade so wichtige Parts wie die Pumpe gespart wird. Zum Glück konnte ich mir selbst helfen und hatte diese alte Auto-Fußpumpe zur Hand, sonst hätte ich auch ganz schön geflucht.
Viel Spaß übrigens mit Deinem Radon, ich fahr ein Cube ltd5, und das sind ja fast Zwillinge...wobei ich mich frage, wie Du an die Ausstattung z.B. Duke XC gekommen bist, denn laut Bike-discount gibts das ZR4 doch mit Duke SL und Magura Clara ?

Greetz

Cubabike
 
Original geschrieben von Cubabike
Viel Spaß übrigens mit Deinem Radon, ich fahr ein Cube ltd5, und das sind ja fast Zwillinge...wobei ich mich frage, wie Du an die Ausstattung z.B. Duke XC gekommen bist, denn laut Bike-discount gibts das ZR4 doch mit Duke SL und Magura Clara ?

Danke! Ja, eigentlich wollte ich mir auch ein Cube LTD5 kaufen, aber als ich dann endlich das Geld zusammen hatte, sagt mir der Händler, daß ich zwei Wochen zu spät dran wäre und das Rad nicht mehr gebaut wird. Dann habe ich nach etwas Vergleichbarem gesucht und bin dann beim ZR4 gelandet, das als kleinen Bonus eben noch die Clara hat (die zwar etwas kreischt, aber das tun ja alle Frauen :lol: )

Ich denke, daß die Gabelpumpe einfach auch eine Sache für "Länger-Unterwegs" ist, denn die große Standpumpe werd ich wohl kaum mitnehmen können und die Kompressoren an den Tankstellen bringen angeblich nicht genügend Druck.

Vandroiy //
 
...das ltd5 wird nicht mehr gebaut !?
Respekt, dann fahr ich ja fast ein Unikat ! :p
Habs nämlich diesen Sommer erst zweimal gesehen, und eins davon war das Vorjahresmodell.
Ja, stimmt, die Cubes, 2-Dangers und Radons (alle dieselben Rahmen und ähnliche Parts) werden sich in nichts nachstehen - außer vielleicht, daß mir die Lackierung meiner "roten Göttin" blitzsauber gefällt - was für mich sicher auch ein Kaufargument war - nachdem ich 8 Jahre lang ein schwarzes Diamond Back gefahren bin.
Wie ist eigentlich das Losbrechmoment bei Deiner SL ?
Bei mir hatte ich am Anfang den Eindruck, daß dies ziemlich hoch ist, erst nach einigen Hundert Kilometer wurde sie feinfühliger im Ansprechverhalten. Gut, ich hab nur 72kg, aber diverse Judys und Sids, die ich mal probefahren durfte, schienen mir da besser. Mittlerweile hat sich das aber gelegt und ich bin 100pro zufrieden - und rat' auch jedem zu, der eine steife und leichte Gabel sucht und trotzdem kein Vermögen ausgeben will.

Apropos: Jetzt auf'n Herbst ein neues Rad zu kaufen, da braucht man auch 'ne Runde Masochismus, oder ?
:cool:
Mein ltd5 hat zwar schon 2000km (habs seit Ostern), sieht aber noch aus wie am ersten Tag, und da jetzt die Schlamm-und-Schmuddel-Jahreszeit beginnt, hab ich mir schon überlegt, mir ein Dirt/Zweitrad für die ganz schlimmen Tage zuzulegen, damit die rote Göttin im Frühjahr nicht aussieht, als ob man mit dem Sandstrahler drüber wäre.... Naja, mal schauen.
Bis die Tage

Cubabike
 
Hi Cubabike,

ja, so war jedenfalls die Aussage meines Händlers Anfang August. Auch bei Bike-Discount.de war es zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr im Angebot. Ich hätte noch eins in 16" bekommen, aber das wäre bei meinen 1,86m doch etwas klein ausgefallen :) Daraufhin habe ich scheinbar eines der letzten 20" ZR4 abgestaubt, eine Woche nach meiner Bestellung war das nämlich auch nicht mehr zu haben.

Zurück zum Topic: Ja, am Anfang fand ich das Ansprechverhalten der Gabel auch etwas seltsam und sie hat auch seltsame Geräusche von sich gegeben. Nach etwas Einfederungszeit hat sich das allerdings gegeben und wie Du schon sagtest, spricht sie nun auch um einiges "feinfühliger" an :)

Naja was heißt Herbst, Anfang August bezeichne ich schon noch als Sommer, hehe. Nein, das hatte bei mir andere Gründe, erst hab ich mir bei einem Radsturz im April das Handgelenk gebrochen, dann kam im Mai noch ne üble, langwierige Krankheit hinzu, so daß ich erst Anfang August wieder richtig fit fürs biken war und nach all dem Sch*iß wollte ich dann auch nicht mehr auf die nächste Saison warten.

Jetzt wo Du den Schlamm und Dreck ansprichst, das könnte der einzige Vorteil der sehr spartanischen Lackierung des ZR4s sein - denn wo kein Lack ist, kann wohl auch keiner abgehen ;)

Gruß, Vandroiy.
 
Hi Vandroiy !
Also, ich weiß nicht, wie es zur Zeit bei Euch aussieht, aber als ich heut morgen aus dem Fenster geschaut habe, hatte ich 3 cm Schnee auf dem Autodach und die Temperaturen waren nahe der 0°C -Grenze *bibber* :(
Hättst Dir mal besser ein paar neue Ski zugelegt :)

Was mich noch interessieren würde:
Ich bin 1,83 m groß und hatte vorher auch ein 20" Bike, das mir aber immer etwas "sperrig" vorkam im Vergleich zum denen meiner Radlkollegen - ich komm vom Rennradfahren und war deshalb aber mit der gestreckten Sitzposition und dem großen Rahmen (der eher wie der eines Trekking-Bikes aussah) nicht unglücklich.
Beim neuen Bike nun hab ich eigentlich nach einem 19"er gesucht, das wohl die beste Größe (je nach Hersteller) für mich gewesen wäre. Nun hat Cube (wo ich ein nicht auszuschlagendes Superangebot bekommen hatte) eben den ltd-Rahmen (=Radon =2-Danger) nur in 18" oder 20" - sehr zu meinem Leidwesen. Und da der letzte Rahmen etwas zu groß war, habe ich mich diesesmal für die Version "gerade knapp passend" entschieden - nicht nur aus Optikgründen sondern auch wegen der Agilität und der Rahmensteifigkeit. (Mein altes (Stahl-!!) Bike war noch ohne Federung und fuhr sich wie ein Panzer - hart wie Kruppstahl und unkaputtbar....und 13,5kg...)
Mit voll ausgefahrener Sattelstütze und 105mm Vorbau bin ich nun voll zufrieden mit Geometrie und Wendigkeit des Rades und frag mich nun, wie sich der 20"er wohl im Dauerbetrieb fährt.
Stand der 18"er für Dich zur Debatte oder bist Du mal beide zum Vergleich probegefahren ?

Greetz
Cubabike
 
Ganz so schlimm ist es hier nicht, wir haben hier kuschelige 4-5°C, wenn ich aber bedenke, daß ich vorm letzten Wochenende noch bei strahlendem Sonnenschein in kurzem Trikot geschwitzt habe ...:(

Probegefahren bin ich leider kein LTD, weil es das wie oben schon erwähnt ja nicht mehr gab. Ich hab dann stattdessen ein Cube Elite Teamline in 20" probiert. Bin vorher auch 7 Jahre lang ein Stahlrad (Univega Alp. S7.5) gefahren, kann dir nichtmal die Größe nennen, war aber glaub ich noch einen Tick größer. Einsatzgebiete Straße und Waldautobahn. Von daher ist es immer etwas schwer, bei der Probefahrt recht viel mehr herauszufinden, als daß es eben von der Geometrie her 'paßt'. Verstehst Du, was ich meine? Übertrieben gesagt, ein kleiner Pimpf, der gerade das Radln ohne Stützräder erlernt, wird auch keine feinen Unterschiede zwischen den Bikes bemerken. Der Händler empfahl mir sogar noch eine Nummer größer, da ich den Sattel bis zur Maximalmarkierung herausziehen mußte. Da ich aber als fleißiger Forumleser noch in Erinnerung hatte "So groß wie nötig, so klein wie möglich", habe ich das gelassen.
=> Wenn ich also an der Grenze zu 22" stand, kam ein 18er nie wirklich in Frage :)
 
Zurück