Luxilus - Lampe... PERFEKT?!

Bike2Bike

CAP
Registriert
5. Februar 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo, ich nochmal...

Hat jemand Erfahrungen mit dem Selbstbau dieser Lampen...

http://www-users.rwth-aachen.de/Tobias.Hahn/frameset_lux.htm

Mich sprechen beide an, allerdings in der Reihenfolge TTR und dann die "normale" Luxilus...:love:

Zu diesem Thema würden mich folgende Fragen interessieren....

1) Heutzutage gibt es ja anscheinend Canon BP-941 Akkus auch mit 6800 mAh... Lässt sich das Projekt auch mit diesen realisieren? Mann muss insgesamt 20 "gleiche Zellen" besitzen! Wieviele LiIon-Zellen birgt ein 6800 mAh Akku von Canon?

2) Kennt jemand die Bauanleitung der Lampensteuerung der Luxilus TTR?

3) Wie wird der Strahler der TTR aufgebaut, äquivalent zur "normalen" Luxilus? Der Bau der normalen Luxilus ist ja perfekt beschrieben, kann man diesen auf die Luxilus TTR umlegen...

4) Gibts die Modelle irgendwo fertig zu kaufen? Obwohl mich das "basteln" schon reizt... :D

Na dann... Ich hoffe einfach auf eure Erfahrungen und das ihr sie mit mir teilt... Scheint mir als "Leihe" nämlich ein echt lohnenswerter Selbstbau zu sein....

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Luxilus ist vom Design fein (eine der schoenen Selbstbauakkulösungen), aber warum du immer noch auf Halogen setzen willst, weis ich nicht.

Selbstbau bedeutet SELBERmachen. Da kannst du nichts fertig kaufen, es sei den der Seitenbetreiber will die alten Akkus loswerden. Etwas Vorbildung mechan. und elektrischer Art waere sinnvoll.

Die ebatt/Giseke Akkus halten was sie versprechen. Wenn du die Suchmaschine verwendest, bemerkst du anhand der Fotos schnell, dass ein BP-945 immer noch 6 Akkuzellen enthaelt. Davon nimmst du viele (haengt vom Geld ab) und sortierst sie zu einem 14,4V Akku um. Das wars, alles super beschrieben. Die Kapazitaet ergibt sich aus der Anzahl der Zellen.

3) Die TTR verwendet eine andre (Osram IRC) Halogenlampe und von der Kapazitaet inzwischen uebliche Akkuzellen(damals noch Luxus). Das ist der Wahnsinns Unterschied. Also gar nix speziell, die Anleitung der Normalausfuehrung gilt also weiter.

Lesen kann heute auch keiner mehr:mad:.
Und richtig Schreiben koennen Leiharbeiter also auch nicht, ich dachte das ist den Festangestellten vorbehalten :D.
 
Die Luxilus ist vom Design fein (eine der schoenen Selbstbauakkulösungen), aber warum du immer noch auf Halogen setzen willst, weis ich nicht.

Selbstbau bedeutet SELBERmachen. Da kannst du nichts fertig kaufen, es sei den der Seitenbetreiber will die alten Akkus loswerden. Etwas Vorbildung mechan. und elektrischer Art waere sinnvoll.

Die ebatt/Giseke Akkus halten was sie versprechen. Wenn du die Suchmaschine verwendest, bemerkst du anhand der Fotos schnell, dass ein BP-945 immer noch 6 Akkuzellen enthaelt. Davon nimmst du viele (haengt vom Geld ab) und sortierst sie zu einem 14,4V Akku um. Das wars, alles super beschrieben. Die Kapazitaet ergibt sich aus der Anzahl der Zellen.

3) Die TTR verwendet eine andre (Osram IRC) Halogenlampe und von der Kapazitaet inzwischen uebliche Akkuzellen(damals noch Luxus). Das ist der Wahnsinns Unterschied. Also gar nix speziell, die Anleitung der Normalausfuehrung gilt also weiter.

Lesen kann heute auch keiner mehr:mad:.
Und richtig Schreiben koennen Leiharbeiter also auch nicht, ich dachte das ist den Festangestellten vorbehalten :D.
Ich habe mich in das Thema "Luxilus" bestimmt eingelesen! Die Fragen die von mir gestellt worden sind, hatten für mich allerdings noch Klärungsbedarf.
Jemand der aus der "gedachten" Anonymität des WWW, so herablassend antwortet, sollte sich lieber die Frage stellen, wer hier die größeren Probleme hat!

Bis denne...
 
Die Luxilus ist vom Design fein (eine der schoenen Selbstbauakkulösungen), aber warum du immer noch auf Halogen setzen willst, weis ich nicht.
Halogen ist halt immer noch am einfachsten zu bauen, wenn man nicht Zugriff auf Spezialwerkzeug wie Dreh- und Fräsmaschinen hat. Und vergleichbare LED-Lösungen (z.B. Grisu) sind doppelt bis dreimal so teuer - da muss man schon viele Lampen verheizen bis sich das lohnt. Ich habe schon einiges an LED-Lampen gebastelt und fahre trotzdem immer noch 35W IRC. Man braucht allerdings einen dicken Akku oder eine Lampensteuerung.

Ein Link zur Lampensteuerung ist ja auf der nightbiken-Seite vorhanden. Eine andere mit Schaltplan gibts hier von MaikRutsche - einfach mal Suchfunktion benutzen.
 
der Bau einer Halolampe ist immer noch recht einfach zu bewältigen --> mach es selbst!
... besonders da die verlinkte Anleitung wirklich gut ist und alles beschreibt

Unterschied der einzelnen Lampen wurde schon genannt: nimm eine IRC und den Li-Ion Akku und schon hast Du "plötzlich" die viel bessere

Du brauchst auch keine 20 Stk. Akkuzellen, sondern 4 in Serie (=Reihe) verbunden,
bzw. ein Vielfaches davon wegen des NACHTEILS von Halogen, dem hohem Stromverbrauch
(vereinfacht: Watt / Volt = Stromverbauch. Beispiel: 20 / 12 = 1,7 A)
multipliziere mit der gewünschten Laufzeit; so viel muss in den Zellen drinnen sein. Rechne mit ca. 2200 mA bei den Zellen
also: drei Stunden = 5100 mA = 3 Zellen parallel
(für 4 Zellen in Serie = 12 Zellen)
das wären 2 Stk. 6600er BP945.

.. wenn Du eine Videokamera hast, könntest Du auch einfach 2 von den Packs in Serie schalten, anstatt Dir einen speziellen Akkupack zu bauen.
Einfacher, kann weniger schiefgehen (1. Bastelversuch!), die Packs haben eine Schutzschaltung integriert, Laden über LG der Kamera, ...

einzige wirkliche "Nachteile" von Halo: Gewicht des Akkus, keine (vernünftige) Dimmbarkeit
Nachteil von Led: Kosten, Bauaufwand für was vernünftiges


PS: leider halte ich die Öffnungswinkel der IRC Reflektorbirnchen für unpassend. Der Spot ist zu end, der (mittlere) Flood zu weit. Wenn es nur eine Lampe dazwischen gäbe ... mit so ca. 17 Grad oder so
PPS: betrachte manche Beiträge nur im Zusammenhang mit dem generellen Schreibstil der Poster
 
Hallo,
Ich würde den Akku lieber eine Nummer kleiner bauen und mir von dem gesparten Geld noch eine kleine LED-Lampe zulegen (am besten als Helmlampe), dann braucht man die Halogen nur bergab zuschalten und kommt mit dem Akku wesentlich länger hin. Außerdem hat man dann gleich ne Tachobeleuchtung und die Ausfallsicherheit durch 2 getrennte Systeme.
Gruß Marko
 
Jemand der aus der "gedachten" Anonymität des WWW, so herablassend antwortet, sollte sich lieber die Frage stellen, wer hier die größeren Probleme hat!
Du? Wer komische Fragen stellt, braucht für den Spott nicht zu sorgen.:D
Richtig Lesen ist doch keine Kunst.

Grundsätze sollten einfach klar sein, bevor man sich an ein anspruchsvolles Selbstbauprojekt wie eine Luxilus heranmacht, sonst gibst du Unmengen an Geld aus und bekommst doch nur einen Haufen Bauteile.

Ich fasse zusammen:
1) Anzahl der Akkus nach Geldbeutel. Je mehr je besser. mindestens 8 (4s2p) sollten es für 20W Halogen schon sein. 2 BP-945 in Reihe sind auch möglich.

2) Die Lampensteuerung kannst du kaufen. Vielleicht kannst du auch den Schaltplan beim "Hersteller" bekommen.

3) Ja, Die TTR benutzt leistungfähigere Akkuzellen und die Osram IRC-Spots, bleibt also wie beim Luxilus 1. Die "mechanische" Ausführung ist wertiger.

4) Ich denke nicht, aber frag bei nightbiken.de
 
PS: leider halte ich die Öffnungswinkel der IRC Reflektorbirnchen für unpassend. Der Spot ist zu end, der (mittlere) Flood zu weit. Wenn es nur eine Lampe dazwischen gäbe ... mit so ca. 17 Grad oder so
PPS: betrachte manche Beiträge nur im Zusammenhang mit dem generellen Schreibstil der Poster

Die 10° IRC ist meiner Meinung nach ideal von der Ausleuchtung, da kommt keine LED Lampe hin, die ich bisher gesehen habe. Mal zum Vergleich drei Bilderchen. Das erste ist eine LED Lampe mit drei Cree XR-E Q5 und der (sehr guten) Cutter dreifach-Optik die beiden anderen IRC 10° eine 20W, eine 35W. Belichtung entspricht dem Forumsstandard.

Bei 35W würde ich übrigens 20 Zellen empfehlen, sonst hält das ganze nicht viel länger als 2 Stunden

3xCree Q5 bei 1A:


20W IRC 10°:


35W IRC 10°:
 
Hi

Ich sag auch immer : Jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten.
Und die IRC war bis vor 3 , 4 Jahren eigentlich noch DIE Standardselbstbaulampe. Dann kamen die Xenon auf welche sich gegen die Halogen wegen dem erhöhten Selbstbauaufwand nie richtig durchsetzen konnten und genauso läuft es gerade bei den LED-Lampen. Daher wird die erste und auch einfachste Selbstbaulampe auf jeden Fall die Halogenlampe bleiben. Die billigste ist sie obendrein.
Such auch mal nach dem Gardenathread. Viel einfacher gehts nun wirklich nicht. Meine letzte Gardena war innerhalb nicht mal einer Sunde gebaut...
Zu den Akkus gibts ja schon zig Beiträge wobei sich mir der Unterschied von BP941 zu BP945 nie erschlossen hat. Bezieht sich wohl auf das Camcordermodell und ist eigentlich auch egal da beide 6 LiIonzellen beinhalten.
Gib aber auf jeden Fall lieber da ein wenig mehr aus nd kauf die Akkus bei ebatt_de bzw Gieseke das ist bislang der einzige der IMMER brauchbare Akkus verkauft hat in denen auch die Kapazität drin war die versprochen wurde.
Wenn Du Akkupacks, wie von yellow empfohlen, in Serie schaltest achte darauf sie nicht unter die Abschaltschwelle der Schutzschaltung zu entladen. Es gab eine Zeit lang jede Menge defekte Schutzschaltungen deswegen.
Und komme auch bitte NICHT auf die Idee an zwei in Serie geschaltete Camcorderakkus eine 35W Halogenlampe zu hängen. Dann wird auf jeden Fall eine der Schutzschaltungen wegen Überlastung sterben. Wenn Du Pech hast auch Beide.

bergnafahre
 
Und komme auch bitte NICHT auf die Idee an zwei in Serie geschaltete Camcorderakkus eine 35W Halogenlampe zu hängen.
Davor muss ein PTC mit 1Ohm Heißwiderstand oder weniger. Im Notfall auch ein normaler Widerstand zum "Vorglühen", danach kann man den Widerstand auch kurzschliessen.
Zum Glück ist in der kaufbaren Lampenelektronik/Bedienteil der TTR alles enthalten, was er braucht.

edit: >Du brauchst einen NTC!
Ihr habt ja recht. ich behaupte mal, ich haette mich vertippt :o
 
Zuletzt bearbeitet:
PTC ist Mist, das wurde hier schon millionenmal durchgekaut. Entweder Lampensteuerung oder eine ordentliche Schutzschaltung am Akku - oder eben die HELWA-Lösung.

Ja hast Recht! EIn PTC ist in diesem Fall doppelt Mist. Du brauchst einen NTC!
PTC = Positiver TemperaturCoeffizient
Will heisen je wärme desto höher der Widerstand:lol:

bergnafahre
 
... neben der bei Tobi erwähnten Lampensteuerung gibts ja noch die von MAIK. Ob er noch welche hat weiss ich aber nicht, er ist ja im Moment auch eher in Richtung LED unterwegs, so wie man liesst. Vorteil bei seiner Schaltung beides geht, LED und/oder Halogen. Apropos IRC, das lässt sich so mancher auf Ebay und Co gut bezahlen. Es stimmt die IRC Lampen machen bei gleicher Leistung mehr Licht als ein "normale", allerdings ist OSRAM auch auf den "Sparzug" gesprungen und verkauft diese IRC auch als ES (Energy Saver). Sind 100 % identisch zur IRC kosten aber zum Beispiel bei Karstadt usw. ne Ecke weniger als ne "echte" IRC
 
Ja hast Recht! EIn PTC ist in diesem Fall doppelt Mist. Du brauchst einen NTC!
PTC = Positiver TemperaturCoeffizient
Will heisen je wärme desto höher der Widerstand:lol:
Wie auch immer, beides ist Schrott. Verheizt nur kostbare Akkukapazität ohne einen erkennbaren Nutzen zu bringen.

Zu den IRCs: Ich dachte die IRC wäre jetzt einfach umbenannt worden in ES, gibt also keine IRC mehr bei Osram. Und sind die jetzt schon so teuer geworden? Ich hatte für meine €3,49 pro Stück bezahlt.
 
Im Online Versand gibt es die auch für 3-4 EUR. Allerdings hast du eben da noch Versand dazu. Im Laden hat mich das Teil vor Jahren auch ca. 8 EUR gekostet.
 
Ich habe neulich ES im Obi gesehen, die hatten gar keinen runden Kolben, damit waren es auch keine IRC. Ich glaube man bekommt im www durchaus noch echte IRC.

Gruß td
 
Ich habe neulich ES im Obi gesehen, die hatten gar keinen runden Kolben, damit waren es auch keine IRC. Ich glaube man bekommt im www durchaus noch echte IRC.

Gruß td
Ich hab so das Gefühl, dass seit die Glühlampen auch mit der Energieverbrauchsklassifizierung versehen sind alles was besser ist als F und E als Energiesparlampe beworben wird.:spinner:
Und Halogen, egal welche, kommt nun mal in D,bzw C unter...

bergnafahre
 
Zurück