M4 Schrauben in Postmount Aufnahme??

Registriert
22. April 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Weinheim
Hi,

habe noch eine gebrauchte Skareb Super, die sich in sehr gutem Zustand befindet rumliegen und wollte sie heute in mein Bike einbauen.

Problem: Der Vorbesitzer hat Helicoils in die Postmountaufnahme geschraubt / geklebt (ich bekomm sie jedenfalls nicht raus) sodass das Gewinde auf M4 reduziert ist.

Frage: Kann man den Bremssattel mit M4 schrauben befestigen? Sind die Schrauben nicht viel zu instabil an der Stelle?
Ich hab gelesen, dass es Stahlschrauben mit sehr hohem Festigkeitsindex gibt (12.9) Wären die annähernd so belastbar wie ne 0/8/15 M6??

Wenn M4 garkeinen Sinn hat, irgendjemand ne Idee, was man machen kann? Neues Gewinde fräsen?

Vielen Dank
Grüße

Tim
 
Hi!

Wenn ich so drüber nachdenke, werden die Schrauben bei Postmount ja eigentlich nur recht wenig belastet. Der Bremssattel "drückt" beim Bremsvorgang nur auf den PM-Sockel, die Schrauben verhindern lediglich, dass der Sattel runterfällt. Eine wirkliche Belastungsrichtung fällt mir da auf Anhieb nicht ein.

Bei IS2000 werden die Schrauben ja auf Scherkraft belastet, da würde ich zu 100% sagen, "bloß nicht". Bei PM warum nicht?

(Es sei denn Du möchtest Die gabel für Trial oder andere Späße nutzen, in denen die Bremse auch in Gegenrichtung genutzt wird. Da könnte es sein, dass Du Dir die Helicoils schneller rausziehst, als Dir lieb ist...)
 
Naja, also für mich ist die "Kraftrichtung" eher schräg nach vorne oben...Sicherlich ist ein großer Teil einfach gegen die Aufnahme gerichtet, aber ein Teil geht auf jeden Fall entlang der Gabel nach oben, oder etwa nicht :confused:
 
Das bei PM der Sattel genau gegen die Aufnahme gedrückt wird stimmt so auch nicht ganz. Mach die Schrauben mal auf, zieh die Bremse und schieb das Rad vorwärts. Dann siehst du das der Bremsattel eben nicht nur gegen die Aufnahme gedrückt wird.

Ich würde damit nicht fahren.


Lösung: Gewindeeinsätze rauspopeln (evtl. mit Hitze um den Kleber zu lösen), dann Helicoils für M6 einsetzen, dann Gewindestehbolzen einkleben, dann Bremsattel zukünftig mit Muttern montieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
M4 kannst auf jeden Fall vergessen , denn selbst wenn du 12.9er nimmst rechne dir über den Flächeninhalt mal die Differenz aus, denn die M6er sind auch 8.8er.

sprich (4mm*0,8)^2 x Pie /4 und (6mm*0,8)^2 x Pie /4 => soviel fester können die M4 gar nicht sein....
 
ich würde die Finger davon lassen. Die M4 Schraube ist, bei gleicher Festigkeit, rund 5mal schwächer als die M6.
 
schraube M6, festigkeit 8.8
M6 = spannungsquerschnitt: 20,1mm²
festigkeit 8.8
8 x 100 = mindestzugfestigkeit: 800 N/mm²
8 x 8 x 10 = streckgrenze (danach tritt eine plastische verformung auf): 640 N/mm²

nun kann man sich ausrechnen was so eine schraube an zugkräften aufnehmen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, dann zurück zur These...Dann müsste ja eine 12.9 M4 tatsächlich mehr aushalten als eine 8.8 M6 wie sie üblicherweise verbaut ist. D.h. ich müsste mir nur 2x M4 in 12.9 reindrehen und am Gewinde garnix ändern...Kommt mir persönlich aber Spanisch vor, bei 30% weniger "Material" die die M4 im Vergleich zur M6 hat...
 
die m4 12.9 hält erheblich weniger!

M6 8.8 = max. 16080N, min. 12864N
M4 12.9 = max. 10536N, min. 9482,4N (der spannungsquerschnitt beträgt hier nur 8,78mm²)

nicht zu vergessen ist, dass wir bei den werten nur von reinen zugkräften sprechen.
 
Zurück