Machen Kettenführung und Bashguard für mich Sinn?

Meisterbrau

Meisterbrau
Registriert
21. Mai 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Göttingen
Wie im Titel schon geschrieben, stelle ich mir diese Frage. Ich bin auf einem Canyon Nerve AM mit 140mm FW vorn und hinten unterwegs. Ich fahre alles bergauf was geht und auch mit Lust und Tempo bergab. Technische Passagen liebe ich, wenngleich ich sicher nicht der Fahrtechniküberflieger bin. Nun nervt mich immer wieder das tierische Geklapper der Kette beim Bergab, außerdem fällt die Kette auch gern aufs kleinste KB, was ich nicht gebrauchen kann.
Überlegung ist nun, ggf. auf eine SLX-Kurbel (22-36) mit Bashguard umzusteigen und eine NC-17 Stinger Kefü zu montieren. Macht das Sinn? Oder ist das übermunitioniert? Bin halt der klassische "AM-Pilot". Das 44er Blatt werde ich eher nicht vermissen, benutze ich sehr selten.

Gruß, Meisterbrau.
 
probiers doch erstmal mit einer führung für 3 blätter, dabei sparst du geld für die neue kurbel und kannst testen ob du das ganze überhaupt brauchst.
 
Hallo

Der Stinger von NC-17, welcher keine richtige Kettenführung ist, verhindert das Runterfalle der Kette nicht. Die Kette lediglich auf dem Weg zum Schaltwerk noch einmal geführt damit die freischwingende Länge reduziert wird. Damit wird auch das klappern reduziert aber nicht abgeschaltet. (Eigene Erfahrung)

Wenn du oft mit dem großen KB aufsetzt und es eh nicht benötigst dann macht das schon Sinn auf eine Kurbel mit Bashguard umzusteigen. Du kannst auch einfach das große KB durch einen Bashguard ersetzen.

Gruß
Basti
 
Der Stinger von NC-17, welcher keine richtige Kettenführung ist, verhindert das Runterfalle der Kette nicht. Die Kette lediglich auf dem Weg zum Schaltwerk noch einmal geführt damit die freischwingende Länge reduziert wird.
das ist doch genau der sinn und zweck einer kettenführung, oder?!
:confused:
 
Der Stinger von NC-17, welcher keine richtige Kettenführung ist, verhindert das Runterfalle der Kette nicht. Die Kette lediglich auf dem Weg zum Schaltwerk noch einmal geführt damit die freischwingende Länge reduziert wird. Damit wird auch das klappern reduziert aber nicht abgeschaltet. (Eigene Erfahrung)


Komisch... ist mir bei meinem Freerider (mit dem NC17-Stinger) gar nicht aufgefallen. Mir ist die Kette jedenfalls kein einziges Mal runtergefallen in den letzten 10 Bikeparkbesuchen.

Geklappert hat es trotzdem, das kommt im Wesentlichen von dem Schlagen der Kette auf die (abgeklebte) Kettenstrebe. Durch die Kefü kommt die Kette sogar noch dichter an die Kettenstrebe. Das bischen mehr Spannung ändert am Klappern nichts. Jedenfalls nicht bei gescheiter Fahrweise.

Klar, es gibt auch Kettenführungen für nur ein Kettenblatt, dort ist es ganz ausgeschlossen, dass die Kette runterfällt, aber schalten kann man die nicht.
 
wenn du das grosse kettenblatt eh nicht nutzt, dann macht das auf jeden fall sinn. zusätzlich noch ein schaltwerk mit kürzerem käfig dürfte das klappern reduzieren.
 
Btw. du musst auf keinen Fall die Kurbel tauschen, einfach das grosse Kettenblatt abmontieren und moeglicherweise gegen einen Bashguard tauschen.
 
da haste recht,wenn ein 32er als grosses kettenblatt ausreichend ist...
ansonsten kommt man für ein kettenblatt und bashguard unter umständen schon fast in den preislichen bereich eines neuen kurbelsets (weiss aber gerade nicht, was eine slx-garnitur kostet).
 
da haste recht,wenn ein 32er als grosses kettenblatt ausreichend ist...
ansonsten kommt man für ein kettenblatt und bashguard unter umständen schon fast in den preislichen bereich eines neuen kurbelsets (weiss aber gerade nicht, was eine slx-garnitur kostet).

Naja, eine SLX mit Bash kostet 100 EUR, da bekommt man schon ein ordentliches Kettenblatt mit Bashguard. Haengt aber immer von der verbauten Kurbel ab.
 
Hi, danke an alle für die vielen Antworten.
Da ich bislang null Erfahrung mit Kefü oder Bashguard habe und mir vor allem sehr unsicher bin, ob ich mit einem 36er KB auskomme (32er reicht im Leben nicht), möchte ich die Investitionen gern niedrig halten. Daher erst mal keine neue SLX für ca. 90€.
36er KB gibt es für ca. 20€. Da ich mit 20er Moutain Goat unterwegs bin, bin ich mir nicht sicher, ob der Umwerfer das packt. Würde ich aber probieren. Bashguard finde ich sehr verlockend, damit kommt man doch besser über Baumstämme, oder?
Welchen Bashguard würdet ihr empfehlen?
Klappern bekomme ich nur über höhere Kettenspannung weg, wenn ich euch richtig verstanden habe. Kurzes Schaltwerk ist mir zu teuer. Wie berechne ich denn die kürzeste Kettenlänge bei einem Fully?
Was taugt denn eine schaltbare Kefü? Frisst denn so ein Teil "viel" Energie (da entsteht doch ein Plus an Reibung, oder)?
Viele Fragen, danke für Antworten.
Gruß, Meisterbrau.
 
also die kettenlänge stell ich einfach fest, indem ich vorne und hinten die kette auf das grösste ritzel/kettenblatt lege und die kette dann so weit kürze, dass das schaltwerk das gerade noch packt.
falls deine alten kurbeln nicht schon total runter sind, würde ich dir aber empfehlen, in ein medium-cage schaltwerk zu investieren, statt dir neue kurbeln zu kaufen.
bei bashguards kannst du eigentlich nicht viel verkehrt machen, ausser dass du dir einen zu kleinen kaufst.
spürbaren kraftverlust durch die kettenführung kann ich nicht feststellen.
 
was bei einem fully natürlich bdeuten kann, dass es beim ersten einfedern in dieser kettenposition kleinholz gibt.

dubbel, Dein Kommentar entspricht meiner Befürchtung, nur großartig weiterhelfen tut mir das nicht. ;) Sag mir lieber, wie ich die minimale Kettenlänger sicher ermittle. Besten Dank dafür.

Was ist denn von diesen Kunststoffbashguards zu halten? Sind die wirklich stabil oder splittern die schnell? Dann nützt mir die ganze Gewichtsersparniss nix.

Gruß, Meisterbrau.
 
Shimano gibt für seine Umwerfer einen maximalen Sprung von 14 Zähnen zwischen den Kettenblättern an. Deswegen fahre ich 24/38 von NC-17, dazu die Shiftguide (gibt es auch mit einer oberen Führung) von Truvativ.

Das Ergebnis ist voll überzeugend: keine Kettenklemmer und -runterfaller mehr, auch nicht im Park. Übersetzung passt.

Dadurch, dass die Kette jetzt geführt wird, brauchst du sie auch nicht mehr so arg kurz ablängen. Sie bleibt trotzdem oben. Außerdem: in der Regel federt der Hinterbau von der Führung weg. Weil die Kette wegen der Führung eh länger ist (Umweg über die Rolle), beim Einfedern aber u. U. nicht mehr "umgeleitet" wird, hebt sichs auf. Also: keine Probleme
 
Zurück