Ok, ich versuch mal "alles". Falls ca 1 Jahr als Langzeiterfahrung zählt...
Ich fahre sowohl Flat (an gelände-lastigen Rädern) als auch Klick (an strecke-lastigen Rädern) schon seit ewig.
Die Magped Enduro seit einem Jahr sehr gern an meinem Gravelbike. Schuhe:
Fiveten Trailcross Pro Clip-In
Folgende Überlegungen waren dafür ausschlaggebend:
- Der Road Q-Faktor ist mir eigentlich zu schmal, sowieso, vor allem aber an einem Rad, das ins Gelände ausgeführt wird. Mit der (relativ zu Schuhgröße 38) üppig dimensionierten Standfläche der Magped Enduro hab ich die Freiheit, nach Belieben meinen Fuß weiter außen aufzusetzen.
- Bergauf und für Strecke mag ich eine Pedalbindung ganz gern. Wenn ich mich auf einen Trail verirre, was mir recht oft passiert, ist mir eine Bindung aber eher unangenehm, besonders mit dem Harakirisetup von unterdimensionierten Reifen/Bremsen und ziemlich hohem Sitzrohr am Gravel. Was mir da zugute kommt: bergauf nutze ich bevorzugt eine bequeme Fußposition auf dem Mittelfuß, auf Holperwegen bergab stelle ich den Fuß gern weiter vorne auf, um das Fußgelenk als "Federweg" mehr mit nutzen zu können. Mit den Magpeds funktioniert das perfekt, ich hab die Schuhplatte so positioniert, dass ich eine sehr feste Bindung habe wenn ich den Mittelfuß aufstelle, und nur eine ganz schwache Magnetanziehung auf Vorfuß.
Außerdem für mich ein Vorteil: ich hab nicht immer Lust auf Schuhbindung. Die Magped Enduro sind mit normalen Flatpedal Schuhen vollwertige Flatpedale mit sogar ganz exzellentem Grip. Also brauch ich nur andere Schuhe anziehen, um zwischen Pedalbindung oder Flatpedal Freiheit wechseln zu können.
Negativ:
Die Einstellung, besonders die perfekte Pinbelegung, zu finden, bei der das alles so funktioniert, wie man sich das vorstellt, ist recht fummelig und braucht ein paar Anläufe. Und sie muss auf die Schuhsohle abgestimmt sein, wenn man sich andere Schuhe kauft, kann es sein, dass man die Pins wieder ändern muss.
Die "schwimmend" auf Elastomeren gelagerten Magnete können manchmal nervtötende Klickgeräusche bei jedem Tritt von sich geben, je nachdem wo sie an der Schuhplatte sitzen. Manchmal "muss" ich den Fuß umstellen um das Geräusch loszuwerden - hängt sicher auch davon ab, wie empfindlich man auf rythmische Knackgeräusche reagiert, mich machen sie wahnsinnig.
Neutral:
Es gibt kein definiert (hörbares) Ein- und Ausklicken wie bei einem richtigen Klickpedal, und es erfordert (wenn man normale Klickpedale gewohnt ist) Eingewöhnungszeit, weil man komplett anders vom Pedal runter kommt: Statt einer Drehbewegung funktioniert es am besten, wenn man den Fuß seitlich kippt. Mit etwas Gewöhnung hat man aber das Fuß-Kippen statt der Drehbewegung dann auch intus, und dann funktioniert es genauso wie das Dreh-Ausklicken bei einem klassischen Klickpedal.
In der Fußposition mit der stärksten Magnetkraft ist die Pedalbindung auch durchaus so hoch, dass man nicht einfach den Fuß runterziehen kann. Das Werbeversprechen, dass man einfacher oder sicherer vom Pedal runter käme, halte ich jedenfalls für ein Gerücht. Auch mit den Magped Pedalen muss man sich entscheiden, ob man einen einfachen Ausstieg oder eine kraftvolle Bindung möchte. Man kann zwar mit der Fußposition zwischen den beiden Varianten wählen, was man weder mit Klick- noch mit Flatpedalen kann, aber beides gleichzeitig bekommt man trotzdem nicht.
Mit dem Treffen oder Nachjustieren der anvisierten Aufstandsposition hatte ich zu keiner Zeit Probleme (sobald die Pins gut ausgerichtet waren) - ich bin dahingehend aber auch recht flexibel, bzw betrachte ich die eine vorgegebene Position an Klickpedalen sowieso eher als Nachteil. Wer gerne in einer auf den mm immer gleichen vorgegebenen Position am Pedal landen möchte, der wird wahrscheinlich nicht so glücklich mit Magnetpedalen.
Haltbarkeit: bislang keine Auffälligkeiten und kein Wartungsbedarf. Lagerung scheint gut zu sein, Magnete brauchen sowieso keine Zuwendung, und eine simple Stahlplatte unterliegt auch nicht dem Verschleiß von Cleats.
Die Magnetpedale werden weder die Flatpedale an meinem Enduro-Mtb noch die Klickpedale an meinem Rennrad jemals ersetzen. Am Enduro mag ich einfach vollständig frei sein in jeder Situation und jeder Fußposition. Am Rennrad will ich beim Antreten stumpf an den Pedalen reißen können und auch im Wiegetritt sicher am Pedal fixiert sein. Beides können die Magnetpedale halt nicht. Für den faulen Kompromiss zwischen sich beißenden Anforderungen, was ein Gravelbike nunmal ist, ist mir der genauso faule Kompromiss, der ein Magnetpedal ist, hingegen genau richtig.