Magped Schuhe

Registriert
23. November 2020
Reaktionspunkte
1
Hallo
Momentan fahre ich Flat Pedale wir aber umsteigen und möchte gerne auf diese Magped Pedale wechseln. Komme aus der Schweiz und finde keine Website wo man diese Schuhe kaufen kann. Kennt ihr vielleicht auch aus Deutschland wo man die bestellen könnte wo auch in die Schweiz liefern?.
Danke
 
Ich rate dir von Magped ab.
Ich selbst habe sie nicht, aber ich weiß von miener Frau und von einigen anderen die sie versucht hatten das das System einen Haken hat.
Es dauert nach jedem Absetzen länger bis du die richtige Position gefunden hast. Und da sich die Pedalpins in die Gummisohlen der Schuhe bohren kannst du die Schuhe nicht einfach ausrichten bis die Position wieder passt sondern musst die Füße wieder vom Pedal anheben und neu aufsetzen. Und das unter umständen mehrmals bis du die passende Position gefunden hast
 
Kann @ghostmuc nur beipflichten. Hatte die Magped Enduro auch mal getestet mit Shimano Schuhen mit dickem Profil. Zuerst war es schwierig den richtigen Abstand des Magneten einzustellen. Hatte auch am Schuh noch die dickere Platte mit höherer Haltekraft montiert. Es ist wirklich so, dass der Schuh in Längsrichtung genau auf dem Magneten sitzen muss. Sobald das geringfügig anders ist, nimmt die Magnetkraft stark ab. Da kann man auch gleich Flatpedale fahren.

Sitzt der Schuh perfekt auf dem Magneten war es andererseits schwierig, den Schuh von der Pedale im Notfall zu lösen, weil wie bei Klickpedalen üblich, ein seitliches Rausdrehen des Schuhs durch die vielen Pins sehr schwer geht. Ich hatte dann nur noch ein paar Pins montiert.

Am Ende war es für mich auch nur einen Test wert.
 
Schließe ich mich auch an.
Flats oder Klickies. Das man die Magnet-Dinger bei keinem fortgeschrittenen Fahrer im Einsatz sieht, hat schon seinen Grund.

Ich bin selber diese Saison auf Klickies umgestiegen, nachdem ich Jahre lang auf Flats stand und immer den Spruch gebracht habe: "Klickie geht garnicht! Mach ans Rennrad, aber an einem MTB, Enduro, Downhiller hat das nichts zu suchen".

Tja, wie sehr man sich irren kann, jetzt will ich nichts anderes mehr wie Klickies :D
 
Hallo
Momentan fahre ich Flat Pedale wir aber umsteigen und möchte gerne auf diese Magped Pedale wechseln. Komme aus der Schweiz und finde keine Website wo man diese Schuhe kaufen kann. Kennt ihr vielleicht auch aus Deutschland wo man die bestellen könnte wo auch in die Schweiz liefern?.
Danke
@ater_Lunaris Wie so oft in der modernen Forenwelt sind alle sehr hilfsbereit und beantworten sogar Fragen, die gar nicht gestellt wurden. 😁

Du kannst alle gängigen MTB-Schuhe für Klickpedale nehmen, die diese "große Aussparung" in der Sohle haben. Unten ein Beispielbild. Auf englisch heißt die Form für die Cleats "2-Bolt Mountain"
giro-rumble-vr-dirt-shoe-dress-blue-gum-bottom.jpg


Ich bin mit den Magped übrigens sehr zufrieden. Man stellt die Magnete so ein, dass die Pins eben so greifen. Neuausrichten des Fußes ist jederzeit möglich und ich kann die Fußstellung auch beliebig während der Fahrt verändern, nicht so begrenzt wie mit normalen Klickies. Außerdem nutze ich auch die Seite ohne Magnet für Fahrten in normalen Schuhen.

/Björn
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem nutze ich auch die Seite ohne Magnet für Fahrten in normalen Schuhen.
Dann benutzt du die Magped Ultra oder Sport. Bei den Enduros müsste man einen Magneten demontieren. Ist natürlich auch eine Möglichkeit. Die Ultras kannte ich noch gar nicht. Sind gewichtsmäßig interessant. 👍
 
@ater_Lunaris Wie so oft in der modernen Forenwelt sind alle sehr hilfsbereit und beantworten sogar Fragen, die gar nicht gestellt wurden. 😁
Darf ich denn mal die Frage stellen welche Vorteile dir dieser Magnet bringt, gegenüber Flats oder Klicks?
Meinem empfinden nach würde es nur ein völlig falsches Gefühl von Sicherheit mitbringen, welches in Wahrheit garnicht vorhanden ist. (?)

Außerdem nutze ich auch die Seite ohne Magnet für Fahrten in normalen Schuhen.
Hatte bei meinen Klickie experimenten auch Pedalen gehabt mit Klick/Flat Seiten.
Ist bereits nach dem ersten Test sofort wieder runter gekommen. Jedes mal prüfen zu müssen, welche Seite gerade oben ist, war echt kein vernügen.
 
Darf ich denn mal die Frage stellen welche Vorteile dir dieser Magnet bringt, gegenüber Flats oder Klicks?
Meinem empfinden nach würde es nur ein völlig falsches Gefühl von Sicherheit mitbringen, welches in Wahrheit garnicht vorhanden ist. (?)


Hatte bei meinen Klickie experimenten auch Pedalen gehabt mit Klick/Flat Seiten.
Ist bereits nach dem ersten Test sofort wieder runter gekommen. Jedes mal prüfen zu müssen, welche Seite gerade oben ist, war echt kein vernügen.
Moin @Complicated (guter Nickname übrigens 😉)

Ich mache hier keine Reklame für Magped Pedale, sondern habe nur erwähnt, dass ich mit meinen zufrieden bin, nachdem mal die Eingangsfrage beantwortet wurde.

Klickpedale sind für mich eine zugfeste Verbindung zwischen Fuss und Pedale. Das habe ich mit Klick-Pedalen und ebenso mit den Magneten. Vor allem mit der 200kN Version. An den Magnet-Pedalen mag ich:
  • Die Cleats sind nur eine flache Metallplatte, damit läuft es sich besser und stabiler als mit anderen Cleats.
  • Ich kann die Position des Fußes auf den Pedalen während der Fahrt etwas verändern. Mal so und mal so, ohne die fest Verbindung zu kompromittieren. Bei Klick-Pedalen fahre ich immer in der gleichen Fußstellung.

Bei allen Hybrid-Pedalen hat man den Effekt, dass man die Klick-Seite erst nach oben drehen muss, bevor mal "einrasten" kann. Daran ist wahrscheinlich dieser Newton Schuld, der die Sache mit der Schwerkraft erfunden hat. Ich fahre schon jahrelang Hybridpedale und es geht ohne Nachzudenken. Wenn man der Sache natürlich nur eine Fahrt als Gewöhnung gönnt, nagut, Kleinanzeigen-Gebrauchtkäufer wie mich freut das.

/Björn
 
  • Ich kann die Position des Fußes auf den Pedalen während der Fahrt etwas verändern. Mal so und mal so, ohne die fest Verbindung zu kompromittieren. Bei Klick-Pedalen fahre ich immer in der gleichen Fußstellung.
Hm, also in meinen Time ATAC XC8 und den entsprechenden Cleats hab ich auch relativ viel Spiel.
 
Bei allen Hybrid-Pedalen hat man den Effekt, dass man die Klick-Seite erst nach oben drehen muss, bevor mal "einrasten" kann. Daran ist wahrscheinlich dieser Newton Schuld, der die Sache mit der Schwerkraft erfunden hat. Ich fahre schon jahrelang Hybridpedale und es geht ohne Nachzudenken.
Gibt halt Situationen auf dem Trail... Und spätestens beim Downhill... Da muss ich sofort wieder in die Pedale rein. Nicht gleich, nicht nach Newtons Gesetz, nicht nach dem drehen des Omletts, sondern sofort 😄 😄

Im Augenblick habe ich die Shimano XTR SPD wieder drauf... Ich finde das ich hier ziemlich viel Spiel habe und wendig auf dem Rad zu sein und gleichzeitig aber eine stabile Verbindung habe. Tatsächlich habe ich mit den Klicks viel mehr Bewegung auf den Pedalen als ich es jemals zuvor mit Bärentatze und Pins hatte. Daran musste ich mich auch erstmal gewöhnen.
 
Wenn man der Sache natürlich nur eine Fahrt als Gewöhnung gönnt, nagut, Kleinanzeigen-Gebrauchtkäufer wie mich freut das.
Wer unseren Sport richtig liebt und nachgeht, der kommt an Fehlkäufe nicht drumherum. Wie viele Lenkereinstellung habe ich schon durch mit kleinen Vorbau, oder mittel. Mehr Rise oder wenig... Dies oder das...

Und für mich waren die Magnet Dinger eben keine Alternative. Weder in die eine noch in die andere Richtung.

Ich finde die vermitteln ein falsches Gefühl von Sicherheit.
Kann es aber nur nach einer Flowtrail und einer DH abfahrt beurteilen. Dann kamen die ab, um keinen weiteren Verschleiß zu verursachen. Für mich war es nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kram den Fred mal hier raus. Hat vielleicht jemand Langzeit Erfahrungen mit den Magped gemacht? Interessant wären vor Allem die Enduro 2.
 
Ok, ich versuch mal "alles". Falls ca 1 Jahr als Langzeiterfahrung zählt...
Ich fahre sowohl Flat (an gelände-lastigen Rädern) als auch Klick (an strecke-lastigen Rädern) schon seit ewig.
Die Magped Enduro seit einem Jahr sehr gern an meinem Gravelbike. Schuhe: Fiveten Trailcross Pro Clip-In

Folgende Überlegungen waren dafür ausschlaggebend:
  • Der Road Q-Faktor ist mir eigentlich zu schmal, sowieso, vor allem aber an einem Rad, das ins Gelände ausgeführt wird. Mit der (relativ zu Schuhgröße 38) üppig dimensionierten Standfläche der Magped Enduro hab ich die Freiheit, nach Belieben meinen Fuß weiter außen aufzusetzen.
  • Bergauf und für Strecke mag ich eine Pedalbindung ganz gern. Wenn ich mich auf einen Trail verirre, was mir recht oft passiert, ist mir eine Bindung aber eher unangenehm, besonders mit dem Harakirisetup von unterdimensionierten Reifen/Bremsen und ziemlich hohem Sitzrohr am Gravel. Was mir da zugute kommt: bergauf nutze ich bevorzugt eine bequeme Fußposition auf dem Mittelfuß, auf Holperwegen bergab stelle ich den Fuß gern weiter vorne auf, um das Fußgelenk als "Federweg" mehr mit nutzen zu können. Mit den Magpeds funktioniert das perfekt, ich hab die Schuhplatte so positioniert, dass ich eine sehr feste Bindung habe wenn ich den Mittelfuß aufstelle, und nur eine ganz schwache Magnetanziehung auf Vorfuß.

Außerdem für mich ein Vorteil: ich hab nicht immer Lust auf Schuhbindung. Die Magped Enduro sind mit normalen Flatpedal Schuhen vollwertige Flatpedale mit sogar ganz exzellentem Grip. Also brauch ich nur andere Schuhe anziehen, um zwischen Pedalbindung oder Flatpedal Freiheit wechseln zu können.

Negativ:
Die Einstellung, besonders die perfekte Pinbelegung, zu finden, bei der das alles so funktioniert, wie man sich das vorstellt, ist recht fummelig und braucht ein paar Anläufe. Und sie muss auf die Schuhsohle abgestimmt sein, wenn man sich andere Schuhe kauft, kann es sein, dass man die Pins wieder ändern muss.
Die "schwimmend" auf Elastomeren gelagerten Magnete können manchmal nervtötende Klickgeräusche bei jedem Tritt von sich geben, je nachdem wo sie an der Schuhplatte sitzen. Manchmal "muss" ich den Fuß umstellen um das Geräusch loszuwerden - hängt sicher auch davon ab, wie empfindlich man auf rythmische Knackgeräusche reagiert, mich machen sie wahnsinnig.

Neutral:
Es gibt kein definiert (hörbares) Ein- und Ausklicken wie bei einem richtigen Klickpedal, und es erfordert (wenn man normale Klickpedale gewohnt ist) Eingewöhnungszeit, weil man komplett anders vom Pedal runter kommt: Statt einer Drehbewegung funktioniert es am besten, wenn man den Fuß seitlich kippt. Mit etwas Gewöhnung hat man aber das Fuß-Kippen statt der Drehbewegung dann auch intus, und dann funktioniert es genauso wie das Dreh-Ausklicken bei einem klassischen Klickpedal.
In der Fußposition mit der stärksten Magnetkraft ist die Pedalbindung auch durchaus so hoch, dass man nicht einfach den Fuß runterziehen kann. Das Werbeversprechen, dass man einfacher oder sicherer vom Pedal runter käme, halte ich jedenfalls für ein Gerücht. Auch mit den Magped Pedalen muss man sich entscheiden, ob man einen einfachen Ausstieg oder eine kraftvolle Bindung möchte. Man kann zwar mit der Fußposition zwischen den beiden Varianten wählen, was man weder mit Klick- noch mit Flatpedalen kann, aber beides gleichzeitig bekommt man trotzdem nicht.

Mit dem Treffen oder Nachjustieren der anvisierten Aufstandsposition hatte ich zu keiner Zeit Probleme (sobald die Pins gut ausgerichtet waren) - ich bin dahingehend aber auch recht flexibel, bzw betrachte ich die eine vorgegebene Position an Klickpedalen sowieso eher als Nachteil. Wer gerne in einer auf den mm immer gleichen vorgegebenen Position am Pedal landen möchte, der wird wahrscheinlich nicht so glücklich mit Magnetpedalen.

Haltbarkeit: bislang keine Auffälligkeiten und kein Wartungsbedarf. Lagerung scheint gut zu sein, Magnete brauchen sowieso keine Zuwendung, und eine simple Stahlplatte unterliegt auch nicht dem Verschleiß von Cleats.

Die Magnetpedale werden weder die Flatpedale an meinem Enduro-Mtb noch die Klickpedale an meinem Rennrad jemals ersetzen. Am Enduro mag ich einfach vollständig frei sein in jeder Situation und jeder Fußposition. Am Rennrad will ich beim Antreten stumpf an den Pedalen reißen können und auch im Wiegetritt sicher am Pedal fixiert sein. Beides können die Magnetpedale halt nicht. Für den faulen Kompromiss zwischen sich beißenden Anforderungen, was ein Gravelbike nunmal ist, ist mir der genauso faule Kompromiss, der ein Magnetpedal ist, hingegen genau richtig.
 
Merci für die sehr ausführliche Antwort. Ich hätte die Magped für das Jeffsy vorgesehen.
Bin eher auf Touren, mit mal mehr und auch weniger Trails, unterwegs.
Ich glaube ich komme um einen Test nicht herum was / ob mir von Beiden was besser taugt.
 
Merci für die sehr ausführliche Antwort. Ich hätte die Magped für das Jeffsy vorgesehen.
Bin eher auf Touren, mit mal mehr und auch weniger Trails, unterwegs.
Ich glaube ich komme um einen Test nicht herum was / ob mir von Beiden was besser taugt.
Hallöchen, hast du die Magpeds bereits getestet? Habe quasi ein identisches Fahrprofil. Finde an den Pedalen die Idee sympathisch Sie zwischendurch mit Straßenschuhen zu fahren.

VG
 
Also, bin jetzt ein paarmal die Ultra 2 / 200 gefahren. Touren mit gemäßigten Trails.
Muss dazu sagen, dass ich die Scott sport trail EVO Schuhe fahre, welche stark profiliert sind und damit die Pins des Pedals nicht ideal greifen.
Trotzdem haben die Schuhe einen sehr guten halt und man kann dadurch noch die Fußposition gut variieren.
Für Enduro oder Park würde ich allerdings wenig profilierte Schuhe mit flacher Sohle empfehlen, damit sollte es einen bombensicheren Grip geben.
Meine letzten Erfahrungen mit Klicks sind bestimmt 15 Jahre und da beim Rennradfahren her.
Die Magped geben einem nicht dieses absolute Sicherheitsgefühl wie Klicks, ich habe es aber auch nicht geschafft, bei bewusst schlecht ausgeführten Schweinehops von der Pedale zu rutschen.
Dafür kommt man aber jederzeit, mit etwas Kraftaufwand vom Pedal.
 
Fahre die Megpad seit 2 Jahren auf langen Touren sowohl Mtb als auch Trekking. Einmal richtig eingestellt funktioniert das super.
Jedoch bevorzuge ich die Positionierer über den Metallplatten.
So klickt man immer an der selben Stelle ein, kann aber dennoch seine Position (drehend auf dieser Stelle) ändern ...
 
Zurück