Magura Bremssattel mit Hope Hebel? Hogura?

Registriert
18. April 2020
Reaktionspunkte
5
Hallo ihr Lieben, ich bin gerade auf der Suche nach der attraktivsten Bremse.
Nach vielem Lesen habe ich den Eindruck ein MT/ Bremssattel mit Hope Pumpe/Griffen könnte ideal sein.
Ich habe aber noch nie von dieser Hogura Kombi gelesen.
Ginge das denn?
Viele Grüße
Sebastian
 
Das gibt's nicht, weil die Dichtungen in den Hope Hebeln kein Mineralöl vertragen bzw die Dichtungen in den Magura-Satteln kein DOT.

User Sackmann hat meines Wissens mal Hope Bremssättel mit trickstuff Hebeln kombiniert. Dazu mussten allerdings alle Dichtungen in den Bremssätteln getauscht werden.

Ob sich das lohnt....

Kauf dir lieber eine Cura 4....
 
Bremsleitung kürzen kann ohne Entlüften funktionieren, muss aber nicht. Man weiß auch nie wie der Befüllungs- bzw Entlüftungszustand ab Werk ist. Früher oder später braucht man das kit sowieso, vin daher denke ich, dass es besser das gleich für den Fall der Fälle dazuhaben.

Ob deine Adapter passen, kann ich dir nicht sagen, da es von Sram verschiedene gibt. Wenn die sehr knapp bauen, könnte es sein, dass der Bremssattel anstößt/aufliegt. Theoretisch sollte das aber passen. (vor allem wenn deine bisherige Sram Bremse auch ein 4-Kolben-Modell war)

Was man wissen sollte, ist, dass die cura im vgl zu anderen bremsen etwas mehr Hebelweg hat. Modulation ist super, Kraft ist genügend vorhanden, aber wenn man sehr digitale bremsen ohne viel leerweg gewöhnt ist, kann das erstmal ungewohnt sein.

Die originalen organischen Beläge sind nicht so der Brüller. Die Sinter sollen besser sein, sind aber recht teuer.
Ich fahre derzeit trickstuff power+, galfer pro sollen auch gut funktionieren....
 
Super Danke, habe mir mal gleich Adapter und auch diese Monolitic Scheiben bestellt. Dann steige ich vorne auch gleich von 180 auf 203 um.
Das Bleedkit habe ich noch nicht. Mich wundert das es Kits für Avid/Formula gibt - Ich habe noch ein SRAM Bleedkit - passt das vielleicht auch bei Formula Cura 4?
 
Was man wissen sollte, ist, dass die cura im vgl zu anderen bremsen etwas mehr Hebelweg hat. Modulation ist super, Kraft ist genügend vorhanden, aber wenn man sehr digitale bremsen ohne viel leerweg gewöhnt ist, kann das erstmal ungewohnt sein.
Macht da der Vierkolbensattel echt soviel aus? Meine Zweier hat einen sehr kurzen Leerweg verglichen mit so ziemlich allem anderen, was ich bislang gefahren bin. Klar, die Vierer hat eine riesige Kolbenfläche, aber solch ein Unterschied, dass sie dann auch im Vergleich mit anderen einen besonders langen Leerweg hat?
 
Ich kann als Vergleich nur die alte Avid Code, Shimano Saint und die Hope E4. Die haben alle weniger leerweg.
Liegt auch nicht am entlüften, hab auch minimal überfüllt.
Ich weiß auch nicht ob es "Leerweg" so richtig beschreibt. Der reine Leerweg bis zum ersten Belagskontakt ist gar nicht so groß. Die Modulation von diesem Punkt bis zu komplett zu ist länger als bei anderen Bremsen die ich kenne. Ich finde das sehr angenehm.
 
Hallo, ich habe gerade die Cura 4 vorne montiert- Mit gleichzeitigem Umstieg von 180er auf 203 Scheiben (hab auch die Formula Scheiben dazu genommen).
Der erste Eindruck ist komischerweise ziemlich ernüchternd. Das bremst alles ähnlich wie vorher (SRAM Level TLM). Das wundert mich schon - da hatte ich jetzt einen Quantensprung erwartet. Mal sehen. Es bracht bestimmt noch ein wenig Einbremszeit usw.. Aber erstmal wundere ich mich. Großen Leerweg kann ich auch nicht feststellen. Fühlt sich aber an sich alles gut an.
 
Da sind die originalen Formula Beläge drauf - habe die Bremse gebraucht gekauft. Zustand ist wie neu - Beläge noch gut - aber sollten eingebremst sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn's die organischen sind: Viele Cura4-Fahrer sind mit denen nicht warm geworden und haben auf die Sinter gewechselt, die offenbar deutlich bissiger sind.
Einbremsen heißt nicht nur Belag einbremsen, sondern, Belag und Scheibe aufeinander einbremsen. Das dauert ein paar Bremsvorgänge, bis die volle Bremskraft da ist.
 
Hallo, also ok. Schande auf mein Haupt. Nun nach der 2. Tour bremst die Bremse wie erwartet traumhaft.
Ich hatte nicht erwartet, dass das Einbremsen hier so eine gravierende Wirkung hat. Bisher hatte ich das bei wechsel der Scheibe nicht so stark empfunden. Aber egal. Die Bremse bremst nun wirklich super kräftig bei sehr geringem Kraftaufwand - genau was ich mir vorgestellt hatte. Toll! Man kann den verfügbaren Reviews eigentlich nichts hinzufügen. Ich könnte mir schwer vorstellen was nun noch besser sein könnte. Danke für die Empfehlung am Anfang dieses threads :).

PS. Ja doch... was natürlich ein wenig fehlt ist die optische Anziehungskraft einer Hope oder Trickstuff.. Aber so what.. Ich habe sie in Alu poliert - sieht schon aus schick aus. Funktional auf jeden Fall absolut erhaben.
 
Nachtrag, mittlerweile habe ich auch die HR Bremse montiert - da hatte fürs anschließen der Leitung noch ein Teil gefehlt (man braucht den Einsteckpin, den O-Ring (!), die Olive und die Überwurfmutter). Das entlüften und befüllen war aber total simpel. Ich frage mich warum da soviel drüber gesprochen wird in den Reviews. Letztendlich schließt man oben und unten die Spritze an, befüllt und schaut das keine Luft mehr drin ist. Geht das irgendwo einfacher?
Und: tolle Bremse :)
 
Geht das irgendwo einfacher?
Fast jede Bremse kannst so entlüften .
Wenn du dir die ganzen Entlüftungsproblemthreads durchliest dann muß man sagen du hast den heiligen Gral gefunden . Jetzt schreibst noch eine Anleitung so verständlich das auch Grundschüler es verstehen . Dann wird dir noch der Doktor honoris causa verliehen . :winken:
 
Zurück