Magura Clara mit wandernden Druckpunkt

Registriert
8. Dezember 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Ellwangen
Hallo

ich fahre meine Clara nunmehr über 9000 km und ich habe leider schon diverse "Unannehmlichkeiten" mit ihr erleben müssen. Eigentlich war ich sehr oft mit ihr zufrieden aber zur Zeit bockt sie total. Am letzten Samstag habe ich ihr nun eine Entlüftung gegönnt und der Druckpunkt war richtig schön straff. So wie ich es mir vorgestellt hatte. Am Tag darauf bin ich den Erfurt Marathon gefahren. Die Bremse war als ich das Bike vom Auto genommen habe noch in Ordnung und auch beim Aufwärmen war noch alles ok. Dann bin ich also gestartet und habe zunächst nichts negatives bemerken können. Nach den ersten happigen und recht steilen Anstiegen war aber Schluss mit Glückseeligkeit :( Ich habe festselllen müssen, dass sich der Hebelweg fast verdoppelt hatte und ich nahezu keinen Druckpunkt mehr hatte. Das fand ich dann schon nicht mehr so klasse, bin aber trotzdem weiter gefahren in der Hoffnung das es sich wieder bessern würde. Nun bin ich damit die restlichen Berge noch hoch gefahren und die Abfahrt war durch den fehlenden Druckpunkt eine Tortur :( Ich konnte den Hebel geradeso noch vor dem Lenkergriff ausmachen. Bin also mit diesem Defekt den Marathon zu Ende gefahren, da ich nicht aufgeben wollte und ich immernoch geradeso bremsen konnte. Bin dann vom Marathon nach Hause gefahren und habe das Bike in den Ständer gehängt und den Bremsgriff wie immer blockiert, da der Ausgleichsbehälter unterhalb des Bremsgebers liegt und somit nach meiner Erfahrung keine Luft in das System ziehen kann. Eigentlich bei einem geschlossenen System undenkbar, aber bei mir hat es immer funktioniert. Heute nehme ich also das Bike aus dem Ständer und siehe da nach ein zweimal pumpen ist der Druckpunkt wieder richtig hart, nahezu so wie nach dem Entlüften. Da ich das ganze schon in Österreich im Bike-Urlaub und einem anderen Marathon durchgemacht habe, will ich mich nun um eine Lösung bemühen. Früher dachte ich immer es wären Einzelfälle aber mittlerweile wirds zur Gewohnheit meiner Bremse :(

Wenn ich jetzt jedoch, dass System entlüften würde, würde ich wie bei den letzten Malen keine Luft finden, da der Druckpunkt jetzt auch hart ist. Nun weiss ich nicht woran es liegt. Desweiteren ist auch immer genug Öl in der Bremse wenn ich den Ausgleichsbehälter öffne.

Die einzigen sichtbaren Mängel an meiner Bremse sind ein Kratzer im Schlauch, der meiner Meinung nach aber nicht durchgängig ist und somit kein Öl austritt und ein überdrehtes Gewinde bei der Abdeckung des Ausgleichsbehälters. Es kann aber gar kein Öl auslaufen, weil immer genügend drinne ist, wenn ich es überprüfe.

Habt ihr eine Idee woran es liegen könnte ? Ehrlich gesagt will ich meine Clara nicht hergeben, weil ich mich an sie gewöhnt habe und alles andere auch super funktioniert. Wenn sie nur nicht immer so eigensinnig wäre :(

Mfg Jackass !
 
Du solltest die Bremse nochmal komplett entlüften. Bevor du das System öffnest solltest du auf jeden Fall die Belege zurückdrücken und an den Bremshebeln alle Einstellschrauben zurückdrehen. Danach wie gewohnt das System von unten nach oben entlüften und neu befüllen. Dann müßte es normalerweise klappen. Und bevor du den Deckel vom Ausgleichbehälter schließt, diesen bis zum Rand vollmachen.
 
Hallo

eigentlich habe ich da simmer so gemacht, aber ich verstehe nicht warum die Bremsbeläge zurückdrücken soll ???

Einstellschrauben habe ich gar keine und vollgemacht habe ich sie meines Wissens immer aber das kann ich gerne nochmals überprüfen ;)

Woran kann es den liegen, dass wenn ich das Bike am Vorderrad aufhänge und den Bremsgriff nicht blockiere, ich über Nacht sehr viel Luft im System habe. Das könnte ja der selbe Effekt sein wie bei einer steilen AUffahrt.

Mfg Jackass !
 
Woran kann es den liegen, dass wenn ich das Bike am Vorderrad aufhänge und den Bremsgriff nicht blockiere, ich über Nacht sehr viel Luft im System habe. Das könnte ja der selbe Effekt sein wie bei einer steilen AUffahrt.

Möglichkeit eins ist eine beschädigte Dichtung im Geber - ist der Kolben von außen evtl. leicht ölig oder kannst du den Bremshebel bis zum Lenker durchziehen, wenn du ihn GANZ LANGSAM ziehst?

Möglichkeit zwei: Eine Luftblase im Ausgleichsbehälter, diese kann von dort in die Leitung kommen (dann wird der Druckpunkt weich...) und ggf. auch wieder in den Behälter zurück wandern (dann wird er wieder hart wie gewohnt). Tip: Bremse nochmals entlüften und den Behälter wirklich randvoll machen (es dürfen ruhig ein paar Tropfen überlaufen, bevor der Deckel aufgesetzt wird). Jetzt Deckel aufsetzten und leicht andrücken (noch nicht festschrauben), dann mit der Spritze nochmals eine Portion Öl durchdrücken (was dann oben am Deckel ausläuft und restliche Luft mit rausspült). Deckel jetzt zuschrauben und vor dem Entfernen der Spritze nochmals Öl bis auf Anschlag reindrücken - jetzt ist der Behälter garantiert voll. Beim rausdrehen der Spritze läuft dir dann einiges Öl entgegen, also mit dem Einsetzen der Schraube schnell sein.

So präpariert sollte die Clara aber problemlos funktionieren, falls nicht wirklich ein Dichtungsdefekt vorliegt...
 
Tip: Bremse nochmals entlüften und den Behälter wirklich randvoll machen (es dürfen ruhig ein paar Tropfen überlaufen, bevor der Deckel aufgesetzt wird). Jetzt Deckel aufsetzten und leicht andrücken (noch nicht festschrauben), dann mit der Spritze nochmals eine Portion Öl durchdrücken (was dann oben am Deckel ausläuft und restliche Luft mit rausspült). Deckel jetzt zuschrauben und vor dem Entfernen der Spritze nochmals Öl bis auf Anschlag reindrücken - jetzt ist der Behälter garantiert voll. Beim rausdrehen der Spritze läuft dir dann einiges Öl entgegen, also mit dem Einsetzen der Schraube schnell sein.
So ist das nicht möglich/nötig.
Wenn der Ausgleichsbehälter rand voll ist kommt noch diese Gummimembrane drauf. Diese drückt schon einiges an Öl aus dem randvollen Ausgleichsbehälter und schließt ihn dicht ab. Dann Deckel drauf und gut. Mehr Öl sollte man garnicht rein bekommen können.

Entlüften sollte man immer mit der Gelben Transportsicherung wie es im Manual steht. Ich nehme ein leicht dünneres Stück Holz, geht auch ohne Probleme.

Von welcher Clara reden wir eigentlich, mit manueller oder automatischen Belagnachstellung?
 
So ist das nicht möglich/nötig. Wenn der Ausgleichsbehälter rand voll ist kommt noch diese Gummimembrane drauf. Diese drückt schon einiges an Öl aus dem randvollen Ausgleichsbehälter und schließt ihn dicht ab. Dann Deckel drauf und gut. Mehr Öl sollte man garnicht rein bekommen können.

Glaub mir, es ist möglich und macht sinn - wird in aller Regel übrigens auch vom Magura Tech-Support so gemacht...
 
Merlin schrieb:
Glaub mir, es ist möglich und macht sinn - wird in aller Regel übrigens auch vom Magura Tech-Support so gemacht...

Jepp, kann ich nur bestätigen. Trifft bei meiner Clara´02, meiner Loise´4 und meiner ´04 Marta zu. Und alle Drei bremsen ohne Probleme. Und da ich ungewöhnlicher Weise VR mit rechts bremse mußte ich alle Anlagen umbauen und entlüften. Aus diesem Grund soll ja auch der Ausgleichsbehälter vor dem Entlüften waagerecht gesetzt werden. Nur so ist ein randvolles befüllen möglich.
 
Hallo

hab das jetzt alles probiert und es hat irgendwie immernoch nicht so richtig geklappt. Ich habe immernoch einen wandernden Druckpunkt. Nun habe ich gemerkt, dass meine Bremse nur Luft zeiht wenn ich steil bergauf fahre. Das kann ja durchaus daran liegen, dass ich Luft im Ausgleichbehälter habe. Nun habe ich schon oben geschrieben, dass die eine kleine Torx-Schraube am Deckel vom Ausgleichsbehälter nicht mehr greift und der Deckel damit nicht mehr perfekt herangezogen wird. Nicht die Schraube ist kaputt, sondern das Gewinde des Bremsgriffs. Es handelt sich um die vordere linke Schraube.

Kann es sein, dass durch diese undichte Stelle Luft in den Ausgleichsbheälter gelangt und dann bei steilen Auffahrten wo das Einlaß-Loch des Ausgleichsbehälter die höchste Stelle besitzt, Luft ins System zieht ? Kann das sein ?

Habe ich den in diesem Fall Anspruch auf die 5 Jahres-Dichtigkeitsgarantie von Magura ?

PS : Wieviel Öl passt eigentlich in eine Magura Clara ( ca. ) ?

Mfg Jackass !
 
Gut möglich, dass die beschädigte Schraube der Grund für deine Probleme ist. Die Garantie greift hier jedoch nicht, da das defekte Gewinde nunmal ein Eigenverschulden ist und nicht von Magura ersetzt wird.
 
das hatte ich mir afst schon gedacht :( Also bleibt mir nix anderes übrig als nen neuen Bremgsriff zu kaufen oder wie ?

Die Schraube lässt sich zunächst ganz normal hereindrehen und kurz bevor die Abdeckung fest gezogen wird, dreht sich die Schraube mit. Kann man nicht einfach die Schraube kürzen, womit man nicht mehr in den Bereich kommt, wo sie nicht mehr greift ? Andere Schrauben drehen an der Bohrung auch durch, womit das Gewinde des Griffs im EImer sein muss und nicht die Schraube. Kann man sowas ggf. nachschneiden ???

Im Prinzip muss ich die Abdeckung nur richtig luftdicht bekommen :(

Ein Bremsgrillf kostet um die 50 € oder ???

Mfg Jackass !
 
Scheiß Plastikgriffe. Hatte die Clara 02 auch. Und ebenfalls ähnliche Probleme mit plötzlichem Druckpunktverlust. Trotz vorher gründlichem Entlüften. Bei mir hat sie immer dann angefangen zu spinnen, wenn ich sehr harte Trails gefahren bin, sprich Gardaseeschotter oder ähnliches. Bergauf und bei normal holprigen Trails kein Problem - dann einmal krass bergab - Druckpunkt futsch. Daheim wieder entlüftet, das ging dann bis zum nächsten Schüttel-DH gut.

Egal, das Thema ist für mich seit über 1 Jahr gegessen und seit ich die XT am Rad habe, ist Ruhe.

So, nun zu deiner Frage: bevor du den Griff wegwirfst, würde ich ihn trotzdem zu Magura schicken und versuchen, es auf Garantie zu bekommen. Sagen die Nein, dann würde ich als nächstes eine geringfügig dickere Schraube versuchen. Ist ja Plastik, das gibst bei den Schrauben schon von selber nach. Wichtig ist nur, eine Schraube mit gleicher Gewindeart (ähnlich Holz- oder Spaxschrauben) zu verwenden. Normale Maschinenschrauben werden nicht greifen.

Bei meinen Entlüftungsorgien hatte ich auch immer Sorge, daß trotz gefühlvollem Anziehen irgendwann die Bohrung im Griff schlappmacht. Bei jedem Anziehen wird der Kunststoff schließlich geringfügig verformt, bis irgendwann die Schraube keinen Halt mehr findet.
 
Wenn das Gewinde wirklich kaputt sein sollte ist das ganze nicht so einfach. Ein Gewinde kann man dort sehr schlecht nachschneiden, da ein Gewindeschneider komplett durchschneiden muß. Sprich bei einigen muß man mehrere Gänge schneiden. Außerdem muß man mit dem Gewindeschneider durch das Loch durch und die Bohnung im Ausgleichsbehälter hat ja unten ein Ende. Eine größere Schraube nehmen könnte ne Lösung sein. Allerdings weiß ich nicht wie breit der Rand des Loches ist wo die Schraube reingeht. Du mußt dir aber bewußt sein wenn du sowas machst verfällt die Garantie auf jeden Fall. Schick die Bremse lieber ein und schau was die dir zurück schicken.
 
Wenn die Ecken, an denen die Schrauben sitzen, nicht im Behälter enden, kann man doch auch problemlos (vorsichtig!) durchbohren. Dann kommt eine längere Schraube rein, die eben unten wieder rausschaut. In dem Fall würde ich aber eine M3 oder M2,5 Maschinenschraube (mit metr. Gewinde) nehmen und von unten mit einer Mutter kontern.
Im Plastikgriff wird aber ursprüngleich garkein Gewinde drin gewesen sein. Das ist einfach ein Sackloch, die Schraube hat selbstschneidendes Gewinde und so hält die ganze Sache. Aber eben leider nicht ewig.

Wie aber schon erwähnt, erstmal nix mehr dran rumfummeln und einschicken. Erst wenn die Fuhre unbearbeitet zurückkommt, kann man sich der Sache mit größerer (dickerer) Schraube annehmen.
 
Zurück