Dafür kann es Gründe geben.
Z.B. bei der Marta sind die Beläge so im
Sattel befestigt, dass sie sich beim
Bremsen in Vorwärtsrichtung mit der vorderen Kante im
Sattel abstützen. Rückwärts würden sich die Beläge an der recht filigranen Halteschraube der Beläge abstützen, das wäre bei höheren Belastungen nicht gut.
Bei Gustav M sieht das ähnlich aus, gleiches System für die Befestigung der Beläge, allerdings ist um die Schraube deutlich mehr Material als bei Marta ...
Bei Louise 02 / Clara ab 01 / Julie stützen sich die Beläge nach beiden Richtungen am Gehäuse ab, wobei auch hier die Fläche, mit der sich die Beläge beim "normalen"
Bremsen abstützen, größer ist, als nach rückwärts ...
Die einzige Bremse, bei der das von der Konstruktion her wirklich gleich ist, ist die "alte" Louise (99-01) bzw. Clara 00.
Aber für die normalen Belastungen (
Bremsen am Hang, um ein Zurückrollen zu verhindern) sind die
Bremsen immer ausglegt.
Das gilt allerdings nur für
Magura-Bremsen , meine Kenntnisse über andere Fabrikate sind nicht so gut!
Was natürlich bei bestimmten
Hinterbauten passieren kann, beim "Rückwärtsbremsen": Die Disc-Befestigung kann bei harten Belastungen abreissen, denkbar bei nicht
100% ausgereiften Carbon-Schwingen ...