Magura Louise (2008) oder Avid Juciy 5 (2007)

S

ScottErda

Guest
Hey Leute...
ich steh vor folgenden Problem:

An meinem Milan HDT Pro (baugleich Müsing Offroad Lite - Testsieger Hartails in MB 04/08) ist die Magura Louise verbaut (keine BAT/Carbon).

Hatte an meinem Giant Anthem eine Avid Juciy 5 montiert. Diese hab ich bevor ich das Bike verkauft habe abmontiert und die liegt jetzt bei mir hier rum.

Da ich mit der Louise nicht so sehr zufrieden bin, unbequeme Griffe und kein richtiger Druckpunkt wie ich finde. Wollte ich die Avid Juciy 5 montieren.

Was meint ihr dazu?!
Welche der beiden Bremsen ist denn besser?! ->für Touren u. Marathon?!
Die Avid sowie die Magura bremst 180/160 mm Scheiben.

Einziger Nachteil evntl. ist, das die Avid Bremse schon 2 Jahre alt ist und seit letztes Jahr Februar bei mir im Keller liegt. Ist das tragisch oder macht das der Bremse (Beläge, Öl, etc) etwas?!

so long
Norman
 
Es müssen eh die Leitungen gekürzt werden, da die Bremse an einem Diamondback Mission verbaut war und jetzt für meine Hardtail die Bremsleitungen zu lang sind.
Dann werd ich die Bremsflüssigkeit komplett wechseln lassen.

Trotzdem danke


N.
 
würde die louise drauf lassen, denn sie haben den grösseren vorteil das man den druckpunkt ohne verkzeug verstellen kann, was bei solchen themperaturen die wir jetzt haben noch nützlich sein kann.
 
wo du das thema temperaturen ansprichst. dot ist wesentlich unempflindlicher als mineralöl :)
ich find die maguras persöhnlich aber auch besser, einfach wartungsfreundlicher, wenn überhaupt wartung :)
 
ich habe zudem gemerkt das die louise bei näse etwas besser ist (beim bremsen "quitscht" sie nicht so stark= die scheibe dreht ohne zu "hacken"). ich würde einfach zwischen den bremsen hinund herwechseln jenach dem welche gerade besser ist
 
Das mit den Geräuschen bei Nässe liegt an den Sinterbelägen, tausche gegen Organische dann sollte das Quicken weg sein.

Die Habelgeo ist bei den Juicys deutlich besser als bei der Louise meiner Meinung nach.

Und alle 2 Jahre mal das DOT zu wechseln ist ja nicht so ein Akt.
 
Wie geht die Druckpunkteinstellung an der Louise?! Mir fehlt vorne das rote Drehrädchen, wie es an der BAT und Carbon ist...
 
Das mit den Geräuschen bei Nässe liegt an den Sinterbelägen, tausche gegen Organische dann sollte das Quicken weg sein.

Die Habelgeo ist bei den Juicys deutlich besser als bei der Louise meiner Meinung nach.

Und alle 2 Jahre mal das DOT zu wechseln ist ja nicht so ein Akt.

Deshalb quitscht meine Louise ja. Da sind die Standartbeläge drauf und ich denke die sind aus Sintermaterial. Auf den Juciy sind organische da quitscht echt nichts.

Die Hebelgeo bei den Juicys ist echt 100 mal besser als von der Lousie und ich werd die Tage nochmal mit meinem Händler sprechen was der meint aber denke schon, das ich die Avids dran montieren lass.:daumen:
 
Warum lassen, selber ist der MTBler.

Ausrichten geht so wie von Avid beschrieben, der Trick ist abwechselnd ganz leicht festziehen und dann im Wechsel weiter bis man schließlich den Sattel an knallen kann. Drehst du gleich zu dolle an, verkantest du ihn und er schleift.

So einige Fullys verwinden sich unter Last, daher die Ausrichtung unter Belastung durchführen. Lieber es schleift in der Werkstatt als auf der Tour.

Ok Leitung kürzen ist ein wenig tricky, doch das Befüllen sollte der Normalsterbliche auch noch schaffen.
 
Wenns kürzen nicht wäre, würd ichs selber machen.

Mach sonst auch so gut wie alles selber.
Ausser Steuersätze, Trettlager... montieren ;-)

Aber für die paar Gröten lass ich die Bremse lieber kürzen, dann weis ich auch, das nachher alles passt. Bin bei den Bremsen da bisschen vorsichtig...
 
Zurück